Corona-Pandemie

Dehoga fordert weitere Hilfen

Panorama von Euro Banknoten und Münzen
Es soll sichergestellt werden, dass alle betroffenen Betriebe ausreichende Hilfen zum Überleben erhalten. (Foto: © Wolfilser/stock.adobe.com)
Angesichts der bundesweiten Einschränkungen und 2G-Regeln für Gastronomie, Clubs und Diskotheken hat sich der Hotel- und Gaststättenverband unter anderem für eine Fortführung des erhöhten Kurzarbeitergeldes ausgesprochen.
Freitag, 03.12.2021, 08:36 Uhr, Autor: Martina Kalus

Der Dehoga hat sich angesichts der am Donnerstag beschlossenen bundesweiten Einschränkungen und 2G-Regeln für Gastronomie, Clubs und Diskotheken für eine Fortführung des erhöhten Kurzarbeitergeldes ausgesprochen. „Wenn zum 1. Januar viele Beschäftigte kein aufgestocktes Kurzarbeitergeld mehr erhalten, sondern nur noch 60 Prozent, droht der Verlust von weiteren 100.000 Beschäftigten“, sagte Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges der Deutschen Presse-Agentur. Auch die vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge für die Unternehmen müsse fortgesetzt werden.

„Die Branche darf nicht im Stich gelassen werden“

„Die Lage in unserer Branche ist wirklich von Tag zu Tag dramatischer“, sagte Hartges. Für die nun besonders von neuen Einschränkungen betroffenen Clubs und Diskotheken brauche es neuerliche Hilfen. „Es muss jetzt sichergestellt werden, dass alle von Schließungen und massiven Beschränkungen betroffenen Betriebe ausreichende Hilfen zum Überleben erhalten. Die Branche darf jetzt nicht im Stich gelassen werden.“

Bund und Länder hatten sich angesichts Zehntausender täglicher Neuinfektionen am Donnerstag auf neue Corona-Regeln verständigt. So gilt für die Gastronomie nun bundesweit die sogenannte 2G-Regel, wonach Gäste geimpft oder genesen sein müssen. Clubs und Diskotheken müssen zudem ab einem Inzidenzwert von 350 schließen. Die Zahl gibt an, wie viele Menschen pro 100 000 Einwohner sich innerhalb von sieben Tagen nachweislich mit dem Virus infiziert haben.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

concept image of stacked coins and life bouy over wooden background. banking, funds and assistance idea
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern

Dehoga hofft auf verlängerte Kurzarbeitergeld-Aufstockung

Der Dehoga in Mecklenburg-Vorpommern hofft auch für 2022 auf eine Erhöhung der Sätze beim Kurzarbeitergeld. Aktuell werden die Beträge nach vier und sieben Monaten auf 70 Prozent und dann auf 80 Prozent angehoben. Diese Regelung ist jedoch befristet.
DEHOGA-Präsident Guido Zöllick
Corona-Krise
Corona-Krise

„Die Hilfen reichen nicht aus“

Die aktuellen Öffnungsperspektiven lassen das Gastgewerbe kaum Aufatmen – zu groß sind die finanziellen Sorgen, zu klein die Planungssicherheit. DEHOGA-Präsident Zöllick fordert daher erneut, die Lücken bei den Corona-Hilfen zu schließen.
Guido Zöllick
Bundes-Notebremse
Bundes-Notebremse

„Jetzt die Hilfslücken schließen“

Die Änderungen am Infektionsschutzgesetz sind beschlossen. Entschädigungen für das Gastgewerbe sieht es nicht vor. Genau diese fordert nun der Dehoga. Zudem sei es notwendig, die Insolvenzantragspflicht weiter auszusetzen.
In einem "Top-Ausbildungsbetrieb" zu arbeiten, macht glücklich.
Dehoga Qualitätssiegel
Dehoga Qualitätssiegel

Platzl Hotels erneut „Top-Ausbildungsbetrieb“

Was macht einen guten Ausbildungsbetrieb eigentlich aus? Eine qualitativ hochwertige Ausbildung sowie eine Atmosphäre, in der sich Azubis sicher und aufgehoben fühlen, gehören mit dazu. Das bieten die Münchener Platzl Hotels. 
Kellner im Restaurant
Statistik
Statistik

Gastgewerbe verzeichnet Rückgang an offenen Stellen

Im Gastgewerbe ist die Zahl der zu besetzenden Stellen zurückgegangen. Um jedoch noch mehr Personal gewinnen zu können, ist laut dem Dehoga Hessen eine Gesetzesänderung nötig. 
Das Hotel Rebsock engagiert sich erfolgreich für Umwelt- und Klimaschutz.
Dehoga-Umweltcheck
Dehoga-Umweltcheck

Best Western Premier Hotel Rebstock holt Bronze

Für Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet: Das Best Western Premier Hotel Rebstock in Würzburg hat den Dehoga Umweltcheck erfolgreich bestanden. Doch Inhaber Christoph Unckell sieht noch Verbesserungspotenzial. 
Angela Inselkammer
Forderung
Forderung

Angela Inselkammer spricht sich gegen höhere Mehrwertsteuer aus

Bis Ende des Jahres gilt in der Gastronomie noch ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Dieser soll dauerhaft bleiben – fordert zumindest die SPD. Auch Dehoga-Verbandspräsidentin Angela Inselkammer erhebt nun ihre Stimme. 
Arbeitsministerin Ulrike Scharf ernennt Ausbildungsbotschafter
Dehoga Bayern
Dehoga Bayern

12. Bayerischer Ausbildungsbotschaftertag der Hotellerie und Gastronomie

Ausbildungsbotschafter ernannt: Die Ausbildungsbotschafter sind Hoteliers und Gastronomen, in deren Betrieben hervorragende Ausbildung einen hohen Stellenwert hat.
Drei Frauen sitzen an einem Tisch im Restaurant und unterhalten sich.
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Geschäftserwartungen im Gastgewerbe verbessern sich

Zum Ende der Winterzeit verbessert sich die wirtschaftliche Lage im Gastgewerbe. Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes zeigt, gehen die Umsatzverluste in der Branche zurück. Es ist der beste Wert seit März 2020.