Soziales Engagement

„Restaurant des Herzens“ bringt Licht und Wärme

Weihnachten ist das Fest der Nächstenliebe. Deshalb gibt das „Restaurant des Herzens“ in Erfurt wieder Essen für Bedürftige aus.
Mittwoch, 07.12.2022, 10:39 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Bodo Ramelow , reicht dem 79-jährigen Ralf Peter einen Beutel mit Essen.
Bodo Ramelow (rechts), Ministerpräsident von Thüringen, reicht dem 79-jährigen Ralf Peter (links) während der Eröffnung des „Restaurants des Herzens“ der Evangelischen Stadtmission einen Beutel mit Essen. (Foto: © picture alliance/dpa | Martin Schutt)

„Rund 120 Menschen haben sich am Dienstag gegen einen Obolus von einem Euro eine Mahlzeit abgeholt“, sagt die Geschäftsführerin der Evangelischen Stadtmission in Erfurt, Petra Hegt. Traditionell standen zur Eröffnung am Nikolaustag Bratwurst mit Sauerkraut und Kartoffeln auf dem Speiseplan. Nun wird das Restaurant dank der Unterstützung zahlreicher Spender und ehrenamtlicher Helfer wochentäglich bis zum letzten Freitag im Januar öffnen.

„Mehr als eine Frage von sozialer Gerechtigkeit“

Am Eröffnungstag standen auch Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) an der Ausgabe. Ramelow nutzte seinen Besuch für Gespräche mit den Helfern und Gästen.

„Das ‚Restaurant des Herzens‘ bringt Licht und Wärme in der dunklen Jahreszeit. Es ist mehr als eine Frage von sozialer Gerechtigkeit. Wir wollen das Miteinander wieder spüren“, twitterte die Thüringer Staatskanzlei dazu.

Mehr Zulauf erwartet

Hegt rechnet in diesem Jahr aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten mit mehr Zulauf. „Jeder, der Bedarf hat, ist uns herzlich willkommen.“ In der vergangenen Saison wurden im „Restaurant des Herzens“ laut Hegt etwa 11.000 Essen ausgegeben.

Wie schon während der Corona-Pandemie werden die warmen Mahlzeiten auch in diesem Winter zum Mitnehmen angeboten. Grund hierfür seien Umbauarbeiten, die eine Nutzung des Saals unmöglich machten.

Höhere Kosten

Die jährliche Aktion wird nahezu vollständig aus Sach- und Geldspenden von Privatleuten, Unternehmen und Vereinen finanziert. Möglich wird das bis Ende Januar dauernde Angebot auch durch viele Ehrenamtliche, die etwa in der Küche und bei der Ausgabe helfen.

Hegt rechnet in diesem Jahr nicht nur mit mehr Gästen, sondern auch mit höheren Kosten. „Waren es sonst 80.000 bis 90.000 Euro, so gehen wir in dieser Saison von Kosten in Höhe von 100.000 Euro aus.“

Das „Restaurant des Herzens“ öffnete erstmals 1992 für Menschen in Not.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bodo Ramelow bei der Essensausgabe im „Restaurants des Herzens“
Essensausgabe
Essensausgabe

„Restaurant des Herzens“ beendet Saison

Warme Mahlzeiten für Bedürftige: Trotz inflationsbedingter Preissteigerungen hat das „Restaurant des Herzens“ auch in dieser Saison nur einen Obolus von einem Euro für ein warmes Essen genommen. Möglich machte dies ein Mehr an Spenden.
Frank Zander (Mitte) und Ulrike Kostka (links) von der Caritas
Hilfsaktion
Hilfsaktion

Frank Zander bringt Weihnachtsessen zu Bedürftigen

Bis zu 150 Mahlzeiten täglich: Für die Arbeit des Caritas-Foodtrucks hat der Berliner Sänger Frank Zander der Hilfsorganisation einen Scheck in Höhe von 30.000 Euro überreicht. Sein soziales Engagement geht aber noch weiter.
Das Restaurant Lütze im Hotel Berlin, Berlin am Lützowplatz.
Gastronomiekonzept
Gastronomiekonzept

Restaurant Lütze im Hotel Berlin, Berlin eröffnet

Rund um den Lützowplatz gibt es derzeit nahezu keine Möglichkeit zum Mittagessen. Das soll sich nun allerdings ändern. Denn nach der vierjährigen Renovierung des Hotels Berlin, Berlin empfängt das Restaurant „Lütze“ jetzt erste Gäste.
Eine Frau steht am Herd und probiert eine Soße.
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Vom Sternerestaurant zum Essenslabor

Das „Noma“ mit seinen derzeit drei Michelin-Sternen ist fünfmal zum besten Restaurant der Welt gekürt worden, zuletzt 2021. Sein Name setzt sich aus den ersten Silben der dänischen Begriffe „nordisk“ (nordisch) und „mad“ (Essen) zusammen. Doch schon bald soll mit dem Restaurant-Betrieb Schluss sein.
Chinesische Küche ist bei den Deutschen sehr beliebt.
Kulinarische Zeitreise
Kulinarische Zeitreise

Wie lange gibt es Chinarestaurants schon in Deutschland?

2023 finden sich in der Bundesrepublik zahlreiche chinesische Gaststätten. In Hamburg existiert seit 1964 am Hauptbahnhof das „Dim sum Haus“, das nach eigenen Angaben „älteste Chinarestaurant“ der Stadt. Aber ist es auch das älteste Deutschlands?
Rooftop-Restaurant auf der Terrasse des Plaza Hotels in Heidelberg.
Neueröffnung
Neueröffnung

Ein Rooftop-Restaurant für Heidelberg

Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Das dachten sich auch die vier Männer, die für das „Jil Drink & Dine“ verantwortlich sind. Deshalb wählten sie einen ungewöhnlichen Standort für ihr neues Projekt.
Die beliebtesten pflanzlichen Alternativen.
Foodtrends
Foodtrends

Pflanzliche Lebensmittel bei Ikea

Die Gruppe bietet ihre beliebtesten pflanzlichen Alternativen ab Oktober preisgleich oder günstiger an als die tierischen Varianten. Das Angebot gilt für alle Filialen weltweit.
Der neue Sushi-Counter.
Geschmacksausbau
Geschmacksausbau

Das Edelweiss Salzburg – neuer Sushi-Counter

Neuer Sushi-Counter trifft auf Großarl. Ob Ikarimi Lachs California Roll, Gillardeau-Austern oder Störkaviar und dazu ein Schluck Wein: Gourmets können im Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort neue Speisen testen.
Steak auf Teller im Restaurant DASLUX42.
Überraschungs-Coup
Überraschungs-Coup

Luxusrestaurant begeistert mit Lidl-Produkten

Im DASLUX42 wurden von Sternekoch Andreas Schweiger zwei Wochen lang Menüs mit Lidl-Produkten kreiert, was über 700 Gäste begeisterte. Die eingenommenen 57.000 Euro gehen als Spende an Power Child e.V. und YOU Stiftung.