Union der Wirtschaft

Denkfabrik für das Gastgewerbe

Gründungsmitgleider der Union der Wirtschaft
Die Gründungsmitglieder (v.l.n.r.): Michael Lambertz, Homeira Amiri, Dr. Marcel Klinge, Hanna Kleber, Achim Meyer auf der Heyde, Gerhard Bruder, Alexander Alsenbrey, Dirk Iserlohe, Ingo C. Peters und Jörg Böckeler. (Foto: © Union der Wirtschaft)
Branchenpersönlichkeiten aus Gastronomie, Hotellerie und Tourismus haben die „Union der Wirtschaft“ gegründet. Der Verein soll die gesamte Breite der Tourismuswirtschaft abbilden und der Branche eine Stimme in der Politik verleihen.
Freitag, 04.06.2021, 10:14 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Gerhard Bruder (Präsident des Institute of Culinary Art und Vizepräsident im Senat der Wirtschaft), Dr. Marcel Klinge (MdDB) sowie Alexander Aisenbrey (Geschäftsführer Der Öschberghof, Vorsitzender des Fair Job Hotels e.V.) haben die „Union der Wirtschaft“ ins Leben gerufenen – eine politische, bundesweit agierende Denkfabrik für Foodservice, Hotellerie, Freizeitwirtschaft und Gastronomie. Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette dieser Industrie, die als Wirtschaftsfaktor mit mehr als drei Millionen Beschäftigten, tausenden von Firmen und mit über 300 Milliarden Jahresumsatz agiert, interdisziplinär zu verbinden, stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern sowie in der Zusammenarbeit mit der Politik präsenter zu werden. Langfristig möchte die Wirtschaftsunion die Realisierung eines Bundesministeriums für Wirtschaft und Tourismus als Ansprechpartner für die gesamte Wertschöpfungskette- von Industrie über Zulieferer, den Handel bis zu den Dienstleistern. Es soll ein stetiger Dialog zwischen diesem bedeutenden Teil der Wirtschaft und der Politik etabliert werden, in welchem die Union der Wirtschaft als Übersetzer und Bindeglied fungiert. Darüber hinaus hat sich die Union der Wirtschaft zum Ziel gemacht, die politische Agenda mit wichtigen Themen zu besetzen, die alle Segmente der Branche betreffen. Dazu gehören zum Beispiel Mitarbeitergewinnung und -qualifizierung, Nachhaltigkeit, der demographische Wandel sowie die Digitalisierung.

Aufbau der Union der Wirtschaft

Die Union der Wirtschaft, die sich als überparteiliche, wertorientierte Vereinigung versteht, besteht aus einem Präsidium mit einem Präsidenten und maximal zehn Stellvertretern, einem Vorstand mit einem Vorsitzenden sowie bis zu zwei weiteren Mitgliedern, den fünf Beiräten, die jeweils eine Sparte der Branche vertreten, sowie die Mitgliederversammlung, die einmal jährlich zusammenkommt, das Präsidium wählt und entlastet.

Zusammenarbeit mit Verbänden

Dabei will die Union der Wirtschaft kein Einzelkämpfer, sondern Sparringspartner sein: „Gerne arbeiten wir eng mit den Verbänden zusammen, um das optimale Ergebnis für die Mitglieder zu erreichen. Im Zentrum unserer Auffassung, Philosophie und Arbeit stehen jedoch die einzelnen Unternehmerinnen und Unternehmer. Bei großen Themen, wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit, wünsche ich mir inhaltliche Zusammenarbeit mit den Verbänden; hier könnten wir zusammen einiges mehr erreichen. Unser Ziel ist es, Wirtschaft, Verbände und Politik noch besser miteinander zu vernetzen, so dass wir die nächsten Krisen besser überstehen“ so Dr. Marcel Klinge.

(PRessence/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Menschen in einer Gaststätte beim Public Viewing
Hospitality
Hospitality

EM 2024 hat Stimmung aufgehellt

Der Dehoga Rheinland-Pfalz zieht ein positives Fazit der vorangegangenen Fußball-Europameisterschaft. Wie schon gemeldet, haben zwar nicht alle Betriebe von dem Event profitiert, dennoch habe sich die Gefühlslage in Gastronomie und Hotellerie merklich durch die Turniere verbessert. 
Stintmarkt in Lüneburg bei Abendlicht mit Boot
Umfrage
Umfrage

Tourismuswirtschaft leidet unter hohen Kosten

Die Hospitality-Branche in Niedersachsen steht derzeit unter Druck. Das hat eine Umfrage der dortigen IHK ergeben. Hohe Ausgaben und ein Übermaß an Bürokratie schwächen die Betriebe. Es werden Maßnahmen seitens der Unternehmen gefordert. 
Die Nordsee am Abend bei Ebbe mit Sonnenuntergang. (Foto: © Pathfinding)
Urlaubssaison
Urlaubssaison

Reisezeiten für Nordseetourismus verändern sich

Das Meer im Norden Deutschlands zählt zu den beliebtesten Reisezielen im Inlandtourismus. Für die Hotellerie und Gastronomie sind die Sommermonate an der Küste traditionell am ertragreichsten. Doch scheinbar kommt Bewegung in diese Tradition.