Erfahrungsaustausch

Dehoga Bayern und HGV Südtirol intensivieren Zusammenarbeit

Spannender Erfahrungsaustausch in Südtirol zwischen den Präsidien des Hoteliers- und Gastwirteverbands Südtirol (HGV) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern. (Foto: © HGV)
Spannender Erfahrungsaustausch in Südtirol zwischen den Präsidien des Hoteliers- und Gastwirteverbands Südtirol (HGV) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern. (Foto: © HGV)
Gemeinsam stark: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern und der Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol (HGV) intensivieren ihre Zusammenarbeit, um die Hotellerie und Gastronomie zu stärken.
Freitag, 01.03.2024, 13:37 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Gemeinsam die Hotellerie und Gastronomie stärken: Das haben sich der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern und der Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol (HGV) zum Ziel gesetzt. Ein Treffen fand im Rahmen der alljährlichen Klausurtagung des Präsidiums vom Dehoga Bayern statt. 

„Ideen, Mut und Tatendrang versetzen bekanntlich Berge, und so wollen beide Verbände sich gemeinsam aktuell brennenden Themen widmen“, sagt Dehoga-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer. „Dazu zählen die Tourismusfinanzierung und Tourismusakzeptanz, eine stärkere Wertschätzung des Gastgewerbes und der Ausbau von Leistungen für die jeweiligen Verbandsmitglieder.“

Beide Verbände haben eine stärkere Vernetzung zum Ziel. Neben der thematischen Zusammenarbeit ist auch eine Vernetzung zwischen dem Dehoga-Bayern-Forum Junge Gastgeber und der ÖHV-Hoteliers- und Gastwirtejugend HGJ geplant. Darüber hinaus sollen die Europa Miniköche künftig auch in Südtirol Station machen. 

„Mit vereinten Kräften können wir mehr erreichen“

„Sowohl in Südtirol wie auch in Bayern stehen Gastronomie und Hotellerie vor ähnlichen großen Herausforderungen. Gemeinsam können wir Ideen sammeln, Lösungsansätze erarbeiten und vom Erfahrungsaustausch profitieren. Daher ist es nur folgerichtig, die Zusammenarbeit ab sofort zu intensivieren“, sagt Dehoga- Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer.

Dr. Thomas Geppert fügt hinzu: „Corona, Energiekrise und Inflation stellen das Gastgewerbe noch immer vor riesige Herausforderungen. Ein Ende ist nicht in Sicht. Aber es zeigt, wie wichtig Allianzen und Bündnisse sind, um Lösungen zu finden. Ein gegenseitiger Austausch und ein Schulterschluss sind unglaublich wertvoll. Mit vereinten Kräften können wir mehr erreichen.“

Keine territorialen Grenzen

Der Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol ist Interessensvertreter für Südtirols gastgewerbliche Betriebe. Zu ihm zählen rund 4.500 Mitgliedsbetriebe, zum größten Teil aus dem Bereich Beherbergung und Gastronomie. 

Der Besuch des Präsidiums von Dehoga Bayern hat das HGV-Präsidium dazu genützt, um die Kontakte zwischen den beiden Verbänden zu stärken. „Als HGV wollen wir die Möglichkeiten eines mehrsprachigen Landes wahrnehmen, um Brücke zwischen Nord und Süd zu sein. Das Ziel ist es, den Tourismus und das Gastgewerbe im Alpenraum voranzubringen“, so HGV-Präsident Manfred Pinzger.

Das Treffen mit der Dehoga Bayern wurde deshalb dazu genutzt, um sich über die vielfältigen Angebote und die Dienstleistungen für die Mitglieder der beiden Verbände auszutauschen und Erfahrungen sowie Wissen miteinander zu teilen. Insbesondere interessierte das Präsidium der Dehoga Bayern das HGV-eigene Buchungsportal Booking Südtirol. 

Das Treffen hat überdies klar gezeigt, dass die großen Themen wie die Stärkung der gastronomischen Betriebe, die Tourismusgesinnung, Nachhaltigkeit und Innovation im Tourismus keine territorialen Grenzen haben, sondern im gesamten Alpenraum im Fokus sind. „Umso wichtiger ist es Erfahrungen und Strategien auszutauschen und Lösungsansätze für die Herausforderungen des Sektors zu besprechen“, betont HGV-Direktor Raffael Mooswalder. 

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Finanz- und Heimatminister Albert Füracker übergibt die Auszeichnung „Musikantenfreundliches Wirtshaus“.
Auszeichnung
Auszeichnung

„Musikantenfreundliches Wirtshaus“: 25 bayerische Gaststätten ausgezeichnet

Seit 28 Jahren werden Wirtshäuser mit dem Titel „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ geehrt. Mehr als 500 Betriebe haben ihn bereits erhalten. In einem Festakt in Wolnzach am 19. November erhielten nun 25 weitere bayerische Gastronomiebetriebe die Auszeichnung.
Der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit Klaus Holetschek und Thomas Holz
Umfrage
Umfrage

Politischer Austausch beim Dehoga Bayern – Umfrage unterstreicht Handlungsbedarf

Am 27. November 2024 traf sich der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und dem Tourismuspolitischen Sprecher Thomas Holz, um die drängenden Anliegen der Branche zu diskutieren. Beide befürworten die Forderungen des Dehoga Bayern, die durch die Ergebnisse der aktuellen Dehoga-Umfrage untermauert werden.  
Die Führungsmannschaft des Forums Junge Gastgeber des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern (v. l.):, Corinne Cichacki, Assistentin Forum Junge Gastgeber, Christian Buchner, Regionalsprecher Oberbayern, Dennis Imhof, Sprecher, Muk Röhrl ehemaliger Sprecher und stellvertretender Vorsitzender des Fachbereichs Gastronomie
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Forum Junge Gastgeber wählt neue Sprecher

Am 18. November fand die sechste Jahrestagung des Forums Junge Gastgeber des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern im Augsburger Westhouse statt. Turnusgemäß wurden dabei die neuen Sprecher für die nächsten drei Jahre gewählt.
Angela Inselkammer
Wahlen
Wahlen

Angela Inselkammer ist neue Vizepräsidentin des Dehoga Bundesverbandes

Am 11. November 2024 fand die Bundesdelegiertenversammlung des Dehoga Bundesverbandes statt. Dabei wurde die Präsidentin des Dehoga Bayern zur neuen stellvertretenden Präsidentin gewählt. 
Landesdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern in Amberg
Landesdelegiertenversammlung
Landesdelegiertenversammlung

Dehoga Bayern verabschiedet „Gastro-Agenda“ für eine zukunftssichere Branche

Mehrwertsteuererhöhung, Wochenarbeitszeit und Entbürokratisierung – diese Themen standen im Fokus der Landesdelegierten des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern. Dabei haben die Delegierten eine „Gastro-Agenda“ verabschiedet. Mit dieser fordert der Verband Sofortmaßnahmen zur Rettung der Gastronomie und Hotellerie.
Johann Geyer, Teamleiter Europa Miniköche Gruppe Altmühltal, Susanne Droux, Geschäftsführerin Europa Miniköche, Catherine Karanja, Leiterin der Geschäftsstelle Europa Miniköche, Michael Wagner, Teamleiter, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Angela Inselkammer, "Dehoga Bayern"-Präsidentin, Dr. Thomas Geppert, "Dehoga Bayern"-Landesgeschäftsführer, Stefanie Hüttinger, Ernährungsfachkraft Europa Miniköche, sowie Tanja Schorer-Dremel, MdL, regionale Schirmherrin Gruppe Altmühltal
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Markus Söder übernimmt Schirmherrschaft für die bayerischen Europa Miniköche

Hoher Besuch bei den Europa Miniköchen: Zum 35. Jubiläum des Projekts, bei dem Kindern ermöglicht wird, an kreativen Workshops in gastgewerblichen Betrieben teilzunehmen, schaute Ministerpräsident Markus Söder nicht nur vorbei, sondern übernahm auch die Schirmherrschaft für alle 15 bayerischen Gruppen der Europa Miniköche.
Präsidium und Landesgeschäftsführung gratulieren der neuen Vorstandschaft des Fachbereichs Hotellerie des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern.
Wahlen
Wahlen

Dehoga Bayern hat eine neue Vorstandschaft gewählt

Am 22. Juli 2024 wählten die Delegierten des Fachbereichs Hotellerie des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern turnusgemäß eine neue Vorstandschaft für die nächsten drei Jahre. Die Versammlung fand im Meiser Design Hotel in Dinkelsbühl statt.
Als feierlichen Höhepunkt des Tages verlieh Ministerialdirektor Dr. Markus Gruber Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (vordere Reihe, 6. v. r.), gemeinsam mit „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer (vordere Reihe, 7. v. r.) und Markus Lötzsch, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken (zweite Reihe, 4. v. r.), die Ernennungsurkunden an die 25 neu ernannten Ausbildungsbotschafter für drei Jahre und 37 Top-Ausbildungsbetriebe der bayerischen Hotellerie und Gastronomie. (Foto: © Hendrik Steffens)
Dehoga Bayern
Dehoga Bayern

13. Bayerischer Ausbildungsbotschaftertag der Hotellerie und Gastronomie

Bereits zum 13. Mal führten der Dehoga Bayern und der Bayerische Industrie- und Handelskammertag den Ausbildungsbotschaftertag durch. Im Fokus standen die Chancenberufe im Gastgewerbe.
GastroFrühling 2024
Verbandstreffen
Verbandstreffen

Zusammenhalt und Entschlossenheit beim GastroFrühling 2024

Beim GastroFrühling 2024 im Hippodrom auf dem Münchner Frühlingsfest trafen sich rund 2.500 Gäste des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga Bayern. Nicht nur Präsidentin Angela Inselkammer äußerte sich enttäuscht über die Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen, signalisierte jedoch auch Entschlossenheit.