Initiative

Wirtschaftsministerium zeichnet bei „Innenstadt neu erleben!“ Initiativen zur Stadtbelebung aus

Initiative „Innenstadt neu erleben!“ soll Innenstädte wieder mit Leben füllen
Durch die Initiative „Innenstadt neu erleben!“ will das Bayerische Wirtschaftsministerium Innenstädte wieder mit Leben füllen. (Foto: © Iakov Filimonov/stock.adobe.com)
Mit der neuen Initiative „Innenstadt neu erleben!“ will das Bayerische Wirtschaftsministerium die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden, die durch die Coronapandemie entstanden sind, angehen. Gesucht sind Projekte und Veranstaltungen, die die Innenstädte wieder mit Leben füllen.
Freitag, 08.04.2022, 12:23 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Innenstädte und Ortszentren sind die Gesichter einer Stadt. Daher hat das Bayerische Wirtschaftsministerium die neue Initiative „Innenstadt neu erleben!“ ins Leben gerufen, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden durch Corona gezielt anzugehen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gibt den Startschuss: „Wir brauchen wieder ein Stadterlebnis, welches mehr ist als nur das schnelle Einkaufen. Mit unserer Initiative wollen wir den Innenstädten wieder eine Zukunftsperspektive geben. Wir suchen Projekte und Veranstaltungen, die die Innenstädte mit Leben füllen, nachdem in Coronazeiten Menschenansammlungen gezielt verhindert werden sollten. Eine höhere Aufenthaltsqualität in den Städten entsteht beispielsweise durch wenig Leerstände in den Läden, mehr Grünflächen, eine bessere Fahrradinfrastruktur sowie eine gute Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie und Arztpraxen. Es ist aber auch die Vielfalt von Veranstaltungen, die die Menschen in die Hauptstraße und ihre Seitengassen locken. Sport- und Kulturveranstaltungen sorgen für neuen Schwung. Sie motivieren Menschen, sich in die Stadt- und Ortskerne zu bewegen. Noch tun sich viele Kommunen schwer, wieder in diese Richtung zu planen, aber wir müssen die Menschen wieder zur Lebensfreude zurückholen.“

Dabei kann das Spektrum der Ideen von einem kulinarischen Fest der regionalen Küche über Konzerte mit Liedermachern, „Mitternachtsshopping bei Vollmond“, Sportveranstaltungen auf dem Marktplatz und dem „längsten Kaffeetisch Bayerns“ bis hin zum Treffen von Straßenmalern, die Kunstwerke auf den Asphalt malen, reichen. „Wir wollen der Vielfalt und den Ideen keine Grenzen setzen. Jede Initiative, die zu einer lebendigen Innenstadt führt und alle Generationen anspricht, ist willkommen und der richtige Schritt, um sich gegen eine Verödung zu stemmen. Wir wissen, dass eine Innenstadtbelebung nicht von heute auf morgen organisiert werden kann. Oft braucht es eine kreative Zwischenlösung. Und diesen Mut zum Experiment wollen wir mit der neuen Förderung auszeichnen“, erklärt Hubert Aiwanger.

Für Förderung bewerben

In den nächsten drei Monaten (bis Mitte Juli) können sich Handelsunternehmen, Werbegemeinschaften, privatrechtliche City- und Stadtmarketingorganisationen um die Förderung „Innenstadt neu erleben!“ bewerben.

Das Wirtschaftsministerium wird in einem Expertengremium über die zu fördernden Projekte entscheiden. „Wir wollen gründlich auswählen, aber dann auch schnell entscheiden. Jedes Veranstaltungskonzept leistet einen wichtigen Beitrag, um sich gegen die aktuellen, vielfältigen Herausforderungen zu stemmen. Ich kann nur jeden einladen, sich um diese Förderung zu bewerben“, appelliert Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

(Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Toiletten-Schild
Inititative
Inititative

Frankfurt sucht Gastronomen für die „nette Toilette“

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative „Nette Toilette“ und sucht Gastro-Betriebe, die ihre WCs kostenfrei für alle öffnen. Auch die Gastronomen selbst sollen davon profitieren. 
Teller mit Essen in einem Restaurant
Event
Event

„Auf den Tisch“ – eine neue Initiative für regionale Esskultur

Vom Feld auf den Teller: Vom 9. bis zum 15. Juni 2025 findet das erste Rügener Food Festival „Auf den Tisch“ statt. Mit exklusiven Dinnerformaten, Hoftouren und Panels zur Zukunft regionaler Ernährung sind Gastronomen, Erzeuger und Gäste eingeladen, Esskultur neu zu erleben.
Jan Henningsen und Dominique Vockeradt
Initiative
Initiative

Hotel Berlin, Berlin unterstützt die Kulturszene

Angesichts der drastischen Kürzungen im Kulturbudget für 2025 und 2026 startet das Hotel Berlin, Berlin die Initiative „Kulturförderrate“. Ziel ist es, die vielfältige Kulturszene der Stadt aktiv zu unterstützen.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur
Initiative
Initiative

Neue Wege für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsgastronomie

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, veränderte Gästeanforderungen – die Gemeinschaftsgastronomie steht vor großen Herausforderungen. Die neue Initiative „Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur“ (AVE) will diese nun angehen und die Gemeinschaftsgastronomie neu denken.
Kinder bei der Essensausgabe in der Schulkantine
Forderung
Forderung

Initiative sammelt 22.500 Unterschriften für kostenloses Schulessen

Schulessen soll kostenlos sein – eine Volksinitiative in Brandenburg verfolgt genau dieses Ziel. Jetzt hat sie eine erste Stufe für ihr Anliegen genommen.
James Ardinast, Lena Iyigün sowie die beiden Fachvorstände Sascha Euler und Jalalle Chahboune.
Initiative Gastronomie Frankfurt
Initiative Gastronomie Frankfurt

Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe

Das Thema „Lärm durch Außengastronomie“ erregt in Frankfurt immer wieder die Gemüter. Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) setzt deshalb auf Verständigung. Sie hat nun neue Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe erarbeitet.
Mitarbeiterin von Victor’s Residenz-Hotels
Initiative
Initiative

Victor’s Residenz-Hotels am Start bei „Du machst den Moment“-Initiative

Die Initiative „Du machst den Moment“ unterstützt nicht nur das Gastgewerbe im Saarland und seine Karrieremöglichkeiten, sondern setzt auch die gesamte Genussregion in Szene. Fünf saarländische Victor’s Residenz-Hotels nehmen ebenfalls teil.