Außengastronomie auch im Winter

Dehoga fordert landesweite Zulassung von Heizpilzen

Heizpilz
Der Dehoga möchte in ganz Deutschland Heizpilze in der Außengastronomie zulassen. (© Dozey/stock.adobe.com)
An der frischen Luft und mit mehr Abstand voneinander ist die Gefahr geringer, dass sich das Coronavirus ausbreitet. Das Problem: Aus Umweltschutzgründen sind die Heizpilze an vielen Orten verboten.
Montag, 07.09.2020, 11:46 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Hotel- und Gaststättenverband Niedersachsen (Dehoga) fordert eine landesweite Zulassung von Heizpilzen im Herbst und Winter. „Wir als Verband gehen davon aus, dass in diesen schwierigen Zeiten Heizpilze überall erlaubt werden“, sagte Dehoga-Geschäftsführerin Renate Mitulla der Deutschen Presse-Agentur.

Genehmigungen seien von Stadt zu Stadt unterschiedlich, vielerorts – wie etwa in Hannover und Lüneburg – sind die Wärmespender auf öffentlichen Flächen aus Umweltschutzgründen verboten. Um Gaststätten zu unterstützen, sei die Verlängerung der Außengastronomiezeiten in der Corona-Pandemie nötig, auch wenn die Pilze nicht die umweltfreundlichsten seien, betonte Mitulla.

Alle Vorschläge willkommen

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte einen klimapolitischen Ausgleich vorgeschlagen. In Corona-Zeiten könne der Gastronomie geholfen werden, wenn Gäste auch in der kalten Jahreszeit draußen sitzen könnten. Die „bescheidenen Energiekosten“ könnten klimapolitisch ausgeglichen werden. Dies bedeutet eine mögliche CO2-Kompensation. Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) zeigte sich offen für solche Ideen. „Die Gastronomie hat durch die Corona-Krise erhebliche Umsatzeinbußen hinnehmen müssen, insofern sind alle Vorschläge, die der Branche unkompliziert helfen, erst einmal willkommen“, sagte Althusmann der dpa. „Es geht schließlich um die Rettung wirtschaftlicher Existenzen.“

Der Verband Dehoga verwies darauf, dass viele Hotels und Gastronomiebetriebe in Niedersachsen angesichts der Krise mit bangem Blick in die Zukunft schauen, die Angst vor der kalten Jahreszeit ist demnach groß. „Wir hoffen, so viele Betriebe wie möglich über die Zeit zu bekommen, da würden sie weitere Abgaben nur in neue Schulden stürzen“, sagte Mitulla.

„Corona rechtfertigt nicht alles“

Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge (SPD) nannte Altmaiers Idee „Symbolpolitik“. „Wir werden das nicht ändern, Corona rechtfertigt nicht alles“, sagte der Präsident des niedersächsischen Städtetags der dpa. Auf privaten Flächen haben die Kommunen keine Regelungsmöglichkeit.

Die Stadt Hildesheim will wegen der Corona-Pandemie in der kommenden Wintersaison Ausnahmen vom Heizpilz-Verbot zulassen. Bei niedrigen Temperaturen können Gastronomiebetriebe dort Heizpilze aufstellen, wenn der Brandschutz sichergestellt ist. „Der Betrieb von Heizpilzen ermöglicht der Gastronomie auch in der kalten Jahreszeit die Bewirtung von Gästen im Außenbereich, was nicht nur wirtschaftlich, sondern auch mit Blick auf das Infektionsrisiko von Vorteil ist“, sagte Oberbürgermeister Ingo Meyer (parteilos). Er verwies darauf, dass sich auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund für eine Aussetzung des Heizpilz-Verbots ausgesprochen hat. (dpa/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?