Staatliche Subventionen

Neue Bewerbungsrunde für Gaststätten-Förderprogramm startet

Tische und Stühle am Wirtshaus
Die bayerische Wirtshauskultur erhalten – das ist das Ziel des Gaststättenmodernisierungsprogramms des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. (Foto: © Fotolia/fottoo)
Zum zweiten Mal können demnächst wieder Anträge zur staatlichen Förderung für bayerische Gaststätten gestellt werden. 20 Millionen Euro sind noch im Topf, die Anträge allerdings auf 200 Stück begrenzt.  
Montag, 22.07.2019, 09:51 Uhr, Autor: Kristina Presser

Am 17. Mai 2019 startete das bayerische Gaststättenmodernisierungsprogramm. Insgesamt 30 Millionen Gesamtfördervolumen standen bereit, um Gastronomen und Verpächter bei ihren Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen sowie General- und Teilsanierungsmaßnahmen ihrer gastronomischen Betriebe zu unterstützen. Aktuell sind noch über 20 Millionen Euro an Fördermittel im Topf. Ab 6. August, 10:00 Uhr beginnt daher nun die zweite Bewerbungsphase. Anträge können über das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gestellt werden.

Für die zweite Runde wurde die Verfahrensweise optimiert, wie der DEHOGA Bayern mitteilte. So hat jetzt jeder Bewerber 90 Minuten zum Ausfüllend der Anträge Zeit. Sobald 200 Anträge akzeptiert sind, wird das Bewerbungsportal geschlossen. Diese werden dann geprüft und das Fördervolumen berechnet. Bleiben erneut Gelder übrig, wiederholt sich das Verfahren, bis alle vergeben sind.

Zur Bewerbungsseite, den Bewerbungskriterien und weiteren Informationen zum Förderprogramm gelangen Sie: hier.

Mit dem Gaststättenmodernisierungsprogramm will das Staatsministerium gastronomische Betriebe bei ihren Modernisierungsmaßnahmen unterstützen und so dazu beitragen, die Wirtshauskultur in Bayern zu erhalten. Besonders in den ländlichen Regionen, wo sich ein zunehmendes Wirtshaussterben bemerkbar macht.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.