Nachhaltigkeit

Kabinett beschließt Mehrweg-Pflicht für Gastgewerbe

Ein Stapel Einwegbecher
Das Webinar „In 20 Minuten fit für die Mehrwegpflicht“ zeigt wichtige Informationen zum neuen Gesetzt auf. (Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Restaurants, Bistros und Cafés sind ab 2023 dazu verpflichtet, den Gästen auch Mehrwegbehältnisse anzubieten. Kritik an diesem Gesetz kommt unter anderem vom Dehoga.
Donnerstag, 21.01.2021, 08:16 Uhr, Autor: Thomas Hack

Gastronomiebetriebe stehen ab 2023 in der Pflicht, sämtlichen Gästen auch Mehrwegbehälter anzubieten. Grundlage für diese Regelung ist die Änderung des Verpackungsgesetzes, die das Bundeskabinett nun auf den Weg gebracht hat. Darüber hinaus sieht die Novelle eine Erweiterung der Pfandpflicht auf alle Getränkeflaschen und erstmals einen vorgeschriebenen Mindestrecyclingplastik-Anteil von 25 Prozent bis 2025 vor. „Händler, die Kaffee zum Mitnehmen verkaufen, sollen ihren Kunden sowohl einen Einweg- als auch einen Mehrwegbecher anbieten müssen“, ließ Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) dazu verlauten.

Erweiterte Pfandpflicht ab 1. Januar 2022

Die selbe Regelung gelte für Speisen zum Mitnehmen im Restaurant und für Lieferdienste. Die Regel soll ab 2023 greifen, enthält aber die Ausnahme für Betriebe, die kleiner als 80 Quadratmeter sind und nicht mehr als fünf Beschäftigte haben. Schon zum 1. Januar 2022 soll die erweiterte Pfandpflicht in Kraft treten. Bislang gibt es noch Getränke, etwa Fruchtsäfte ohne Kohlensäure ohne Pfandausweisung. Damit soll Schluss sein, die Pfandpflicht gilt demnach dann auch für Getränkedosen. Eine Ausnahme gibt es aber auch hier, und zwar für Milch und Milcherzeugnisse. Für diese Produkte greift die Pfandpflicht erst ab dem Jahr 2024.

„Schulzes Vorstoß kommt zur Unzeit“ (Dehoga)

Der Dehoga befürchtet nun deutliche Mehrbelastungen. Schulzes Vorstoß komme „zur Unzeit“, so Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges dazu. „Wir befinden uns in einer Situation, in der unsere Branche ums Überleben kämpft“, ergänzte sie mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht die Neuerungen insgesamt positiv, fordert aber, den Unternehmen genug Zeit einzuräumen, um Mehrwegsysteme zu schaffen. Umweltministerin Schulze gehtdennoch davon aus, dass die Änderungen gemeinsam mit anderen bereits beschlossenen Maßnahmen Wirkung entfalten werden. Als Beispiele nannte sie unter anderen das Verkaufsverbot für Plastik-Wegwerfartikel wie Besteck oder Teller ab Juli 2021. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wie wäre es mit einem sommerlich leichten Pasta-Gericht mit Spargel und getrockneter Tomate?
Co2-Fußabdruck verringern
Co2-Fußabdruck verringern

apetito catering präsentiert nachhaltiges Menükonzept

Genuss ohne Reue? Das ist mit den neu entwickelten Gerichten von „apetito catering“ sehr gut möglich. Das Menükonzept des Caterers wird den geänderten Essgewohnheiten der Deutschen in jeder Hinsicht gerecht. 
Präsentierten ihre Erkenntnisse darüber, wie sie in ihren Betrieben den Co2-Austoß verringern können (v. l. n. r.): James Ardinast, Inhaber der Bar Shuka, Gesina Schalenberg, Projektleiterin bei Lust auf besser leben, Lena Iyigün, Inhaberin des Glauburg Café, und Frank Winkler, Inhaber des Restaurants Lorsbacher Thal (Foto: © IGF)
Analyse
Analyse

Wie kann sich die Gastronomie für mehr Klimaneutralität aufstellen?

In einem hessenweit einmaligen Projekt der Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) ist nun ein Leitfaden für mehr Klimafreundlichkeit in der Gastronomie erstellt worden. Das Ergebnis einer vorangegangenen Analyse in drei Betrieben war für die Gastronomen überraschend.
3.300 Gastwirte demonstrieren beim Frühlingsfest in Stuttgart für ein dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer.
Demonstration
Demonstration

3.300 Wirte demonstrieren für dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer

Seit langem pocht die Gastronomiebranche auf das Beibehalten der gesenkten Mehrwertsteuer. Die Pläne der Koalition sind jedoch immer noch ungewiss. Dafür werden die Stimmen aus der Branche immer lauter. 
Lena Werner
Forderung
Forderung

SPD fordert dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer

Der Verzehr von Speisen in Restaurants soll dauerhaft mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent besteuert werden. Das fordert die Arbeitsgruppe Tourismus der SPD-Bundestagsfraktion und spricht deutliche Worte. 
Ein Tablett mit diversen Speisen aus einer Schulkantine
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Trierer Hochschul-Mensa startet Umweltprojekt

Die Mensa einer Hochschule in Trier startet ein ungewöhnliches Projekt. Studenten haben bei der Essensausgabe nun die Möglichkeit, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Aber wie?
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Studenten kommen beim Mittagessen in der Mensa zusammen.
Unterstützung
Unterstützung

Finanzspritze und Studentenmenü: Niedersachsen subventioniert Mensa-Essen an Unis

In der Corona-Pandemie ist der Verkauf von Essen in den Hochschul-Mensen in Niedersachsen stark gesunken. Mittlerweile haben sich die Zahlen etwas erholt, sind aber noch ein gutes Stück von Zeiten vor der Pandemie entfernt. Jetzt handelt das Bundesland.
Christoph Längle und Philip Fröwis
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Österreichischer Bundesligist SCR Altach setzt auf vegane Partnerschaft

Beide Partner sind sich absolut einig: Sport und pflanzliche Ernährung passen wunderbar zusammen. Deshalb gibt es in der Cashpoint Arena für Fußballfans jetzt auch vegane Produkte. Mit wem hat sich der SCR Altach zusammengetan?
Ein Peter Pane Restaurant
Grüne Energie
Grüne Energie

Peter Pane: Mit Ökostrom zu mehr Nachhaltigkeit

Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen: Personalmangel und immer neue Wünsche von Gästen in Richtung Nachhaltigkeit, die adressiert werden wollen. Deshalb geht Peter Pane jetzt einen weiteren Schritt in Richtung grüner Zukunft.