Gastgewerbe & Finanzen

Urteil: Pfändung von Soforthilfen unzulässig

Corona Soforthilfe
Der Bundesfinanzhof stärkt mit einem aktuellen Urteil die Rechte von Selbständigen. (©Wolfilser/stock.adobe.com)
Wie aktuell der Bundesfinanzhof bestätigt, darf das Finanzamt keine Kontopfändung mehr durchführen, wenn dieses auch Corona-Soforthilfen enthält.
Mittwoch, 02.09.2020, 08:31 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wurden Selbstständigen und Freiberuflern Soforthilfen aufgrund der Coronakrise ausgezahlt, dürfen diese Gelder nicht vom Finanzamt gepfändet werden, wie der Bundesfinanzhof dieser Tage urteilte. (BFH) (Az.: VII S 23/20). Diese Hilfen hätten den Sinn und Zweck gehabt, wirtschaftliche Notlagen, die durch Corona hervorgerufen wurden, abzufedern. „Es müssen damit keine Alt-Schulden beim Finanzamt beglichen werden“, ließ Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler dazu verlauten.

Bundesfinanzhof gibt Selbständigem Recht

Im konkreten Fall klagte ein Selbstständiger, der aufgrund der Corona-Pandemie keine Aufträge mehr erhielt. Um seinen Betrieb zu erhalten, beantragte er deshalb beim Land Nordrhein-Westfalen die Corona-Soforthilfe in Höhe von 9000 Euro, die entsprechend auf sein Girokonto überwiesen wurde. Da dieses Konto vom Finanzamt mit einer Pfändungs- und Einziehungsverfügung wegen Umsatzsteuerschulden aus früheren Jahren belastet war, verweigerte die Bank die Auszahlung der Corona-Soforthilfe. Der Selbstständige verlangte beim Gericht die Freigabe der Corona-Soforthilfe. Wie bereits das Finanzgericht Münster in erster Instanz, gab auch der Bundesfinanzhof dem Selbständigen Recht.

Geschädigte können Freigabe des gepfändeten Betrags beantragen

Die Kontopfändung ist nicht rechtens, denn die Corona-Soforthilfe erfolgte ausschließlich zur Milderung der finanziellen Notlage des betroffenen Unternehmens im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Sie diene nicht der Befriedigung von vor der Krise entstandenen Ansprüchen des Finanzamts, so das Gericht. Betroffene Steuerzahler, denen das Finanzamt wegen alter Steuerschulden gänzlich oder teilweise die Soforthilfeleistung oder die Überbrückungshilfe gepfändet hat, können sich auf den Beschluss des Bundesfinanzhofs berufen. Beim Finanzamt sollte die Freigabe des gepfändeten Betrags beantragt werden. „Zur Begründung sollte das Aktenzeichen genannt werden“, rät Klocke.  (dpa-tmn)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das weltberühmte Schloss Neuschwanstein.
Rechtsstreit
Rechtsstreit

Explorer Hotel Neuschwanstein: Urteil im Namensstreit gefallen

Das Schloss Neuschwanstein ist wohl das berühmteste Bauwerk Bayerns. Neuschwanstein ist aber nicht nur ein Schloss, sondern auch eine geschützte Marke. Muss ein Hotel deswegen auf den Namenszusatz „Neuschwanstein“ verzichten?
Richter und Anwälte in einem Gerichtssal.
Urteil
Urteil

Bundesarbeitsgericht: Neue Entscheidung zur Urlaubsverjährung

Vergangenes Jahr fällte das Bundesarbeitsgericht ein richtungsweisendes Urteil zur Urlaubsverjährung. Mit einer neuen Entscheidung entschärft das BAG das Urteil. Arbeitgeber können aufatmen. Was gilt nun?
Paragraph
Gerichtsurteil
Gerichtsurteil

Schließung der Außengastronomie rechtens

Die Schließung der Außengastronomie ist nach einer Entscheidung des Bremer Oberverwaltungsgerichts rechtens. Das Gericht lehnte die Eilanträge von drei Gastronomiebetrieben gegen die Corona-Verordnung ab.
Ein Gerichtsurteil
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

OVG lehnt Anträge zu Gastronomie und Beherbergungsverbot ab

Das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen hat in Eilbeschlüssen Anträge gegen die Schließung der Gastronomie und gegen das Beherbergungsverbot abgelehnt.
Ein Richterhammer in einem Gerichtssaal
Gerichtsverfahren
Gerichtsverfahren

Urteil: Versicherung muss Wirt Umsatzausfälle erstatten

Erneut ist ein Gerichtsurteil zugunsten eines Gastronomen gefällt worden, dessen Versicherung nun für seinen Umsatzausfall von mehreren Hunderttausend Euro aufkommen muss.
Die Justitia im Gerichtssaal
Justizurteile
Justizurteile

Verwaltungsgericht sieht Lokalschließungen als rechtens an

Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Klagen von 22 Gastronomen gegen die Zwangsschließung ihrer Lokale abgewiesen. Doch das letzte Wort könnte das Oberverwaltungsgericht haben.
Ein Gericht
Proteste
Proteste

Immer mehr Lockdown-Klagen in Bayern

Zahlreiche Hoteliers und Gastronomen reichten beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Klage gegen den Teil-Lockdown ein. Zur Stunde liegen 42 Eilverfahren und 11 Hauptsacheverfahren vor.
Eine Hotel-Rezeption
Gerichtsprozesse
Gerichtsprozesse

Gastgeber starten Klagewelle gegen „Lockdown“

Im Berchtesgadener Land wächst auch seitens der Gastgeberbranche die Kritik am partiellen Lockdown. Gastronomen und Hoteliers wollen mit einer Vielzahl von Klagen ein „sichtbares Zeichen“ setzen.