Rheinland-Pfalz

Dehoga fordert „Flexibilisierungen im Arbeitszeitgesetz“

Frau an Laptop mit großer Uhr unterlegt
Mit einem flexibleren Arbeitszeitgesetz, höheren Löhnen und der dauerhaften Mehrwertsteuersenkung soll dem Tourismus in Rheinland-Pfalz auf die Sprünge geholfen werden. (Foto: © Quality Stock Arts – stock.adobe.com)
Erst Lockdown, dann Flutkatastrophe: Der Tourismus in Rheinland-Pfalz hat schwere Rückschläge einstecken müssen. Damit es wieder aufwärts geht, sind nach Ansicht des Dehoga gemeinsame Anstrengungen von Politik und Betrieben nötig.
Dienstag, 21.09.2021, 07:45 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Kaum eine Branche in Rheinland-Pfalz hat unter dem Corona-Lockdown so gelitten wie der Tourismus. Doch die herbeigesehnte Erholung blieb aus. Im Juni lag die Gästezahl sechs Prozent hinter dem Vorjahr zurück, für den Juli verzeichnete die vorläufige Statistik sogar einen Einbruch von 17,5 Prozent gegenüber Juli 2020. Ein wichtiger Grund dafür könnte sein, dass Menschen ihre Reise nach der Flutkatastrophe Mitte Juli kurzfristig absagten – nicht nur das besonders hart betroffene Ahrtal, auch die angrenzenden Tourismusregionen wie Eifel, Mosel-Saar und Hunsrück blieben nicht verschont.

Unterstützung von Politik gefordert

„Wir sind nach wie vor in einer desaströsen Lage“, sagt der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann. Es gebe in der Branche weiterhin „viele gefährdete Existenzen“. Der rheinland-pfälzische Tourismus braucht nach seinen Worten weiter volle Unterstützung der Politik auf Bundes-, Landes und kommunaler Ebene. „Die seit Monaten im Mark getroffene Branche wird sich allein nicht retten können“, befürchtet Haumann.

Mehrwertsteuersenkung und Flexibilität bei Arbeitszeit

Vom Bund forderte er die dauerhafte Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Speisen und Getränke sowie „wesentliche Flexibilisierungen im Arbeitszeitgesetz“. In Rheinland-Pfalz gebe es wie in vielen anderen Bundesländern nur eine Saison: die Sommersaison. „Und deshalb ist es dringend notwendig, dass wir Mitarbeiter dann einsetzen dürfen, wenn Gäste da sind“, fordert er. So wäre es eine enorme Erleichterung, wenn die Betriebe Jahresarbeitszeitkonten einrichten dürften, die einen Ausgleich von Überstunden nicht innerhalb von vier, sondern von zwölf Monaten erlauben würde. Außerdem müsse der Bund auf Steuererhöhung verzichten und die Verdienstobergrenze bei Minijobs von 450 auf 600 Euro anheben.

Land und Kommunen gefordert

Darüber hinaus könne das Land die jetzt im Doppelhaushalt für den Tourismus zur Verfügung gestellten 25 Millionen jährlich auch in den kommenden Jahren bereitstellen und nicht nur 10 Millionen Euro, wie in der Vergangenheit. „Die Kommunen können ganz viel tun – und das machen sie auch“, zählt Haumann weiter auf. Er nennt in diesem Zusammenhang die Ausweisung zusätzlicher Außenflächen für die Gastronomie und den Verzicht auf Nutzungsgebühren.

Branche muss „eine bessere Bezahlung bieten“

Die Branche selbst muss seiner Ansicht nach mehr tun, um die fehlende Mitarbeiter zu ersetzen. „Die werden wir nur zurückgewinnen, wenn wir eine bessere Bezahlung bieten“, betont er. Die Betriebe müssen daher ihre Personalkostenbudgets aufstocken. „Und wer das tut, wird seine Preise erhöhen müssen.“ Haumann zeigt sich zuversichtlich, dass Kunden für höhere Preise Verständnis haben werden. Mit seinen vielen kleinen Betrieben könne der Tourismus in Rheinland-Pfalz kein Preisbrecher sein, wohl aber „Qualitätsführer im Wetterstreit der europäischen Urlaubsdestinationen“. Er fügte hinzu: „Qualität, Originalität und Regionalität müssen unser Meeresrauschen und unser Alpenglühen sein, mit dem andere werben.“

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Olaf Scholz
Wahlarena
Wahlarena

Scholz über Mehrwertsteuersenkung und Mindestlohn

In der Wahlarena hat sich Kanzlerkandidat Olaf Scholz den Fragen der Bürger gestellt. Dabei kamen auch die Mehrwertsteuersenkung sowie die Fachkräftesicherung in der Gastronomie zur Sprache.
Gerade in der Gastronomie werden seit Jahren händeringend Azubis gesucht - um so erschreckender die Zahl der Menschen ohne Berufsabschluss. (Foto: © Aunging/stock.adobe.com)
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss

Erschreckende Zahlen aus dem Jahr 2022 veröffentlichte jetzt das Statistische Bundesamt. Etwas über 2,8 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren waren demnach ohne formale Qualifikation in Deutschland. 
Die Gewinner der Landesjugendmeisterschaft (Foto: © Dehoga RLP)
Dehoga
Dehoga

Die Sieger der Landesjugendmeisterschaften in Rheinland-Pfalz

Am Montag durften sich in Mainz wieder die besten Azubis des Bundeslandes miteinander messen. In dem Wettstreit wurde um den Titel der Landesmeister in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen gewetteifert.
Seit dem 1. Januar 2024 gilt in der Gastronomie auch für Speisen wieder der normale Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. (Foto: © picture alliance/dpa | Jens Kalaene)
Umfrage
Umfrage

Trotz regulärem Mehrwertsteuersatz ist die Lage nicht hoffnungslos

Seit Jahresbeginn müssen Gäste in Restaurants wieder den regulären Steuersatz zahlen. Eine Befragung in Rheinland-Pfalz zeigt deutliche Rückgänge bei Umsätzen und Gästezahlen, dennoch bleibt der Dehoga zuversichtlich.
Lena Iyigün, Vorstandsvorsitzende der IGF, Mananya Chantarabamroong, Mit-Inhaberin BKK Thai Street Food und des Restaurants Bangkok, Metin Lierz, Geschäftsführer Mezze & More
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

„Ausländerbehörde ist Wirtschaftsfaktor“: IGF begrüßt Aussage von Wirtschaftsdezernentin Wüst

Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/2025 der Stadt Frankfurt steht. Der Magistrat hat sich über die wichtigsten Eckwerte verständigt. In diesem Zusammenhang und mit Blick auf den Fachkräftemangel begrüßt die Initiative Gastronomie Frankfurt ausdrücklich die Aussage von Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst.
Dr. Marcel Klinge
Umsatzsteuer-Kampagne
Umsatzsteuer-Kampagne

„7 Prozent Mehrwertsteuer wären möglich gewesen“

Die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer wäre auch kurzfristig noch möglich gewesen – so lautet zumindest das Ergebnis einer neuen Analyse der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Die DZG sieht vor allem deutliche Schwachstellen in der Umsatzsteuer-Kampagne des vergangenen Jahres. Was sollte beim nächsten Mal besser laufen?
Schweriner Landtag
Landtag in Schwerin
Landtag in Schwerin

Hitzige Debatte um Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Zum Abschluss seiner dreitägigen Plenarsitzung hat der Landtag in Schwerin ein für das Gastgewerbe wichtiges Thema aufgerufen. Entfacht ist eine emotionsgeladene Debatte um die Anhebung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie auf 19 Prozent.