Corona-Krise

BdS beteiligt sich an bayerischer Impfkampagne

Andrea Belegante
Andrea Belegante: „Das Impfen ein zentraler Baustein bei der Bekämpfung der Coronapandemie.“ (Foto: © BdS)
Bayern weitet mit mobilen Teams seine Impfkampagne aus. Daran beteiligen sich auch die BdS-Mitgliedsunternehmen McDonald’s Deutschland, Burger King Deutschland und L’Osteria. 
Mittwoch, 14.07.2021, 08:51 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) wird sich an der bevorstehenden Ausweitung der Impfkampagne der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege beteiligen. Hierzu hat sich der BdS mit seinen Mitgliedern in Bayern in Verbindung gesetzt und erfolgreich für eine breite Unterstützung geworben. Mit niedrigschwelligen und lokalen Angeboten wollen das Ministerium und die beteiligten BdS-Mitgliedsunternehmen McDonald’s Deutschland, Burger King Deutschland und FR L’Osteria SE dazu beitragen, die Impfquote weiter zu erhöhen und damit die Impfkampagne voranzubringen.

Andrea Belegante: „Impfen ist Voraussetzung für eine wirtschaftliche Erholung“

Für Andrea Belegante, BdS-Hauptgeschäftsführerin, steht die Bedeutung der Impfkampagne außer Frage: „Wir haben immer gesagt, dass das Impfen ein zentraler Baustein bei der Bekämpfung der Coronapandemie und Voraussetzung für eine wirtschaftliche wie gesellschaftliche Erholung ist. Deshalb machen wir gerne mit. Gleichzeitig bedanke ich mich ganz herzlich bei unseren beteiligten Mitgliedern für das Engagement sowie beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und Staatsminister Klaus Holetschek für die Initiative.“

Fokus auf Zweitimpfungen und die jüngere Bevölkerungsgruppe

Die Impfung vor Ort wird von mobilen Impfteams der bayerischen Impfzentren vorgenommen und so ein ordnungsgemäßer Ablauf unter ärztlicher Aufsicht gewährleistet. Eine Vorregistrierung auf www.impfzentren.bayern wird empfohlen. Besonderer Fokus der jetzt ausgeweiteten Impfkampagne liegt auf der Durchführung der Zweitimpfung sowie auf der jüngeren Bevölkerungsgruppe von 16 bis 30 Jahren. Wo und zu welchen Terminen die mobilen Impfteams vor Ort sein werden, wird über die lokalen Medien und in den beteiligten BdS-Mitgliedsrestaurants bekannt gegeben.

(BdS/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.
Der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik“
BdS-Mitgliederversammlung
BdS-Mitgliederversammlung

Politik muss liefern – Systemgastronomie fordert Verlässlichkeit

Im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin kamen am 22. Mai zur Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Brücken bauen“ – ein Leitgedanke, der sowohl die gesellschaftliche Rolle der Branche als auch ihre politischen Erwartungen auf den Punkt bringt.
Mitgliederversammlung des BdS
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Systemgastronomie trifft Politik: BdS lädt zu Branchen-Highlight nach Berlin

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf, im Bundestag formieren sich die Ausschüsse – und der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) nutzt den Moment: Zum Auftakt der politischen Neuaufstellung bringt er Branche und Politik auf seiner Mitgliederversammlung zusammen.
Kaffeebecher
Statements
Statements

Keine kommunalen Verpackungssteuern in Bayern: Branchenverbände erleichtert

Die Bayerische Staatsregierung hat am Dienstag beschlossen, Kommunen die Einführung einer Verpackungssteuer zu untersagen. Branchenverbände des Gastgewerbes begrüßen diese Entscheidung als Signal für Bürokratieabbau und wirtschaftliche Vernunft. 
BdS-Jahresbericht 2024/25
Systemgastronomie auf einen Blick
Systemgastronomie auf einen Blick

BdS-Jahresbericht 2024/25 veröffentlicht: Systemgastronomie zeigt Stärke, Vielfalt und Zukunftsmut

„Brücken bauen“ – unter diesem Motto steht der neue Jahresbericht 2024/25 des Bundesverbands der Systemgastronomie e. V. (BdS). Auf rund 160 Seiten bietet er umfassende Einblicke in die Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge der Branche. 
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.