Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Der Bundesrat hat dem Bundeshaushalt für 2025 zugestimmt. (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Freitag, 26.09.2025, 11:27 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Nun hat auch der Bundesrat grünes Licht für den Etat des Bundes für das laufende Jahr gegeben. Die Länderkammer ließ das Gesetz passieren, das bereits in der vergangenen Woche vom Bundestag beschlossen worden war.

Der Haushalt sieht Ausgaben von rund 502,5 Milliarden Euro und neue Kredite von fast 82 Milliarden Euro im Kernhaushalt vor. Dazu kommen noch milliardenschwere Kredite aus Sondertöpfen für die Bundeswehr und die Infrastruktur.

Planungssicherheit bis zum Jahresende

Es ist ein Etat für nur wenige Monate. Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl und der Regierungsbildung arbeiten die Ministerien seit rund neun Monaten mit einer vorläufigen Haushaltsführung. Die schränkte die finanziellen Spielräume deutlich ein.

Nun gibt es also Planungssicherheit - allerdings nur bis zum Jahresende. Schon in dieser Woche ging es im Bundestag weiter mit den ersten Beratungen für den Haushalt 2026.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundestag
Finanzen
Finanzen

Bundestag beschließt Haushalt 2025

Woran die Ampel zerbrochen ist, das hat die schwarz-rote Koalition nun geschafft: Der Bundeshaushalt 2025 ist beschlossene Sache. Allerdings hat die neue Bundesregierung dank neuer Verschuldungsmöglichkeiten auch andere finanzielle Mittel als die alte.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Sondersitzung des Deutschen Bundesrats zu den Dezember-Soforthilfen.
Soforthilfe
Soforthilfe

Grünes Licht für Entlastungsmaßnahmen im Dezember

Der Bundesrat hat den Weg für die milliardenschwere einmalige Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden frei gemacht. Von der Entscheidung profitieren kleinere und mittlere Firmen – auch die Gastronomiebranche.
990. Bundesratsitzung am 05. Juni 2020
Politik
Politik

Bundesrat: Neues zu Corona-Steuerhilfen und Gutschein-Lösung

Der Bundesrat hat in seiner jüngsten Sitzung unter anderem über neue Corona-Steuerhilfen und die Gutschein-Lösung in der Reisebranche entschieden. Das Wichtigste haben wir zusammengefasst.