BdS-Jahresbericht 2024/25 veröffentlicht: Systemgastronomie zeigt Stärke, Vielfalt und Zukunftsmut
Der Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) hat seinen aktuellen Jahresbericht veröffentlicht. Unter dem diesjährigen Leitmotiv „Brücken bauen“ präsentiert er die Systemgastronomie als starke Gemeinschaft mit Innovationskraft, politischem Gestaltungswillen und klarer Zukunftsvision.
Der Bericht dokumentiert dabei nicht nur die engagierte Arbeit des BdS, sondern lässt auch zahlreiche Stimmen aus dem Verband zu Wort kommen – Mitglieder, Fördermitglieder und das Präsidium gleichermaßen.
Starke Branche, starke Zahlen
Mit einem Umsatz von 35 Milliarden Euro im Jahr 2024 verantwortete die Systemgastronomie rund 40 Prozent des Gesamtumsatzes der deutschen Gastronomie – ein eindrucksvolles Zeugnis ihrer wirtschaftlichen Relevanz. Als Arbeitgeber, Wachstums- und Innovationsmotor übernimmt die Branche Verantwortung. Gleichzeitig steht sie vor großen Herausforderungen: Ein angespanntes wirtschaftliches und geopolitisches Umfeld, steigende Kosten, akuter Fachkräftemangel, kommunale Verpackungssteuern und drohende Eingriffe in die Tarifautonomie der Sozialpartner belasten viele Unternehmen.
Der BdS stellt sich diesen Themen mit klarer Haltung und starkem politischem Engagement – sichtbar etwa in seinem intensiven Einsatz für die Wiedereinführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent auf Speisen.
Politische Präsenz und Engagement
Mit der Eröffnung seines Hauptstadtbüros in Berlin hat der BdS 2024 ein wichtiges Zeichen gesetzt: Die Stimme der Systemgastronomie ist dort angekommen, wo politische Entscheidungen getroffen werden. „Gerade in unsicheren Zeiten ist der Austausch zwischen Wirtschaft und Politik essenziell“, sagte Hauptgeschäftsführer Markus Suchert bei der Eröffnungsfeier, zu der zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden geladen waren.
Welche Themen bewegten die politische Agenda des BdS? Welche Parteitage wurden besucht, welche Erfolge erzielt? Wie sah die rechtliche Beratung für Mitglieder konkret aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der neue Jahresbericht – mit fundierten Analysen und spannenden Einblicken. Neben aktuellen wirtschafts- und sozialpolitischen Entwicklungen und interessanten Branchendaten stehen auch arbeits- und tarifrechtliche Themen sowie der Ausbildungsmarkt im Fokus.
Gemeinschaft wächst – neue Mitglieder stellen sich vor
Der BdS wächst weiter: Drei neue Mitgliedsunternehmen und zehn Fördermitglieder sind in den letzten zwölf Monaten zum Verband hinzugekommen. Im Jahresbericht stellen sich alle Mitglieder und Förderpartner mit ihren Profilen vor – ein Spiegelbild der Vielfalt und Stärke der Branche.
Berichte über Veranstaltungshöhepunkte wie der Teamcup der Systemgastronomie, die Mitgliederversammlung in Berlin oder der Mittagsempfang in München mit der Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie, der 2024 an den Marktforscher Jochen Pinsker von Circana ging, runden die Gesamtschau ab.
Mehr Informationen und den vollständigen Jahresbericht zum kostenlosen Download finden sich unter: www.bundesverband-systemgastronomie.de.
(BdS/SAKL)