Coronakrise

Insolvenzantragspflicht wird ausgesetzt

Christine Lambrecht
Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz. (Foto: ©Thomas Köhler/photothek)
Die Coronakrise belastete die wirtschaftliche Lage zigtausender Unternehmen schwer. Erste staatliche Hilfe wurden bereits bekanntgeben. Nun sollen weitere Maßnahmen folgen.
Mittwoch, 18.03.2020, 13:24 Uhr, Autor: Kristina Presser

Bereits am vergangenen Freitag, 13. März 2020, hatten Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) einen milliardenschweren Rettungsschirm für gesunde Unternehmen bekanntgegeben, die durch die aktuelle Coronakrise finanzielle Einbußen zu verzeichnen haben. Bislang sind es 20 Milliarden Euro, die die Regierung der KfW Förderbank zur Verfügung gestellt hat. Weitere Hilfsmaßnahmen kündigte nun auch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) an. So werde derzeit an einer Regelung gearbeitet, die die Insolvenzantragspflicht für coronakrisen-gebeutelte Unternehmen aussetzt.

Maßnahme gegen nicht rechtzeitig gezahlte Hilfsgelder

Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: „Wir wollen verhindern, dass Unternehmen nur deshalb Insolvenz anmelden müssen, weil die von der Bundesregierung beschlossenen Hilfen nicht rechtzeitig bei ihnen ankommen. Die reguläre Drei-Wochen-Frist der Insolvenzordnung ist für diese Fälle zu kurz bemessen. Deshalb flankieren wir das von der Bundesregierung bereits beschlossene Hilfspaket mit einer Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.09.2020 für die betroffenen Unternehmen. Mit diesem Schritt tragen wir dazu bei, die Folgen des Ausbruchs für die Realwirtschaft abzufedern.“

Zwar stellte die Bundesregierung umfangreiche Finanzhilfen in Aussicht, aufgrund der enormen Vielzahl an Anträgen ist jedoch nicht gesichert, dass das Geld auch rechtzeitig bei allen wirtschaftlich geschädigten Unternehmen ankommt. Es soll also vermieden werden, dass betroffene Unternehmen nur allein deswegen einen Insolvenzantrag stellen müssen, weil die Bearbeitung von Anträgen auf öffentliche Hilfen nicht innerhalb der dreiwöchigen Insolvenzantragspflicht abgeschlossen werden kann. Daher soll es nun eine gesetzliche Regelung geben, die die Insolvenzantragspflicht für einen Zeitraum bis zum 30.09.2020 aussetzt.

Damit die Regelung gilt, müssen Betriebe folgendes belegen können:

  • Der Insolvenzgrund eines Unternehmens ist auf die Coronakrise zurückzuführen
  • Es wurden bereits öffentliche Hilfen beantragt, d.h. es gibt „begründete Aussichten auf Sanierung“

Diskutiert wird derzeit noch, ob diese Maßnahme durch das BMJV höchstens bis zum 31.03.2021 verlängert werden kann.
(BMJV/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Sternerestaurant "Tawa Yama"
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „Tawa Yama“ muss Betrieb vorerst einstellen

Seit seiner Eröffnung vor fünf Jahren ist das Tawa Yama mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Dennoch musste das Restaurant in Karlsruhe-Durlach Insolvenz in Eigenverwaltung beantragen. Der Betrieb wurde nun zunächst eingestellt. 
Zwei Stempel mit Aufdrucken "Insolvenz" und "Antrag"
Ratgeber
Ratgeber

Urlaubsgeld & Co in der Insolvenz: Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten

In vielen Bundesländern steht der Beginn der Sommerferien bevor, in einigen haben sie bereits begonnen. Sicherlich laufen die Urlaubsplanungen bei den meisten bereits auf Hochtouren. Doch was passiert eigentlich mit Urlaubsansprüchen, Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld, wenn der Arbeitgeber einen Insolvenzantrag stellen muss? 
Sausalitos
Insolvenz
Insolvenz

Sausalitos-Insolvenz: Investorensuche läuft hoffnungsvoll an

Die landesweit bekannte Restaurantkette ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Für mehrere Gesellschaften wurden Insolvenzanträge gestellt. Nun läuft die Suche nach einem Investor – und die macht Hoffnung. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Lindner Hotels
Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren

Lindner Hotels: Sanierungsprozess auf gutem Kurs

Im Dezember 2024 hatte die Hotelgruppe Insolvenz angemeldet. Die Sanierung verläuft bisher planmäßig, wie das Unternehmen nun bekannt gibt. Im zweiten Quartal 2025 soll bereits ein Insolvenzplan vorgelegt werden. 
Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
Sausalitos
Investor gesucht
Investor gesucht

Sausalitos meldet Insolvenz an

Die Restaurantkette befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten. Für mehrere Gesellschaften hat sie Insolvenzanträge gestellt. Was sind die Gründe für die Pleite?
Florian Zistler
Insolvenz
Insolvenz

Vorläufiges Insolvenzverfahren der Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH eingeleitet

Die Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH, Betreiberin des Vier-Sterne-Hotels Maxx in Aalen, hat beim Amtsgericht Aalen Insolvenz beantragt. Ein Rechtsanwalt wurde nun beauftragt, als Sachverständiger die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu prüfen.