Tabak-Urteil

Zehn Jahre Rauchverbot in Kneipen

Mann raucht in Bar Zigarette
Wer im IBIS Hotel in Basel gegen das Rauchverbot im gesamten Haus verstößt, muss tief in die Tasche greifen. (Foto: © Syda Productions / fotolia)
Im Jahr 2007 wurde in Deutschland das neue Nichtraucherschutzgesetz verabschiedet, womit die Bundesregierung die Länder unter anderem aufforderte Regelungen für das Rauchen in Kneipen festzulegen.
Montag, 02.01.2017, 11:59 Uhr, Autor: Markus Jergler

Mittlerweile herrscht in allen 16 deutschen Bundesländern ein mehr oder weniger striktes Rauchverbot in Kneipen. Die strengsten Regelungen hierzu haben Bayern, Nordrhein-Westfalen und das Saarland – hier gilt ein absolutes Rauchverbot in allen Gaststätten und Kneipen. Andere Bundesländer, wie beispielsweise Niedersachsen haben eher lockere Regelungen für das Rauchverbot gefunden. So dürfen laut Landesregierung kleine Kneipen bis zu 75 Quadratmeter das Rauchen innerhalb ihrer Räumlichkeiten erlauben. Die Bedingungen sind, dass keine Minderjährigen eingelassen werden und keinerlei Essen ausgegeben wird. Mit derartigen Lockerungen soll das „Sterben der Eckkneipen“ verhindert werden. Die Zahl der Schankwirtschaften sank von 2008 bis 2014 deutschlandweit um mehr als 7.000 auf rund 32.000.

Doch derartige Maßnahmen seien nur ein kleiner Grund von vielen, warum es zum Aussterben der Kneipen käme, so DEHOGA-Sprecher Christoph Lück. „Die Eckkneipe stirbt auch deshalb, weil das kommunikative Element bei den jungen Leuten nicht mehr eine so wichtige Rolle spielt wie früher. Die wollen Entertainment, die wollen Life-Style“, so Lück. Die Zahl der Bars stieg im selben Zeitraum um mehr als 200 auf deutschlandweit knapp 2.000.

Siegfried Ermer, Bundesvorsitzender des Vereins Pro Rauchfrei ist sich sicher: „Ein Großteil der Raucher, mit denen ich spreche, hält das Verbot für gut, weil sie dadurch weniger rauchen.“ Im Tabak-Atlas aus dem Jahr 2015 heißt es: „Überzeugte Raucher gibt es nur wenige: Lediglich 35 Prozent der Raucher haben noch nie im Leben einen Rauchstopp versucht. Die Mehrheit der Raucher möchte mit dem Rauchen aufhören.“ Als motivierend wird dabei auch das Rauchverbot in Gaststätten hervorgehoben. (dpa / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Christian und Nathalie Scharrer
Personalie
Personalie

Neues Spitzenduo für die Gastronomie im Waldhotel by Bürgenstock

Ein starkes Duo für Küche und Service: Ab November 2025 übernehmen mit Christian und Nathalie Scharrer zwei renommierte Persönlichkeiten der Spitzengastronomie die gastronomische Leitung im Waldhotel by Bürgenstock.
Bernhard Zimmerl
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Waldviertler Haubenkoch eröffnet neues Restaurant als „Chef’s Room Dining“

Bernhard Zimmerl hat in Waidhofen an der Thaya ein neues Gourmetrestaurant eröffnet. Hier verbindet der Zwei-Haubenkoch französische Kochkunst mit den Aromen aus dem Waldviertel und Japan.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Mira Luisa Labusch und  Flavia Carina Niederer
Personalie
Personalie

Generationenwechsel mit doppelter Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837

Nach 3,5 Jahren übergibt Andi Bolliger die Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837 im Zürcher Niederdorf. Seine Nachfolge tritt eine neue Doppelspitze der Generation Z an.
Leuchtturm auf der Insel Neuwerk
Investition
Investition

Hamburg stellt Plan für Insel-Gastronomie auf Neuwerk vor

Die Hansestadt kauft zwei Höfe auf der Insel im Wattenmeer und saniert den historischen Leuchtturm. Ziel ist ein nachhaltiges Tourismus- und Beherbergungskonzept.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Porträt von Salvatore Marrazzo mit einer Rechnung in der Hand
Debatte
Debatte

Ein Tisch, eine Rechnung – darf ein Wirt das so machen?

Trennen oder zusammen? Ein Restaurant in Schwaben macht kurzen Prozess mit der Frage nach der Rechnung – und sorgt damit weit über die Stadt hinaus für Gesprächsstoff.