Brandbrief

„Bundesregierung schafft Urlaub ab“

Urlaubseintrag im Kalender wird durchgestrichen
Mit einem Brandbrief macht das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt auf die Wichtigkeit der Sommersaison aufmerksam. (Foto: © Azhorov/stock.adobe.com)
Das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt hat sich mit einem Brandbrief an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt. Durch die Änderungen am Infektionsschutzgesetz sei der Sommerurlaub in Gefahr – der letzte Rettungsanker vieler Betriebe.
Freitag, 23.04.2021, 12:26 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Mit einem Brandbrief an Kanzlerin Angela Merkel und die Bundesregierung reagiert das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), ein Bündnis aus 28 touristischen Branchenverbänden, auf die Zustimmung des Bundestags und Bundesrats zum 4. Bevölkerungsschutzgesetz. Darin kritisiert das Aktionsbündnis „die anhaltende politische Inkonsequenz und Inkonsistenz, die der Tourismusbranche seit Monaten ein beispielloses Opfer abverlangt und zahlreiche Existenzen gefährdet.“ Das Aktionsbündnis signalisiert zugleich erneut seine Gesprächsbereitschaft, damit der Tourismusbranche mit Blick auf die bevorstehende Sommersaison ein Öffnungskonzept bzw. eine wirtschaftliche Perspektive geboten werden kann.

Kein Urlaub – auch nicht kontaktarm

Dem Aktionsbündnis zufolge bleibt das Urlauben nach dem Willen der Bundesregierung verboten. Ohne realistische Ausnahme sowie ohne Perspektive. „Trotz funktionierender Hygienekonzepte und trotz Testmöglichkeiten bleibt der Tourismus weitgehend geschlossen“, so die ATV-Kritik. Und weiter: „Dies gilt selbst für kontaktarmes Reisen. Ein Ferienhausaufenthalt auf Borkum ist damit ebenso wenig möglich wie Camping in Frankreich. Die Politik ist offenkundig nicht bereit, der Tourismusbranche dieselben Möglichkeiten einzuräumen wie anderen Branchen, die mit Tests und Hygieneauflagen öffnen können. Wir können das mangelnde Vertrauen in unsere Branche nicht nachvollziehen“, beklagt sich der Zusammenschluss der Verbände.

Mallorca-Urlauber waren auch kein Treiber

Das Beispiel Osterurlaub auf Mallorca hat dem ATV zufolge deutlich gezeigt, dass Reisen unter Sicherheitsauflagen wie verpflichtenden Tests sicher möglich und diese kein Pandemietreiber sind. „Die Betriebe im Inland haben nicht minder gute Hygienekonzepte und Schutzmaßnahmen als Betriebe im Ausland. Wir haben im vergangenen Sommer bereits bewiesen, dass diese funktionieren – selbst an touristischen Hotspots. Und die Urlauber haben unter Beweis gestellt, wie verantwortungsvoll sie agieren“, heißt es im ATV-Schreiben weiter.

Gefahr liegt im Privaten

„Wir können auch nicht nachvollziehen, warum die Gastronomie und vor allem die Außengastronomie geschlossen bleiben, und die Menschen somit noch mehr in den unkontrollierbaren privaten Bereich gedrängt werden – also just dorthin, wo ein Großteil der Infektionen der vergangenen fünf Monate entstanden sind“, kritisiert das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt in seinem Schreiben an die politisch Verantwortlichen.

Sommersaison gefährdet

Die Branchenverbände äußern sich überaus besorgt darüber, dass die touristische Sommersaison durch das Handeln der Politik massiv bedroht ist. „Wir haben nun fast Mai. Die Menschen wollen ihren Urlaub buchen, aber in Deutschland gibt es dafür derzeit keine Perspektive, solange das Beherbergungsverbot weiter gilt und es keinen Öffnungsplan gibt.

Der Sommer ist der letzte Rettungsanker für viele Betriebe“, lautet die ATV-Warnung. Und mahnt zugleich: „Die touristischen Unternehmen leben von der Hochsaison von Juni bis September. Die in diesen Monaten entstehenden Gewinne sind elementar für ihre Wirtschaftlichkeit.“ Das Aktionsbündnis warnt davor, „dass viele Betriebe die kommenden Wochen schlichtweg nicht überstehen werden.“

Öffnungskonzept mit Branche abstimmen

Die im Aktionsbündnis Tourismusvielfalt zusammengeschlossenen Verbände fordern Kanzlerin Angela Merkel, die Bundesregierung und die Bundesländer nachdrücklich dazu auf, zunächst die kontaktarmen Beherbergungsformen und die Außengastronomie zu öffnen und im Schulterschluss mit der Touristik ein Öffnungskonzept mit der Branche abzustimmen. „Der Tourismus muss dafür genutzt werden, um Menschen in strukturierte Bereiche zu bringen“, so der Appell des ATV an die Bundespolitiker.

(ATV/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau steht am Fenster eines Hotelzimmers
Statistik
Statistik

Spätes Osterfest beeinflusste Übernachtungszahlen im ersten Quartal

Nach dem Rekordjahr 2024 tut sich der Deutschland-Tourismus zum Jahresstart etwas schwer. Das späte Osterfest hat vor allem die Reisepläne einer bestimmten Gruppe verändert. Für den Sommer bleiben die Aussichten gemischt.
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.
Thomas Bösl und Cihan Sendan
Ehrung
Ehrung

Tourismus-Manager erhält Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis

Brückenbauer zwischen zwei Kulturen: Seit Jahren engagiert sich Thomas Bösl, Sprecher der Quality Travel Alliance (QTA) und Direktor Strategie & Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Touristik Group (RTG), bereits für die deutsch-türkischen Beziehungen. Dafür wurde er nun mit dem Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis geehrt.
Venedig
Gegen Massentourismus
Gegen Massentourismus

Venedig verlangt wieder Eintritt

Als erste Stadt der Welt hatte Venedig im vergangenen Jahr von Kurzbesuchern testweise ein Eintrittsgeld verlangt. Abgeschreckt hat das die wenigsten. Zuletzt war die Lagunenstadt für Tagesbesucher wieder gratis. Das soll sich nun aber ändern – und es wird sogar doppelt so teuer.
Timm Kellermann
Personalie
Personalie

Neuer Eventmanager bei der Loreley Touristik GmbH

Timm Kellermann verstärkt als neuer Eventmanager das Team der Loreley Touristik GmbH. Mit seinem umfassenden Fachwissen im Bereich Tourismus und Wirtschaft soll er die Veranstaltungslandschaft der Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. 
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Greifswald
Jubiläum
Jubiläum

Caspar David Friedrich beschert Greifswald einen Tourismusrekord

Im vergangenen Jahr feierte Greifswald den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Dabei zählte die Geburtsstadt des Malers einen neuen Besucherrekord.