Hilfe für Flutopfer

Dehoga NRW hilft betroffenen Gastgebern

Cafestühle Überschwemmung
Der Dehoga NRW ruft zur Solidarität auf. (© fotograv via Getty Images)
Die massiven Regenfälle diese Woche haben Zehntausende private und berufliche Existenzen zerstört, auch im Gastgewerbe. Laut Innenministerium NRW soll nächste Woche mit der Koordinierung des landesweiten Aufbauprogramms begonnen werden.
Montag, 19.07.2021, 10:25 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Bereits wenige Tage nach den Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz werden die durch die Flutkatastrophe verursachten Schäden auf mehrere Milliarden Euro geschätzt. Der Dehoga Nordrhein-Westfalen ruft auf seiner Homapage zur Solidarität auf: „Wir wissen, dass jetzt und in den nächsten Tagen und Wochen dringende Hilfe und Unterstützung in Form von Sach- und Finanzspenden nötig sein werden. Die Betroffenen werden Lebensmittel, Mobiliar, Kleidung und Spielsachen benötigen, um ihre Existenz wieder aufzubauen. Andererseits werden viele Gastronomen und Hoteliers schnellstmöglich ihre Solidarität mit ihren Kollegen und der Bevölkerung zeigen wollen. “

Der DEHOGA Nordrhein e.V. und der DEHOGA NRW e.V. stünden in engem Dialog mit dem Innenministerium. Momentan stehe jedoch noch die Rettung der vermissten Menschen und die Verhinderung weiteren Unheils  im Vordergrund. Eine zentrale landesweite Anlaufstelle für Opfer und diejenigen, die spenden und unterstützen möchten, soll zudem diese Woche eingerichtet werden. Der Dehoga NRW bittet daher, sich noch zu gedulden.  „Wir wollen sicherstellen, dass flächendeckend die sicherlich wertvollen Hilfen effektiv und sinnvoll bei den Betroffenen ankommen. Wir halten Sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden“, heißt es.

Auch Haakon Herbst, Präsident des Dehoga Nordrhein meldet sich über seinen Facebook-Account zu Wort: „Es ist großartig zu sehen wer alles hilft und wer uns alles anschreibt. Unsere gesamten Mannschaften sind auch aktiv und kümmern und koordinieren. Allen voran ist Christoph Becker mit den gesamten Katastrophenschutzteams im Kölner Regierungsbezirk in regem Austausch. Im ersten Schritt besorgen wir kostenfreie Unterkünfte in Hotels und helfen auch bei Verpflegungsleistungen. Wer hier etwas in den betroffenen Gebieten anzubieten hat ist herzlich willkommen.“

Screenshot eines Facebook-Posts von Haakon Herbst in dem er sich zum Hochwasser in NRW 2021 äußert
Der Präsident des Dehoga Nordrhein, Haakon Herbst, meldet sich auf facebook zu Wort. (© Screenshot Facebook)

Es fehle an allem. Dennoch betont Haakon: „Was wir lt. Ministerium nicht so extrem vorantreiben sollen, ist die indirekte Hilfe und die Gründung einer x-ten Soforthilfe für Sachspenden, denn die Lagerung, Logistik und Verteilung sollte zielgerichtet und geordnet geplant sein (sonst kommen 20 Hilfstransporte an den gleichen Ort und alle anderen bekommen kaum etwas – abgesehen davon muss ja an jedem Ort auch eine sinnvolle Lagerung und Verteilung möglich sein. Die Hauptbetroffenen hätten zudem i.A. für viele Dinge ja noch keine Verwendung. Man riet uns daher mit den indirekten Hilfen noch ein paar Tage zu warten. Dem Wunsch kommen wir natürlich nach. Parallel arbeiten wir aber auf Hochtouren an unserer Kernkompetenz und nehmen Evakuierte auf und sorgen auch für deren Verpflegung.“

(Dehoga NRW/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ministerpräsident Günther besichtigte mit Kirsten Herrmann am 24. Oktober die Schäden im Hotel Hafen Flensburg.
Hoffnung
Hoffnung

Hotel Hafen Flensburg kämpft nach Sturmflut weiter

Eine gewaltige Sturmflut traf in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober 2023 auf die Ostseeküste. Auch das Hotel Hafen Flensburg wurde Opfer dieser Naturgewalten. Doch Aufgeben kommt für das Designhotel nicht in Frage. 
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.
Porträt von Gereon Haumann
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Dehoga äußert Kritik an kommunaler Verpackungssteuer

Mainz diskutiert über eine Verpackungssteuer. Der Dehoga Rheinland-Pfalz hält das für den falschen Weg. Statt Abgaben will der Verband auf flächendeckende, einfache Mehrwegsysteme setzen, die Einwegverpackungen überflüssig machen.
Die in ihrem Amt bestätigte Vorstandschaft der Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern
Neuwahlen
Neuwahlen

Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern: Kreisvorstandschaft im Amt bestätigt

Am 29. Juli hielt die Kreisstelle Cham des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern ihre Kreisversammlung ab. Dabei wurde u. a. der Vorstand in seinem Amt bestätigt.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Porträt von Fritz Engelhardt, Landeschef des Dehoga Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Künftig weniger Bürokratie bei Eröffnung einer Gaststätte

Bevor ein künftiger Gastwirt an den Start gehen kann, ist viel Papierkram notwendig. Das soll nun etwas weniger werden. Der Dehoga begrüßt die künftige Reform. Was ist in Baden-Württemberg genau geplant?