Dehoga Niedersachsen hat einen neuen Präsidenten
Rund 250 Delegierte aus ganz Niedersachsen wählten auf dem Landesverbandstages des Dehoga Niedersachsen in Hannover Dirk Breuckmann zum neuen Präsident des Dehoga Niedersachsen. Breuckmann bringt über 40 Jahre Erfahrung in der deutschen und internationalen Hotellerie mit und ist seit 14 Jahren Direktor des Maritim Airport Hotels Hannover in Langenhagen.
„Ich danke den Delegierten für das in mich gesetzte Vertrauen. Es ist mir eine Ehre, dieses Amt zu übernehmen und die Zukunft unserer Branche aktiv mitzugestalten“, sagte Hotelfachmann Dirk Breuckmann. „Ich habe die Bereitschaft und die Zeit, das Amt auszufüllen. Bereits in meiner Zeit als Vize-Präsident habe ich erfahren, wie viel Freude das macht. Ich möchte unserer Branche noch mehr Gehör auf Bundes- und Landesebene verschaffen und mich dabei mit vollem Elan für die Branche einsetzen“, zeigt sich Breuckmann entschlossen.
Das neue Präsidium
Zum neuen Vize-Präsidenten des Dehoga Niedersachsen wurde Olaf Stamsen, Inhaber der Strandhotels Seestern und Delphin in Wilhelmshaven, gewählt. Ihm zur Seite steht die wiedergewählte Vize-Präsidentin Birgit Kolb-Binder, Geschäftsführerin der Kolb Hotels auf Langeoog und in Bad Zwischenahn.
„Ich schätze die vielfältige Expertise des neu formierten Präsidiums“, freut sich Dehoga-Hauptgeschäftsführer Mark Alexander Krack auf eine gute Zusammenarbeit.
Lutz Feldtmann (Vier Linden Kiek In Hotel, Stade) als Vorsitzender der Fachgruppe Hotels und sein Stellvertreter Carsten Dauer (Hotel Hellers Krug, Holzminden) wurden ebenso in ihren Ämtern bestätigt wie der Vorsitzende der Fachgruppe Gastronomie, Roger Burkowski (Hotel zur Heideblüte, Hambühren). Neu gewählt wurde sein Stellvertreter Bernd Weymann (Wendezeller Stuben, Wendeburg).
Statement des Ministerpräsident
Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies gratulierte in seinem Statement dem neuen Präsidenten und lobte das Engagement des Dehoga. Eine gut aufgestellte und engagierte Interessenvertretung sei in diesen für das Gastgewerbe herausfordernden Zeiten besonders wichtig. Ein intaktes Gastgewerbe sei nicht nur in urbanen Räumen, sondern gerade auch in den ländlichen Regionen Niedersachsens eine wichtige Säule für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Ort von Geselligkeit und Austausch.
„Zudem sichern die Unternehmer in Hotellerie und Gastronomie Einkommen und Wertschöpfung in ihren Heimatregionen, das versuchen wir als Land zu unterstützen, beispielsweise mit Blick auf den Fachkräftebedarf“, betonte Lies.
Ein Highlight sei die Kooperation mit dem Dehoga Niedersachsen und der marokkanischen Arbeitsagentur Anapec. Hier profitiere das Gastgewerbe bereits direkt von der im Januar 2025 von der Landesregierung geschlossenen strategischen Partnerschaft zur Fachkräftesicherung mit der marokkanischen Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma (TTA). 16 Personen konnten bereits in Ausbildung vermittelt werden, weitere 22 können im Jahr 2026 starten, wie Lies bekannt gab.
(Dehoga Niedersachsen/SAKL)