Nichtraucherschutz

Rauchverbot: CDU und FDP wollen Lockerung in NRW

Frau raucht in Kneipe
Kippt die Politik das Rauchverbot in NRWs Kneipen und Restaurants? (© pressmaster / fotolia)
Seit das Rauchverbot in vielen gastronomischen Betrieben besteht, müssen die nikotinsüchtigen Gäste vor der Tür ihren Dampf ablassen. Politiker der CDU und FDP wollen nun eine Lockerung des Nichtraucherschutzgesetzes in NRW erwirken.
Donnerstag, 16.03.2017, 14:39 Uhr, Autor: Felix Lauther

„Wir haben uns immer gegen ein absolutes Rauchverbot ausgesprochen“, betont Thorsten Hellwig von der Dehoga NRW gegenüber RP Online. „Die Entscheidung müsse dem Gastwirt überlassen werden“. Eine Position für oder gegen das Rauchen ergreife der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband NRW damit aber nicht, wie Hellwig ergänzt. „Das ist eine unternehmerische Entscheidung, die der Gastronom mit seinen Gästen treffen soll.“

Viele Gastronomen in NRW begrüßen die Lockerung
Marvin Schorn vom „Hamtorkrug“ in Neuss will eine Lockerung des Gesetzes. Die Gastwirte müssten wieder selbst bestimmen können, ob Gäste im Gastraum rauchen dürfen oder nicht. Umsatzeinbußen hätte er seit 2013 nicht festgestellt. Die Leute hättensich an das Rauchverbot schon gewöhnt. „Nur hin und wieder hört man von den Gästen, dass sie es nicht so gut finden, dass sie zum Rauchen immer nach draußen gehen müssen“, wie Schorn im Interview mit der Rheinischen Post erklärt.

„Im Sommer stehen viele Leute dann vor der Bar, nicht nur die Raucher, sondern auch ihre Freunde, die nicht rauchen. Dann ist es draußen natürlich lauter. Das stört die Nachbarn.“ Falls die Lockerung nach der Wahl umgesetzt werde, wolle er seinen Gästen aber erst ab Mitternacht erlauben, im Gastraum eine Kippe anzuzünden

Mladen Ivankovic führt zwei Brauerei-Ausschänke: das „Bürgerhaus“ in Ratingen und das „Frankenheim“ in Mettmann. Beides größere, traditionelle Gastronomien mit deutlich mehr als 100 Plätzen. Die Vorschläge von CDU und FDP interessieren ihn sehr. Denn die Gesetze zum Nichtraucherschutz sind seine Umsätze stark zurückgegangen, sagt er. „Die Zahl der Thekengäste, die einfach sitzen und ihre Zigarette genießen wollen, hat sich durch das Rauchverbot halbiert.“

Er will jetzt wissen, was konkret geplant ist. „Ich hoffe, ein neues Gesetz würde nicht nur für Eckkneipen gelten, sondern auch für größere Läden wie meine.“ Auf jeden Fall wäre er glücklich, wenn der Nichtraucherschutz gelockert würde. Die Gastronomie in Deutschland habe an Ausstrahlung verloren. „Ich beobachte das oft: Da sitzt eine Runde um den Tisch und diskutiert ein interessantes Thema. Auf einmal steht die Hälfte auf und geht rauchen. Damit ist das interessante Gespräch vorbei“, wie er gegenüber der Rheinischen Post erklärt.

„Habe Umsatzeinbußen seit dem Rauchverbot“
Ralph Heinz von der Neusser Kneipe „Flotte Theke“ hingegen klagt sein Leid: „Wir haben durch das Rauchverbot Gäste verloren. Neue Gäste hinzugewonnen haben wir nicht.“ Er stimme einer Lockerung des Rauchverbotes zu und ist der Meinung, dass die Gastronomen selbst entscheiden sollten, wie sie es handhaben wollen. „Falls es zu einer Lockerung kommt, würde ich meinen Gästen das Rauchen in den Abendstunden erlauben“, sagt Heinz der Rheinischen Post weiter.

Serif Abdulahi, Geschäftsführer der „Tank-Stelle“ in Dormagen, unterstützt die Initiative von CDU und FDP: „Für die Gastronomie wäre das eine gute Sache. Der Umsatz ist mit dem Rauchergesetz runtergegangen. Zum Alkohol gehört einfach eine Zigarette“, sagt er der Rheinischen Post. Auch Tobias Bühnemann von der Gaststätte „Bei d’r Tant“ in Dormagen-Rheinfeld begrüßt eine Lockerung der bisherigen Regelung: „Wir haben damals extra einen Wintergarten für die Raucher angebaut. Als das Gesetz verschärft wurde, war er dann ein weiterer Gastraum für uns. Kommt es zu einer Lockerung des Gesetzes, würden wir den Wintergarten den Rauchern zur Verfügung stellen.“ Der Umsatz sei aber durch das Rauchverbot nicht eingebrochen – „wir haben viele Stammgäste“, so Bühnemann. (Rheinische Post / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Intergastra 2026 widmet sich 2026 dem neuen Fokus Gemeinschaftsverpflegung.
Fachmesse
Fachmesse

Intergastra 2026 rückt Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus

Vom 7. bis zum 11. Februar 2026 trifft sich die Branche auf der Intergastra. Erstmals rückt die Messe dabei das Thema Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt.
Big Rösti bei McDonald's Deutschland
Comeback
Comeback

McDonald’s bringt den Big Rösti zurück

Winterzeit ist Rösti-Zeit bei McDonald’s: Der Systemgastronom bringt den beliebten Big Rösti wieder auf seine Speisekarte. Dazu gibt es weitere Highlights, die von den herzhaften Klassikern der Alpenküche inspiriert sind.
Winter-Chalet
Alpenzauber
Alpenzauber

Premiere für das Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg

Das Grand Elysée Hamburg hat erstmals ein Winter-Chalet eröffnet. Bis einschließlich Februar 2026 soll es der rustikal-gesellige Rahmen für gemütliche Runden und authentische Spezialitäten sein, mit denen sich die Gäste kulinarisch in den Skiurlaub versetzt fühlen sollen. 
"Battle of the Winemakers Brunch" im Neni Zürich
Event
Event

„Battle of the Winemakers Brunch“ im Neni Zürich

Am 30. November geht die Eventreihe „Battle of the Winemakers Brunch“ im Restaurant Neni an der Langstrasse in die zweite Runde. Unter dem Motto „Same Same But Different – Chardonnay“ dreht sich alles um die weiße Rebsorte.
Daniel Filacchione
Personalie
Personalie

Weitergabe des Feuers im The Lonely Broccoli

Daniel Filacchione übernimmt als neuer Küchenchef im Modern Meat House The Lonely Broccoli im Andaz München. Er folgt damit auf Tobias Mielke, der dem Haus in einer neuen Position erhalten bleibt. 
Gastronomin überreicht Essen
Kritik
Kritik

Frankfurt plant Verpackungssteuer – BdS sieht Gefahr für Betriebe und soziale Gerechtigkeit

Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung will eine kommunale Verpackungssteuer prüfen. Der Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und seine Mitgliedsunternehmen kritisieren die Verpackungssteuer-Pläne. Zwar teile die Branche das Ziel einer sauberen Stadt, doch die geplante Steuer ist aus Sicht des BdS das falsche Instrument.
Ferdinand Kretz, Lukas Bachl, Nikolaos Giannelis
Personalie
Personalie

Neue kulinarische Spitze im The Ritz-Carlton, Berlin

Drei Persönlichkeiten mit klarer Handschrift und dem gemeinsamen Ziel, Gästen unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu bieten. Im The Ritz-Carlton, Berlin bildet ein starkes Trio die neue kulinarische Spitze für Geschmack, Handwerk und Leidenschaft. 
L’Osteria Numero Uno in Nürnberg
Modernisierung
Modernisierung

L’Osteria startet neues Konzept in seiner Numero Uno

Die erste L’Osteria eröffnete 1999 in Nürnberg. Nach 26 Jahren wurde das kleine Restaurant in der Pirckheimerstraße nun umfassend renoviert. Jetzt präsentiert es sich mit frischem Look und einem neuen Konzept. 
Klaus Erfort
Eigensanierung abgeschlossen
Eigensanierung abgeschlossen

Gästehaus Klaus Erfort übersteht Insolvenz

Im April musste Klaus Erfort für sein Gästehaus in Saarbrücken einen Insolvenzantrag stellen. Jetzt vermeldet der Spitzenkoch, dass er das Eigenverwaltungsverfahren (Schutzschirmverfahren) erfolgreich beendet hat.