Markenrechtsstreit

Matterhorn verteidigt seine Marke

Zermatt-Logo mit Matterhorn
Zermatt schützt ab sofort seine Markenrechte auch international. (© Zermatt Tourismus)
Zermatt Tourismus ist es gerichtlich gelungen, mehrere Marken, die das Wort „Matterhorn“ enthalten, aber nicht zur Tourismusdestination Zermatt – Matterhorn gehören, löschen zu lassen.
Mittwoch, 23.01.2019, 10:05 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

„Zermatt und Matterhorn sind starke Marken und wir sind bestrebt, dass dies so bleibt“, sagt Daniel Luggen, Kurdirektor von Zermatt. Insbesondere bei Gästen aus Überseemärkten beobachtet er eine starke Markenaffinität. „Die Besichtigung des Matterhorns gehört dank der großen Bekanntheit der Marke zu den Must-sees in der Schweiz.“ Dahinter stecke eine jahrelange Aufbauarbeit in der Kommunikation und im Verkauf in den Fernmärkten, wie er weiter ausführt.

Um die Marke zu schützen, ließ Zermatt Tourismus nebst dem Logo auch die Wortmarke „Matterhorn“ im Markenverzeichnis amtlich registrieren. Damit darf das Wort nicht für die Kennzeichnung von anderen Produkten verwendet werden. Dank des ® auf dem Logo von Zermatt – Matterhorn ist für alle sofort ersichtlich, dass es sich um eine registrierte Marke handelt.

Dass die Zermatt die Marke nicht nur schützt, sondern auch verteidigt, wurde unter anderem in einem kürzlich abgeschlossenen Fall bewiesen: Während der letzten zwei Jahre lief ein Gerichtsverfahren beim Kantonsgericht Wallis, in dem Zermatt Tourismus gegen Marken mit dem Bestandteil „Matterhorn“ im Tourismusbereich geklagt hat. Im Rahmen eines gerichtlichen Vergleiches ist es Zermatt Tourismus gelungen, dass die Gegenseite sämtliche betroffenen Marken gelöscht hat. Gleichzeitig hat sie eine Erklärung abgegeben, gemäß der sie die Ausdrücke Zermatt, Matterhorn, Cervin und Cervino nicht mehr als Markenbestandteil registrieren oder verwenden wird.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Rhätische Bahn bei der Montebello Kurve mit Morteratschgletscher und Piz Bernina im Herbst.
Farben des herbstes
Farben des herbstes

Schweiz Tourismus lanciert ersten „Laubtracker“

Herbstfans können dank des Laubtrackers ihren Schweiz-Urlaub abgestimmt auf den Stand der Laubfärbung planen. Mit passenden Angeboten soll der Herbst einfacher plan- und erlebbar werden.
Skifahrer beim Springen
29. Februar
29. Februar

Schaltjahrkinder fahren kostenlos Ski

Das Skigebiet Corvatsch im Oberengadin lädt am 29. Februar alle Geburtstagskinder zum kostenlosen Skifahren auf 3303 Meter über dem Meer ein.
Tiktok-Stellenanzeige von Schweiz Tourismus
Social Media
Social Media

Schweiz Tourismus sucht Tiktoker

Die noch junge Videoapp Tiktok ist besonders unter Jugendlichen sehr beliebt. Schweiz Tourismus sucht jetzt vier junge Profis, die diesen Social-Media-Kanal künftig füllen können.
E-Pistenbully bei der Arbeit
Umweltschutz
Umweltschutz

Laax will CO2-neutral werden

Nach dem Leitsatz „reduce, reuse, recycle“ verfolgt das Schweizer Skigebiet einen grünen Kurs. In den letzten sieben Jahren konnte die Destination ihren Energiebedarf bereits um 15 Prozent senken.
"Butler" im Null-Stern-Hotel
the only star is you
the only star is you

„Null Stern“-Konzept wird ausgeweitet

Sechs Schweizer Tourismusdestinationen und Liechtenstein übernehmen das Konzept „Null Stern – the only star is you“, bei dem Gäste in freier Natur übernachten.
Mann nimmt vertikales Video am Walensee auf
GoVertical!
GoVertical!

„Heidiland“ kommt im Hochformat

Heidiland Tourismus veranstaltet als erste touristische Region der Schweiz das Video Camp „GoVertical!“. 40 Teilnehmer erstellen dort ausschließlich vertikale Handy-Videos von der Ferienregion.
Standbild aus dem Video
Virales Video
Virales Video

Basel wird „crazy“

Basel Tourismus hat als Marketinggag die Weihnachtsbeleuchtung der Innenstadt in eine Disco-Lightshow verwandelt. Das dazugehörige Video kommt jedenfalls gut an.
Rigi Kulm mit Sicht Richtung Luzern und Pilatus
Kooperation
Kooperation

Die Zentralschweiz als Geschenk

Die Tourismusorganisationen der Region Luzern-Vierwaldstättersee lancieren gemeinsam den Zentralschweizer Gutschein. Der kann bei rund 70 Anbietern von touristischen Leistungen eingelöst werden.