Politik & Gastronomie

Regierung beschließt Bußgelder bei falschen Gästeangaben

Eine Gästeliste
Falschangaben auf Gästelisten kommen ab sofort teuer zu stehen. (©H_Ko/stock.adobe.com)
Das Kabinett hat beschlossen: Falschangaben auf Gästelisten werden ab sofort mit zum Teil hohen Bußgeldern bestraft. Hinsichtlich Privatfeiern wurden allerdings lediglich Empfehlungen ausgesprochen. 
Mittwoch, 30.09.2020, 09:28 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Bundesregierung sowie die Landesregierungen haben neue Maßnahmen beschlossen, um die Pandemie weiter einzudämmen. Unter anderem gab es auch Beschlüsse hinsichtlich der Gastronomie. So drohe ab sofort jedem Gast ein Bußgeld von mindestens 50 Euro, wenn dieser beim Restaurantbesuch falsche persönliche Angaben macht. In Schleswig-Holstein soll das sogar bis zu 1000 Euro kosten. Gastwirte werden bei der Kontrolle dieser Angaben ebenfalls in die Pflicht genommen. Merkel forderte Gaststättenbetreiber auf, besser zu kontrollieren. Die Daten sind wichtig, denn sie werden zur Nachverfolgung möglicher Infizierten-Kontakte gesammelt.

Auch Gastwirte zu Kontrollen aufgefordert

Im Beschluss von Bund und Ländern heißt es wörtlich: „Insbesondere die Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlichen Bereichen gilt verbindlich und wird von den Ordnungsbehörden konsequent kontrolliert und sanktioniert. Dies wird angesichts der jüngsten Vorfälle auch verstärkt bei falschen persönlichen Angaben auf angeordneten Gästelisten in Restaurants usw. erfolgen. Auch hier soll ein Bußgeld von mindestens 50 Euro gelten. Ergänzend werden die Gaststättenbetreiber aufgefordert, durch Plausibilitätskontrollen dazu beizutragen, dass angeordnete Gästelisten richtig und vollständig geführt werden.“

Bei Privatfeiern nur Empfehlungen ausgesprochen

Auch die Regeln für Privatfeiern wurden diskutiert, jedoch keine verbindlichen Beschlüsse gefasst. So werden alle Bürger lediglich gebeten, in jedem Einzelfall kritisch abzuwägen, ob, wie und in welchem Umfang private Feiern notwendig und vertretbar seien. Bei steigenden Infektionszahlen sollen Obergrenzen für die Teilnehmerzahl festgelegt werden, und zwar in zwei Stufen. Wenn es in einem Landkreis binnen sieben Tagen mehr als 35 Neuinfektionen pro 100 000 Menschen gibt, sollen in öffentlichen oder angemieteten Räumen höchstens 50 Personen gemeinsam feiern dürfen. Für Partys in Privaträumen wird eine maximale Teilnehmerzahl von 25 Menschen „dringlich empfohlen“ – aber nicht vorgeschrieben, wie der Bund es ursprünglich wollte.

Wenn es in einem Landkreis binnen sieben Tagen mehr als 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner gibt, sollen höchstens noch 25 Menschen in öffentlichen oder angemieteten Räumen feiern dürfen. Für Feiern in Privaträumen wird eine Obergrenze von zehn Teilnehmern „dringlich empfohlen“. Ausnahmen könnten zugelassen werden, wenn es für angemeldete Feierlichkeiten vom Gesundheitsamt abgenommene gibt. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Event
Event

Erste „Gastwelt-Summit“ findet in Berlin statt

Das branchenübergreifende Gipfeltreffen mit dutzenden Verbänden und Organisationen aus Tourismus, Travel, Hospitality und Foodservice wird jetzt erstmalig in der Bundeshauptstadt abgehalten. Das Motto der Veranstaltung lautet: Gemeinsam erreichen wir mehr!
Dr. Marcel Klinge
Umsatzsteuer-Kampagne
Umsatzsteuer-Kampagne

„7 Prozent Mehrwertsteuer wären möglich gewesen“

Die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer wäre auch kurzfristig noch möglich gewesen – so lautet zumindest das Ergebnis einer neuen Analyse der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Die DZG sieht vor allem deutliche Schwachstellen in der Umsatzsteuer-Kampagne des vergangenen Jahres. Was sollte beim nächsten Mal besser laufen?
Sarah Wiener als Mitglied im Europäischen Parlament
Kandidatur-Ende
Kandidatur-Ende

Sarah Wiener verlässt das Europäische Parlament

Die bekannte TV-Köchin Sarah Wiener zieht sich aus dem Europaparlament zurück. Zukünftig möchte sie sich wieder einer alten Leidenschaft zuwenden. Ihr Rückblick auf die Jahre in der Politik ist dabei durchaus positiv.
Blick in den Sitzungssaal mit dem Haushaltsausschuss des Bundestags mit der finalen Beratung des Etats für 2024.
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Entscheidung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie wohl gefallen

Die Gastronomie hat alles gegeben und hart für die 7-Prozent-Mehrwersteuer gekämpft. Auf die Entscheidung, ob die reduzierte Umsatzsteuer beibehalten wird oder nicht, musste die Branche lange warten. Nun scheint sie getroffen.
Bundesrat am 29. September 2023
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Bundesländer sind sich uneinig

Die Debatte um den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie nimmt weiter Fahrt auf. Am Freitag war eine mögliche erneute Verlängerung Thema im Bundesrat. Unter den Bundesländern herrscht jedoch Uneinigkeit über den weiteren Kurs. 
Bundestag
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

CDU-Antrag für dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer abgelehnt

Bald wieder 19 Prozent auf Speisen in der Gastronomie? Im Bundestag spitzt sich die Debatte um die reduzierte Mehrwertsteuer zu. Ein Antrag zur Entfristung der Steuervergünstigungen der CDU/CSU-Fraktion wurde nun abgelehnt. 
Barbara Klepsch
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Barbara Klepsch hält 7-Prozent-Mehrwertsteuer für Sachsens Tourismus entscheidend

Sachsens Tourismus ist derzeit im Aufschwung. Trotzdem stellen Energiekrise und Inflation die Branche weiterhin vor Herausforderungen. Tourismusministerin Barbara Klepsch unterstreicht daher die Bedeutung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie für Sachsens florierenden Tourismus.