Investition in die Nachwuchsförderung

Dehoga Campus Calw eröffnet

Der Dehoga Baden-Württemberg schafft mit einem neuen Campus in Baden-Württemberg beste Wohnbedingungen für Auszubildende, die dort während ihrer mehrwöchigen Berufsschul-Blockunterrichtsphasen untergebracht sind.
Freitag, 28.10.2022, 08:04 Uhr, Autor: Karoline Giokas
So wird sich der Dehoga Campus Calw im Endausbau präsentieren. Der erste Bauabschnitt des Projekts wurde am 27. Oktober feierlich eröffnet. Die ersten Schülerinnen und Schüler sind bereits in das neu errichtete Schülerwohnheim (links im Modell) eingezogen. (Foto: © DEHOGA Baden-Württemberg)

„Die hohe Wohn- und Aufenthaltsqualität, die wir auf unserem Dehoga Campus bieten, ist ein Signal der Wertschätzung für unsere Nachwuchskräfte“, erklärte Dehoga-Landesvorsitzender Fritz Engelhardt bei der Eröffnung des neuen Campus am 27. Oktober.

27 Millionen Euro für 300 Azubis

Um den Dehoga Campus zu errichten, hat der Verband die bisher vom Landkreis betriebenen Schülerwohnheime in Calw (Nordschwarzwald) übernommen. In einem ersten, nunmehr vollendeten Bauabschnitt wurde direkt neben dem Calwer Berufsschulzentrum ein neues Wohngebäude mit komfortablen Zimmern, einem modernen Restaurant und zugehörigen Freizeitbereichen errichtet. 176 Auszubildende können während Blockunterrichtsphasen hier untergebracht werden.

Im Endausbau, der in zwei Jahren fertiggestellt sein soll, bietet der Campus Wohnmöglichkeiten und beste Bedingungen für fast 300 Schüler. Insgesamt investiert der Verband in das Projekt 27 Millionen Euro. Der Landkreis Calw zahlt dem Dehoga zudem in den kommenden 30 Jahren jährlich einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 525.000 Euro. Dank weiterer Zuschüsse des Dehoga Fördervereins ist die Finanzierung ohne Rückgriff auf Mitgliedsbeiträge möglich.

Langfristige Sicherung der Ausbildungsqualität

Mit der Errichtung des Dehoga Campus Calw setzt der Verband ein deutliches bildungspolitisches Zeichen: „Wir stehen hundertprozentig hinter dem System der Dualen Berufsausbildung und hinter dem Modell der Vollzeit-Blockbeschulung unserer Auszubildenden an gut ausgestatteten, spezialisierten Landesberufsschulen“, betont Fritz Engelhardt. Dieses Modell leiste einen wesentlichen Beitrag zur hohen Ausbildungsqualität im baden-württembergischen Gastgewerbe.

„Indem wir als Verband nun optimale Umfeldbedingungen für unsere Azubis auf dem Campus Calw schaffen, stärken wir unser bewährtes Ausbildungssystem und tragen als Verband nachhaltig und langfristig zur Sicherung der Ausbildungsqualität in unserem Bundesland bei“, so Engelhardt zu den Beweggründen für die umfangreiche Investition.

(Dehaoga Baden-Württemberg/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Moar Gut wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft mit dem Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“ ausgezeichnet. (Foto: © Moar Gut)
Auszeichnung
Auszeichnung

„Familien Natur Resort Moar Gut“ erhält Staatspreis

Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) schreibt alle zwei Jahre den Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“ aus. In der Kategorie Ausbildungspraxis konnte sich das Fünf-Sterne-Familien-Natur-Resort aus Großarl mit seinem bemerkenswerten Lehrlingsprojekt gegen 156 Betriebe durchsetzen.
Insekten-Eis von Thomas Micolino
Außergewöhnliche Eiskreation
Außergewöhnliche Eiskreation

Experimentierfreudig – Insekten im Speiseeis?

Eine Kugel Krabbeltierchen mit Sahne? Thomas Micolino hat schon Eiscreme aus Gorgonzola, aus Leberwurst und mit 24-karätigem Gold gefertigt. Aber die neueste Kreation des Eisverkäufers aus Baden-Württemberg hat es in sich.
Winfried Kretschmann beim anschneiden der Riesentorte auf dem Neujahrsempfang in Brüssel.
Neujahrsempfang
Neujahrsempfang

Kretschmann und die Kalorienbombe

Sie war so voluminös, dass sie zu einem offiziellen Programmpunkt geadelt wurde. Beim traditionellen Neujahrsempfang der Landesvertretung in Brüssel wurde der absolute Klassiker unter den Torten serviert. Die Torte war gigantisch.
Winfried Kretschmann.
Keine Alternative
Keine Alternative

Winfried Kretschmann erteilt Veganuary Absage

Fleischlos ins neue Jahr? Das scheint dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, nicht zu schmecken. Was hält er von der veganen Neujahrs-Challenge?
Baden-Württemberg auf dem Teller
"So schmeckt Süden"
"So schmeckt Süden"

Neue kulinarische Konzepte in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder neu erfunden. Viele Erzeuger, Köche und Produzenten interpretieren alte Klassiker neu oder entwickeln kulinarische Innovationen. Diese rücken 2023 in den Mittelpunkt der touristischen Vermarktung des Urlaubslandes.
Einweihung der modernisierten Dehoga Akademie.
Förderung
Förderung

Dehoga Baden-Württemberg investiert in die Zukunft der Branche

14 Millionen für eine gute Zukunft: Eine hohe Ausbildungsqualität ist ein wichtiger Schlüssel zur Sicherung der Fachkräfteversorgung in der Hotel- und Gastronomiebranche. Deshalb soll diese nun durch einen besonderen Campus gefördert werden. 
Auszubildende der Jeunes Restaurateurs
Ausbildung
Ausbildung

Nachwuchsköche entwickeln Gespür für feine Gerichte

Spitzenküche bedeutet höchste Qualität. Das lernten jetzt auch die Auszubildenden der JRE-Restaurants beim jährlich stattfindenden Azubitag.
Der Azubi-Oscar der Dorint Gruppe wurde verliehen.
Wettbewerb
Wettbewerb

Dorint Gruppe vergibt „Azubi-Oskar 22“

Im Rahmen der „Azubi Days“ der Dorint Hotelgruppe traten 98 Auszubildende im dritten Lehrjahr gegeneinander an. Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Verleihung des „Dorint Azubi Oskars 22“. Der wurde in drei Kategorien verliehen.
Azubi-Konferenz 2022
Ausbildung
Ausbildung

Azubi-Konferenz 2022: Marriott International fördert Nachwuchs

Bei der zweitägigen „Talentschmiede“ im Hotel Berlin Central District hatten ausgewählte Auszubildende und Studenten die Möglichkeit, mehr über die Karrierechancen und -wege sowie Zukunftsperspektiven bei Marriott International zu erfahren und Kontakte zu knüpfen.