Zoff zwischen Barth und Haumann

Dehoga-Zoff in Rheinland-Pfalz

Der Dehoga-Landesverbnand in Rheinland Pfalz beschäftigt sich mit der Entlassung seines Ehrenpräsidenten. (Foto: © dpa)
Der Dehoga-Landesverbnand in Rheinland Pfalz beschäftigt sich mit der Entlassung seines Ehrenpräsidenten. (Foto: © dpa)
Es brodelt in Rheinland-Pfalz. Medienberichten zufolge will der dortige Dehoga-Landesverband seinem Ehrenpräsidenten Eberhard Barth den Titel abnehmen. Dieser soll sich gegen den Dehoga-Landespräsidenten ausgesprochen haben.
Dienstag, 05.09.2017, 09:30 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Jeder kleine und große Gastronom muss die Gewissheit haben, dass seine Berufsvertretung absolut neutral ist“, wird der Hotelier Eberhard Barth von der Allgemeinen Zeitung zitiert. Barth habe dies in einem Brief bekannt gegeben, den er aufgrund des betriebenen Wahlkampfes des Dehoga-Präsidenten Gereon Haumann verschicken lies. „Ich bin seit 45 Jahren im Dehoga und möchte mich nicht in meiner Berufsorganisation von einem Präsidenten vertreten lassen, der einseitig Wahlkampf bestreitet.“ Eberhard hatte in der Vergangenheit selbst das Amt des Dehoga-Landespräsidenten inne. Aber was war eigentlich passiert?

SPD übte Kritik an Dehoga-Chef
Der derzeitige Dehoga-Chef in Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann, wurde von der dortigen SPD hinsichtlich seiner parteipolitischen Neutralität kritisiert. Haumann sei Mitglied des CDU-Landesvorstands und Landesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereiniung (MIT) der CDU. Im Rahmen seiner Pressetour habe Haumann  „einseitig nur Unions-Bundestagsabgeordnete eingeladen“, zitiert die Allgemeine Zeitung die Kritik der SPD.

Die Vorwürfe Barths, wies die rheinland-pfälzische SPD als „falsch“ zurück. Haumann hätte allen im Bundestag vertretenen Parteien Termine angeboten. Diese hätten auch stattgefunden, so die SPD, beispielsweise mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles oder dem pfälzischen Abgeordneten Gustav Herzog (beide SPD).

Zoff zwischen Barth und Haumann
Die beiden Dehoga-Mitglieder scheinen sich schon seit längerer Zeit gegenseitig anzufeinden. So behaupten die Dehoga-Vizepräsidenten Lothar Weinand und Alf Schulz nach AZ-Angaben, dass Barth in den vergangenen Monaten bereits „wiederholt und mehrfach unwahre Behauptungen über Herrn Präsidenten Gereon Haumann aufgestellt“ habe. Umgekehrt hätte Haumann und das Präsidium jedoch gegenüber Barth „als einem älteren und ehemaligen Kollegen eine mehr als wohlwollende Zurückhaltung geübt“. Allerdings hätte es bereits im Mai Forderungen nach einem Rücktritt Barths gegeben. Da dieser aber nicht abdanken wolle, werde man sich in den kommenden Sitzungen mit der Aberkennung seines Titels befassen. (allgemeine-Zeitung.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Der Präsident des DEHOGA Bundesverbandes Guido Zöllick (3.v.l.) zusammen mit seinen Präsidiumskollegen Gerald Kink, Angela Inselkammer, Dr. Monika Gommolla, Detlef Pauls (1. Reihe v.l.), Fritz Engelhardt, Detlef Schröder, Dieter Wäschle (2. Reihe v.l.), Otto Lindner, Stephan von Bülow, Knut Walsleben (3. Reihe v.l.) sowie Marco Nussbaum und Haakon Herbst (4. Reihe v.l.). (Foto: © Dehoga)
Position
Position

Nur eine starke EU kann die Zukunft des Gastgewerbes sichern!

Der Hotelverband und der Dehoga rufen ihre Mitglieder explizit zur Teilnahme an der Europawahl auf. Laut den Verbänden verspricht nur eine leistungsfähige EU auch ein starkes Gastgewerbe. Für einen fairen Wettbewerb, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität für die Wirtschaft braucht es vor allem politisches Engagement. 
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Appell
Appell

Dehoga: Forderungen für den Neustart des Gastgewerbes

Nach der Corona-Pandemie kämpft sich das Gastgewerbe aus der Krise. Der Neustart der Branche wird allerdings durch steigende Kosten und Unsicherheiten in Folge des Ukraine-Krieges erschwert. Dehoga-Präsident Guido Zöllick fordert daher von der Politik entschlossenes Handeln und die richtigen politischen Weichenstellungen.
Interview das gefilmt wird
„Aufgetischt & Nachgefragt“
„Aufgetischt & Nachgefragt“

Spitzenkandidaten im Gespräch

Welche Wertschätzung bringen die Berliner Spitzenkandidaten dem Gastgewerbe entgegen? Wie stellen sie sich die Zusammenarbeit vor? Diese und weitere Fragen klären Christian Andresen, Dehoga Berlin, und Bernhard Moser, eat!berlin, in der Reihe „Aufgetischt & Nachgefragt“.
Ein Weihnachtsessen im Restaurant
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Branche: „Klarheit auch für Weihnachtszeit nötig!“

Die Verlängerung der Corona-Maßnahmen stellt die Gastgeber vor neue Ungewissheiten – vor allem, was kurzfristige Öffnungen an den Weihnachtsfeiertagen anbelangt. Die Branche fordert jetzt mehr Klarheit.
Eine Frau mit Mundschutz im Restaurant
Zweckentfremdung
Zweckentfremdung

Gastrobranche kritisiert Polizeizugriffe auf Gästelisten

Der Streit um Polizeizugriffe auf Gästelisten geht in die nächste Runde: Branchenvertreter, FDP und Grüne fordern das Ende dieser Praktiken, CDU-Politiker sehen darin eine notwendige Maßnahme.
Ein Kellner mit Mundschutz
Restart nach Corona
Restart nach Corona

Dehoga fordert weitere Lockerungen für Restaurants

Aufgrund der geringen Ansteckungszahlen müssen laut dem Dehoga Rheinland-Pfalz seitens der Politik jetzt weitere Lockerungen erfolgen – wie etwa das Bedienen der Gäste an der Theke.
Ein Reisekoffer am Strand
Urlaubszeit
Urlaubszeit

Stauchung der Sommerferienzeit stößt auf Widerstand im Gastgewerbe

Berlin und Hamburg wollen derzeitig erreichen, dass die Ferientermine aller Länder künftig fix zwischen dem 1. Juli und dem 10. September liegen. Der Dehoga befürchtet Stau-Zunahme, ausgebuchte Reiseziele und steigende Hotelpreise.
Eine Kellnerin mit Tablett in einem Restaurant
Dehoga-Landesverbandstag
Dehoga-Landesverbandstag

Gastronomen wollen Bürokratieabbau durchsetzen

Dieser Tage kommen 250 Dehoga-Delegierte zusammen, um über Arbeitszeitenflexibilisierung und den Bürokratieabbau zu beraten. Auch das Wirtschaftsministerium gesteht eine Veralterung bestehender Gesetze ein.