Führungswechsel

Bundesverband der Systemgastronomie mit neuem Hauptgeschäftsführer

Sandra Mühlhause und Markus Suchert.
BdS-Präsidentin Sandra Mühlhause und der neue Hauptgeschäftsführer des BdS, Markus Suchert. (Foto: Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS))
Markus Suchert wurde vom BdS-Präsidium ab dem 1. April 2023 als Nachfolger von Andrea Belegante bestellt. Der studierte Jurist blickt auf eine langjährige Karriere im politischen Berlin zurück.
Mittwoch, 11.01.2023, 11:56 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

„Ich freue mich sehr, dass wir Markus Suchert für den BdS gewinnen konnten. Das Präsidium ist davon überzeugt, dass Herr Suchert mit seinen vielseitigen Erfahrungen in Politik und Wirtschaft, seinen fundierten Kenntnissen der Verbandsarbeit sowie seiner guten Vernetzung in Berlin perfekt zum BdS passt. Das gesamte Präsidium freut sich auf die Zusammenarbeit“, sagt BdS-Präsidentin Sandra Mühlhause.

Wer ist Markus Suchert?

Markus Suchert folgt auf Andrea Belegante. Die hatte den BdS Ende des Jahres 2022 auf eigenen Wunsch hin verlassen.

Suchert wurde 1980 in Kaiserslautern geboren. Er studierte in Würzburg Jura und absolvierte sein Referendariat beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Nach dem erfolgreichen Abschluss des 2. Staatsexamens hieß es für ihn: ab nach Berlin.

„Anstatt die naheliegende Laufbahn als Anwalt einzuschlagen, habe ich den für mich spannenderen Weg ins politische Berlin gewagt“, erzählt Suchert.

Sucherts Werdegang

Von 2011 bis 2017 arbeitete er in der Landeshauptstadt als Referent für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag. Die Zusammenarbeit und Begegnungen mit hochrangigen Spitzenpolitikern gehörten dabei zum Tagesgeschäft.

Anschließend wechselte der Jurist zum Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) und leitete dort das Referat Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht Logistik.

Seit 2017 ist Markus Suchert zudem Geschäftsführer beim Arbeitgeberverband Spedition und Logistik und seit März 2020 stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des Versorgungswerks der Verkehrswirtschaft– Mobilitätsrente.

Markus Suchert freut sich auf die neuen Herausforderungen beim BdS

Den neuen Herausforderungen beim BdS blickt der zweifache Familienvater, der sich gerne beim Sport ebenso wie bei einem guten Glas Wein und beim Schallplattenhören von der Arbeit entspannt, mit Freude und Zuversicht entgegen.

„Ich möchte den BdS zukunftsorientiert weiterführen. Mein Ziel ist es, die Belange der Unternehmen der Systemgastronomie bestmöglich in Politik, Medien und Öffentlichkeit zu vertreten und gemeinsam mit dem BdS-Team die Sichtbarkeit des Verbandes und der Branche weiter zu erhöhen“, erklärt der künftige Hauptgeschäftsführer.

(Bundesverband der Systemgastronomie/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

BdS Pizza Burger Business Titelgrafik
„Pizza Burger Business“
„Pizza Burger Business“

Andrea Belegante verabschiedet sich im BdS-Podcast

Im Oktober verkündete der Bundesverband der Systemgastronomie, dass Andrea Belegante den Verband auf eigenen Wunsch verlassen wird. In der jüngst veröffentlichten BdS-Podcast-Folge erinnert sie sich an ihre Zeit als BdS-Hauptgeschäftsführerin.
Andrea Belegante
Abschied
Abschied

Andrea Belegante verlässt den Bundesverband der Systemgastronomie e.V.

Nach über zwölf erfolgreichen Jahren wird Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante den Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 31. Dezember 2022 verlassen. Ihre Nachfolge wird das Präsidium des BdS zu gegebener Zeit bekannt geben.
Andrea Belegante
BdS
BdS

Ins Präsidium der DGVM gewählt

Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) Andrea Belegante wurde als zweite Stellvertreterin ins Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) gewählt.
Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.
Der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik“
BdS-Mitgliederversammlung
BdS-Mitgliederversammlung

Politik muss liefern – Systemgastronomie fordert Verlässlichkeit

Im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin kamen am 22. Mai zur Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Brücken bauen“ – ein Leitgedanke, der sowohl die gesellschaftliche Rolle der Branche als auch ihre politischen Erwartungen auf den Punkt bringt.
Mitgliederversammlung des BdS
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Systemgastronomie trifft Politik: BdS lädt zu Branchen-Highlight nach Berlin

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf, im Bundestag formieren sich die Ausschüsse – und der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) nutzt den Moment: Zum Auftakt der politischen Neuaufstellung bringt er Branche und Politik auf seiner Mitgliederversammlung zusammen.
Kaffeebecher
Statements
Statements

Keine kommunalen Verpackungssteuern in Bayern: Branchenverbände erleichtert

Die Bayerische Staatsregierung hat am Dienstag beschlossen, Kommunen die Einführung einer Verpackungssteuer zu untersagen. Branchenverbände des Gastgewerbes begrüßen diese Entscheidung als Signal für Bürokratieabbau und wirtschaftliche Vernunft.