Politk & Gastgewerbe

Wirtschaftsministerium will Bonpflicht streichen

Ein Gastronom an einer Kasse
Droht der Kassenbonpflicht 2020 das Aus? Die deutschen Ministerien nehmen die Diskussion darüber wieder auf… (© davit85/stock.adobe.com)
Überraschend hatte eine Sprecherin des deutschen Wirtschaftsministeriums angekündigt, die geplannte Kassenbonpflicht ab 2020 wieder fallen zu lassen. Die CDU ist derzeitig mit der SPD im Gespräch.
Mittwoch, 11.12.2019, 12:24 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ab 2020 soll die neue Bonpflicht gelten – dies wird unter anderem endlose Papierschlangen, eine ausufernde Bürokratie und die kostspielige Umrüstung bzw. Neuanschaffung von Kassen bedeuten (Wir berichteten hier). Doch jetzt könnte es ein Aufatmen unter den einzelhändlern und Gastronomen geben: Das Wirtschaftsministerium will die Verpflichtung wieder aus dem Gesetz streichen, wie eine Sprecherin dieser Tage völlig unerwartet berichtet. Dies diene dem Umweltschutz, da eine Papierverschwendung verhindert sowie hohe Bürokratiekosten vermieden werden würden. Minister Peter Altmaier (CDU) sei derzeitig mit Finanzminister Olaf Scholz (SPD) im Gespräch, wie es heißt. Zuvor hatte t-online.de darüber berichtet.

„Klima-, gesundheits- und ressourcenschädlich“

Sowohl die Bäcker, als auch die Dehoga und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erwarten eine immense Menge an Papierverbrauch und zusätzlichem Müll wegen der Pflicht zum Kassenzettel. Dies sei „klima- und ressourcentechnisch kein gutes Signal“, so ein Sprecher des BUND. Auf Thermopapier gedruckte Kassenbons sind dem BUND zufolge aber nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit bedenklich. Zwar darf von Januar an das hormonell wirksame Bisphenol A nicht mehr zum Beschichten des Papiers verwendet werden, doch bei einigen Alternativstoffen sei die hormonelle Wirkung nicht minder problematisch. Das Umweltbundesamt zeigt sich zurückhaltender. Es gebe nicht genügend Daten, um die Alternativstoffe zu beurteilen, auch wenn einige ebenso schädlich sein könnten.

Zweifel an der Wirksamkeit des neuen Kassengesetzes

Zu guter Letzt gibt es aber nicht nur Kritik an den Details des Kassengesetzes, sondern auch Zweifel an dessen Wirksamkeit. Acar vom EHI sagt, die Verordnung sei nicht der Sache dienlich, Betrug könne nicht ganz vermieden werden. So könnten Händler nach wie vor einen Vorgang einfach nicht in der Kasse registrieren. Laut HDE-Experte Brügelmann kann die Umstellung der Kassen Steuerbetrug zwar eindämmen, die Belegpflicht trage aber nicht dazu bei. „Denn mit dem ersten Tastendruck beim Kassieren wird eine Transaktion eröffnet, die sich bei einer mit einer TSE ausgerüsteten Kasse nicht mehr ohne Spuren löschen lässt. Ob dann der Kunde einen Beleg bekommt oder nicht, ist unerheblich.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Stapel Kassenbons
Bürokratie
Bürokratie

Weiterhin Hoffnung auf Ende der Bonpflicht

Seit Januar 2020 müssen Händler und Gastronomen selbst für Minimalbeträge Kassenbons ausgeben. Der Staat will damit Steuerbetrug verhindern, viele Unternehmer laufen gegen die Regelung aber weiterhin Sturm.
Ein Kassenbon zwischen Brötchen
Bürokratiemonster
Bürokratiemonster

Wie ein Bäcker clever die Bonpflicht austrickst

Seit Januar gilt in Deutschland die Bonpflicht, die nicht nur Händler und Gastronomen, sondern auch Umweltschützer auf die Barrikaden treibt. Ein Bäckermeister aus Eutingen macht nun Schluss mit dem Papiermüll…
Geld und eine Reihe Kassenbons
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

FDP fordert Lockerung der Kassenbonpflicht

Die Freien Demokraten werfen der Bundesregierung „Ignoranz“ vor, weil diese am Bürokratie- und Müllmonster namens Kassenbonpflicht unbeirrt festhalten will und die damit verbundenen Probleme wegleugnet.
Eine Kassenrolle mit der Aufschrift Bonpflicht
Unterschriftensammlung
Unterschriftensammlung

Petition gegen Kassenbonpflicht angekündigt

Kurz nach Einführung der Kassenbonpflicht gibt es ersten gemeinsamen Widerstand: Die Freie Apothekerschaft kündigt eine Petition beim Deutschen Bundestag an. Jetzt sind 50.000 Unterstützer nötig.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Ein geschlossenes Restaurant
Kritik
Kritik

Dehoga fordert „radikalen Strategiewechsel“

Aus der Branche mehrt sich die Kritik an den Lockdown-Maßnahmen von Bund und Ländern. Die Forderung nach einem Strategiewechsel wird zunehmend lauter.
Eine leere Bar
Lockdown
Lockdown

MV-Gastgewerbe fordert Ende der Zwangsschließungen

In Mecklenburg-Vorpommern haben dieser Tage Vertreter des Gastgewerbes und der Eventbranche für das Ende der Zwangsschließungen demonstriert. Weitere Proteste sollen folgen.