Bundestagswahl 2025

Dehoga legt Wahlcheck zur Bundestagswahl vor

Guido Zöllick
Dehoga-Präsident Guido Zöllick fordert eine konsequente Neuausrichtung der Politik. (Foto: © Svea Pietschmann)
Mit klaren Forderungen startet der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Bundesverband) in die entscheidende Phase vor der Bundestagswahl. Im Fokus: 7 Prozent auf Essen, Bürokratieabbau und mehr Flexibilität für das Gastgewerbe.
Donnerstag, 09.01.2025, 16:14 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

„Ein Weiter so darf es nicht geben“, sagt Dehoga-Präsident Guido Zöllick und fordert eine konsequente Neuausrichtung der Politik. „Wir brauchen dringend eine Politik, die die Wirtschaft stärkt, für die Unternehmer Perspektiven schafft und dafür sorgt, dass sich Arbeit wieder lohnt.“ 

Die Herausforderungen seien gewaltig. „Bei der Bundestagswahl geht es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Es ist Zeit für echte Lösungen.“

Die sechs drängendsten Handlungsfelder

Aus mehr als 30 aktuellen Branchenthemen hat der Dehoga die sechs drängendsten Handlungsfelder identifiziert. Dazu gehören die einheitliche Besteuerung von Essen mit 7 Prozent, mehr Flexibilität bei der Wochenarbeitszeit, der Abbau überflüssiger Reglementierungen bzw. der Bürokratie, dass Löhne nicht zum Spielball der Politik werden, ein besseres Nettoeinkommen sowie die Beschleunigung der Visa-Verfahren zur Integration durch Arbeit. 

„Alles Maßnahmen, die längst überfällige Zukunftsperspektiven schaffen und den Unternehmern Zuversicht geben“, erklärt Zöllick.

„Die Lage im Gastgewerbe ist alamierend“

Mit seiner Agenda geht der Dehoga auf die Kandidaten in den Wahlkreisen und die Parteien zu. „Wir wollen wissen, wer an der Seite der heimischen Gastgeber steht. Unsere Familienbetriebe sind standorttreu. Wir verlagern keine Arbeitsplätze ins Ausland, sondern sichern und schaffen diese in Deutschland. Wir erwarten Wertschätzung und konkrete Antworten auf unsere Fragen. Es geht um die Zukunft der Restaurants und Wirtshäuser, Hotels und Gasthöfe als auch um die Stärkung der Gemeinschaftsgastronomie, die eine systemrelevante Funktion für die Daseinsvorsorge hat“, sagt Zöllick.

Der Blick auf Branchenstatistiken zeige: Die Lage im Gastgewerbe sei alarmierend, viele Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand. „Wirtschaftlich haben sich die Betriebe von den Pandemiejahren noch immer nicht erholen können“, berichtet der Dehoga-Präsident.

Laut Statistischem Bundesamt lag der reale Umsatz im Gastgewerbe von Januar bis Oktober 12,4 Prozent unter dem Vorkrisenjahr 2019. In der Gastronomie fiel der Rückgang mit 15,0 Prozent noch deutlicher aus.

Besonders besorgniserregend ist laut dem Dehoga, dass ausweichlich der amtlichen Statistik auch die nominalen Umsätze in sieben Monaten des letzten Jahres gegenüber 2023 satt im Minus lagen. Gleichzeitig würden die Betriebe enorme Kostensteigerungen belasten. Die Anhebung der Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2024 habe die Situation der gastronomischen Betriebe weiter dramatisch verschärft und zahlreiche Unternehmen an den Rand der Existenz gebracht.

„Wir wollen unseren Beitrag leisten, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen“, betont Zöllick abschließend. „Dafür braucht es jetzt Maßnahmen, die die drängendsten Probleme lösen und Betrieben wie Beschäftigten Perspektiven bieten.“

Der Dehoga Wahlcheck zur Bundestagswahl steht auf der Webseite des Dehoga zum Download bereit.

(Dehoga/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Dr. Marcel Klinge
Denkfabrik
Denkfabrik

Sondierungen: „Finanzierung und operative Umsetzung werden jetzt entscheidend“

Wie viele Verbände, sieht auch die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) das Sondierungsergebnis der Union und der SPD als ein positives Signal an die Gastwelt. Doch Vorstandsvorsitzender Dr. Marcel Klinge mahnt auch zur Vorsicht.
Gereon Haumann
Entlastungen
Entlastungen

Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt Sondierungsergebnis

7 Prozent auf Essen, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt – das verspricht das Sondierungsergebnis von Union und SPD. Der Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt diese notwendige Entlastung des Gastgewerbes.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Forderungen
Forderungen

Dehoga präsentiert Agenda und startet Kampagne zur Bundestagswahl

„Zeit für echte Lösungen“ – mit diesem Claim setzt sich der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Bundesverband) bei der Bundestagswahl für die Anliegen der Branche ein. Mit einer Agenda und einer Kampagne sollen die politischen Forderungen untermauert werden.