Gerichtsurteil

Mordversuch: Zehn Jahre Haft für Koch

Zwei Hände greifen Gitterstäbe
Zehn Jahre Haft für Koch nach Küchenbeil-Angriff in Restaurant. (Foto: kwanchaift/fotolia)
Mit einem Küchenbeil hatte ein Koch versucht seinem Kollegen den Garaus zu machen. Das Landgericht Bad Kreuznach hat den 42-Jährigen am Mittwoch des versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung für schuldig befunden.
Donnerstag, 23.11.2017, 08:54 Uhr, Autor: Markus Jergler

Nach einer Attacke mit einem Küchenbeil auf einen Kollegen hat das Landgericht Bad Kreuznach den Koch eines China-Restaurants zu zehn jahren Haft verurteilt. Die Kammer sei davon ausgegangen, dass der Angeklagte den Kollegen umbringen wollte, sagte Gerichtssprecher Jörg Hampel.

Acht wuchtige Schläge
Vorausgegangen war dem Vorfall im April dieses Jahres ein Streit. Dann soll der 42-Jährige mindestens achtmal wuchtig von hinten auf sein Opfer eingeschlagen haben, davon viermal Richtung Kopf. Der 36-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt und musste mehrfach operiert werden.

Das Gericht stufte den Angreifer als voll schuldfähig ein. Er sei sich der Todesgefahr für seinen Kollegen bewusst gewesen und habe nicht im Affekt gehandelt, sagte Hampel. Eine Entschuldigung habe er vor Gericht selbst nicht direkt geäußert. „Sein Verteidiger hat im Plädoyer erklärt, dass der Angeklagte die Tat bereut“, sagte Hampel. (lrs/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kiffen im Biergarten (Foto: © picture alliance/dpa/Karl-Josef Hildenbrand)
Gastronomie
Gastronomie

Cannabis in Kneipe und Co.

Ab dem ersten April ist das Rauchen von Cannabis in der Öffentlichkeit legal erlaubt. Nun fragen sich bereits die ersten Gastronomen, wie sie mit der ungewohnten Situation umgehen sollen. 
Festival Gastronomie braucht einen Handlungsleitfaden für die Sicherheit. (Foto: Nenetus/adobe.stock.com)
Sicherheit
Sicherheit

Festival-Gastronomie: Handlungsleitfaden für den sicheren Betrieb

Die Gastronomie wird auf Veranstaltungen vor verschiedene Herausforderungen gestellt. Neben wechselnden Personal zählen auch Vorgaben der Organisatoren dazu. Trotzdem haben Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Vorrang.
Eine Gastronomin sitzt vor ihrem PC und geht die Abrechnung durch
Fristverlängerung
Fristverlängerung

Neuer Stichtag für Rückzahlung der Corona-Hilfen

Alle Unternehmen, die Überbrückungshilfen erhalten haben, müssen selbst aktiv werden und eine Schlussabrechnung einreichen. Bereits zum zweiten Mal wurde die Frist dafür nun verlängert. Was gilt es hierbei zu beachten?
Gast gibt Essen zurück
Neun Praxisbeispiele
Neun Praxisbeispiele

Fehler in der Gastronomie: Wann müssen Wirte dafür aufkommen?

Pannen passieren – auch in der Gastronomie. Doch wann müssen die Wirte dafür geradestehen und wann kommt der Gast dafür auf? Neun Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Rechte Restaurantgäste überhaupt haben.
Pärchen, das im Außenbereich eines Restaurants speist
Sondernutzungserlaubnis
Sondernutzungserlaubnis

Einige Städte verlängern Sonderrecht für Außengastronomie

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust, im Lieblingscafé oder der Stammkneipe die Tische unter freiem Himmel zu reservieren. In den Pandemie-Jahren konnten Gastronomen ihre Außenbereiche vergrößern. Einige Städte im Südwesten behalten das nun bei.
Geld wird übergeben.
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Arbeitsfreie Feiertage und Entgeltzahlung: Was gilt? 

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihren Angestellten ein Entgelt zu bezahlen. Bei bundesweiten Feiertagen ist die Regelung klar. Aber was sagt der Gesetzgeber bei landesgesetzlichen Feiertagen?
Richterin mit Hammer
Urteilsspruch
Urteilsspruch

BGH schafft Klarheit zum Versicherungsschutz im Corona-Lockdown

Gastronomen und Hoteliers waren von den Schließungen in der Pandemie geschockt. Ein Teil von ihnen hatte für diesen Fall eine Versicherung abgeschlossen – aber die zahlte nicht immer. Jetzt steht fest, wann Betroffenen rechtmäßig Geld zusteht.
Wegen Lockdown geschlossenes Restaurant
Rechtsprechung
Rechtsprechung

Mietminderung nach Einzelfallprüfung möglich

Können Mieter gewerblich genutzter Räume die Miete aufgrund des Lockdowns mindern? Generell ist dies laut Bundesgerichtshof möglich, es bedarf jedoch immer einer Überprüfung der jeweiligen Umstände – auch um die Höhe der Mietminderung festzulegen. 
Richterhammer und Rechtsbuch
L’Osteria und Little London
L’Osteria und Little London

Gastronomen gehen gegen Sperrstunde vor

Mit den strengeren Corona-Maßnahmen wurde in vielen Bundesländern eine Sperrstunde für die Gastronomie eingeführt. Für Gastronomen wie Mirko Silz und Thomas Hirschberger ein No-Go. Sie prüfen rechtliche Schritte.