Arbeitsmarkt

Öffnet das Fachkräfteeinwanderungsgesetz Türen?

Servicekraft Restaurant
Mit dem stufenweise in Kraft tretenden Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll die Lücke auf dem deutschen Arbeitsmarkt geschlossen werden. (Foto: © EmmaStock/stock.adobe.com
Mitarbeiter werden in Deutschland dringend gebraucht. Ab 18. November greift die erste Stufe des neuen „Fachkräfteeinwanderungsgesetzes“. Es soll helfen, die Lücke auf dem Arbeitsmarkt durch Zuwanderung aus dem Ausland zu schließen – auch im Gastgewerbe. 
Freitag, 17.11.2023, 10:34 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Der Fachkräftemangel ist vor allem im Hotel und Gastronomiewesen riesig und der Arbeitsmarkt angespannt. Das soll sich nun mit einem neuen Gesetz ändern. „Wir schaffen ein modernes Einwanderungsgesetz auf der Höhe der Zeit und stehen damit im weltweiten Vergleich ganz vorne“, sagte die Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, Reem Alabali-Radovan (SPD), der Deutschen Presse-Agentur. Das Gesetz sei überfällig gewesen, mutige Reformen seien zu lange versäumt worden. Doch was verbirgt sich hinter dem neuen Gesetz? 

Wichtige Fragen und Antworten im Überblick

Ja, Seit März 2020 hat Deutschland zwar bereits ein sogenanntes Fachkräfteeinwanderungsgesetz, jedoch konnte dies nicht die gewünschte Wirkung entfalten – wohl auch aufgrund der Corona-Pandemie. Außerdem sei der bürokratische Aufwand für Ausländer, die als Erwerbsmigranten nach Deutschland kommen wollen, immer noch hoch.

Was ändert sich nun?

Neu ist die Einführung einer sogenannten Chancenkarte auf Basis eines Punktesystems. Zu den Auswahlkriterien für arbeitswillige Einwanderer, die diesen Weg wählen, gehören Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Alter und Deutschlandbezug. Ausländische Fachkräfte müssen künftig ein Mindestgehalt von rund 43 800 Euro erreichen, statt wie zuletzt 58 400 Euro brutto jährlich.

Asylbewerber, die vor dem 29. März 2023 eingereist sind und eine Qualifikation sowie ein Jobangebot haben, sollen – wenn sie ihren Asylantrag zurücknehmen – eine Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft beantragen können. Bislang musste man dafür erst ausreisen und sich dann vom Ausland aus um ein Arbeitsvisum bemühen.

Wer als hochqualifizierte Fachkraft aus dem Nicht-EU-Ausland nach Deutschland kommt, soll künftig nicht nur den Ehepartner und die Kinder mitbringen dürfen, sondern auch Eltern und Schwiegereltern. Voraussetzung für den Familiennachzug ist aber, dass der Lebensunterhalt für die Angehörigen gesichert ist. Sozialleistungen beantragen können die Eltern nicht.

Branchenwechsel möglich

 Fachkräfte in nicht-reglementierten Berufen, die bereits über eine in Deutschland anerkannte Berufsausbildung aus dem Ausland verfügen, konnten bisher nur in diesem Berufsfeld arbeiten. Nunmehr können diese Fachkräfte auch in anderen Branchen tätig werden.

Ein Bäcker aus dem Ausland könnte nun auch eine Stelle in der Küche eines gastronomischen Betriebs aufnehmen. Das eröffnet sowohl den Bewerbern als auch den Betrieben neue Möglichkeiten und macht den Arbeitsmarkt durchlässiger.

Wie ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt?

Aktuell können Deutschlands Unternehmen rund 1,73 Millionen offene Stellen nicht besetzen, so das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner Quartalsabfrage. Allein bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind im Oktober 748.665 unbesetzte Stellen gemeldet. Laut der BA liegt derzeit die durchschnittliche abgeschlossene Vakanzzeit, um eine Stelle zu besetzen, bei 153 Tagen.

Etwa jeder siebte Arbeitnehmer in Deutschland ist bereits Ausländer. Sie machen rund 15 Prozent der sozialversicherten Beschäftigten aus, wie aus Statistiken der Bundesagentur für Arbeit

Der Bedarf ist hoch

In einigen Berufszweigen ist der Anteil noch sehr viel höher – und er steigt. „Schon heute sind somit viele Branchen stark von ausländischen Arbeitskräften abhängig“, sagt der Migrationsexperte des Ifo-Instituts, Panu Poutvaara. 

Besonders hohe Anteile von Migranten finden sich laut Poutvaara und den Zahlen der Bundesagentur mit Stand März 2023 unter anderem bei Reinigungskräften mit 41 Prozent, in der Lebensmittelherstellung mit 38 Prozent, im Tourismus mit 33 Prozent, sowie dem Hotel- und Gaststättengewerbe mit 32 Prozent.  

Martin Lange, Arbeitsmarktexperte am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim zieht ein Fazit: „Ohne Zuwanderung ist unser Wohlstand gefährdet.“ Deutschland stehe dabei im globalen Wettbewerb. „Wenn es sich selbst als zuwanderungsfeindlich positioniert, wird uns das für andere Länder und Fachkräfte nicht attraktiv machen.“

(dpa/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Arbeitsminister Hubertus Heil
Personalmangel
Personalmangel

Bundesrat billigt Fachkräfteeinwanderungsgesetz

In vielen Branchen fehlt es derzeit an Fachkräften – so auch im Gastgewerbe. Erleichterung soll nun das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Ampel-Koalition bringen. Dieses hat nun auch den Bundesrat passiert.
Partnerschaft
Partnerschaft

Krefelder Hof wirbt mit Schulprojekt für die Hospitality-Branche

Um dem Fachkräftemangel in der Hospitality-Branche zu begegnen, muss man kreativ werden. Man muss die jungen Leute erreichen, abholen und mitnehmen. Wo könnte das besser gelingen, als in der Schule? 
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, sagte in der abschließenden Debatte zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, dass Deutschland „das modernste Einwanderungsrecht der Welt“ bekommen werde. (Foto: © picture alliance / photothek | Florian Gaertner)
Politik
Politik

Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll reformiert werden

In der Hotellerie und Gastronomie fehlt es an Fachkräften. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz machte Hoffnung, dies zu ändern. Bislang hatte es aber nicht den gewünschten Effekt. Jetzt soll es reformiert werden.
Zwei junge Mitarbeiter tauschen sich aus
Ratgeber
Ratgeber

Wie ein Hotel junge Menschen für sich begeistert

Wie schafft es das Südtiroler Hotel „Das Gerstl Alpine Retreat“, junge Menschen für die Arbeit in der Hotellerie zu motivieren? Als jahrelanger Begleiter der Unternehmerfamilie auf ihrem Weg hin zur bedingungslosen Mitarbeiterorientierung zeigt Helmut List, Führungsexperte und Unternehmercoach von Kohl > Partner, worauf es ankommt. 
Deutschunterricht in Mumbai: Leonardo-Personalchefin Anke Maas (2. v. r.) und Sabine Koher, Team Talentmanagement bei Leonardo Hotels Central Europe (3. v. r.), zu Besuch in der Sprachschule für Nachwuchskräfte (Foto: © Leonardo Hotels)
Neue Abteilung
Neue Abteilung

Leonardo Hotels: „Talentmanagement“ als Antwort auf den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen aktuell konfrontiert sind.  Um diesem zu begegnen, gehen die Leonardo Hotels Central Europe im Werben um junge Talente nun in die Offensive.
Hinten v.l.n.r.: Marco Böni, Chur; Maurin Lustenberger, Kölliken; Talin Allemann, Langenthal; Samuel Dähler, Weissbad; Jan Kleiber, Liebefeld; Joanne Ruf, Egg bei ZH; Nina Fopp, Haldenstein; Qirui Wu, Shenzhen; Yitian Zheng, Chongqing; Byeongjun Kim, Seoul Mitte v.l.n.r.: Saida Wangoi Sharif, Dübendorf; Lennan Sarathchandra, Bremgarten; Chiang Dinh-Khai Nguyen, Berlin; Laura Solèr, Chur; Kathrin Speckien, Cham; Lea Clavadetscher, Maienfeld; Xi Zeng, Chengdu; Camilla Lindquist Pedersen, Chur Vorne v.l.n.r.: Kathrin Bachmann, Bad Ragaz; Irina de Gennaro, Scuol; Sophia Kuhn, Langnau am Albis; Franziska Wölfle, Efringen Kirchen; Cynthia Kneubühler, Rüschlikon; Johanna Hagen, Neudorf; Yen-Tung Hsiung, Taichung City; Shuang Yang, Chongqing.
Erfolgreicher Abschluss
Erfolgreicher Abschluss

EHL Hotelfachschule Passugg verleiht Diplome

School’s out forever: 26 Studenten der EHL Hotelfachschule Passugg erhielten am 8. Dezember 2022 ihr Diplom der Höheren Fachschule. 19 von ihnen absolvierten den deutschsprachigen, 7 den englischsprachigen Lehrgang.
63 Nachwuchskräfte nahmen an den mehrtägigen Workshops im The Rilano Hotel Cleve City teil.
Dialog mit Mitarbeitern
Dialog mit Mitarbeitern

Gorgeous Smiling Hotels setzen auf Austausch

Voller Einsatz für den Nachwuchs: Die Gorgeous Smiling Hotels suchen stets den Dialog mit Azubis, Fachkräften und Studenten. Das zeigte sich erst kürzlich wieder bei den GSH Azubi-Meetings 2022.