Nachtgastronomie

Individualantrag gegen Rauchverbot

Frau bläst Rauch aus
Vor allem in Bars und Discos fürchtet man massive Umsatzeinbußen und Ärger mit den Anrainern, wenn das Rauchverbot in Österreichs Gastronomie so wie derzeit geplant tatsächlich kommt. (© fotolia.com/lymdigital)
Zahlreiche Betriebe wollen das ab Herbst in Österreich geltende Gastro-Rauchverbot kippen lassen. Argumente sind u.a. mangelnden Anrainerschutz und ungerechtfertigte Gleichsetzung mit Restaurants.
Freitag, 26.07.2019, 10:21 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In der zweiten Augustwoche ist in Österreich ein Individualantrag etlicher Nachtlokalbetreiber an den Verfassungsgerichtshof (VfGH) zur Kippung des mit 1. November in Kraft tretenden Gastronomierauchverbots geplant. Die Antragsführer argumentieren, dass mit dem Gesetz keine Rücksicht auf die Anrainer genommen werde und ein Eingriff in die Grundrechte der Raucher und Lokalbetreiber vorliege. Auch eine ungerechtfertigte Gleichsetzung von Nachtlokalen und Restaurants soll gegeben sein, führte der die mittlerweile über 1.000 Unternehmer vertretende Rechtsanwalt, Florian Berl, laut einem Bericht der Tageszeitung „Der Standard“, aus. Schließlich falle ein gewöhnlicher Restaurantbesuch zu anderer Stunde und zu anderem Zweck als ein Besuch eines Nachtlokals an.

Österreich habe eine Raucherquote von circa 30 Prozent. Demnach würden 30 bis 50 Prozent der Nachtlokalgäste ab 1. November gezwungen sein, nach draußen zu gehen, um zu rauchen. Schließlich würden auch Nichtraucher die Raucher nach draußen begleiten, sagte Berl. Daraus resultiere eine nächtliche Lärm- und Geruchsbelästigung für die Anrainer, die wiederum zu einer Anzeigenflut führen würde. Diese werde zu früheren Sperrstunden oder nachträglichen Auflagen führen, die schließlich die wirtschaftliche Existenz der Nachtlokale gefährden, erklärte der Rechtsanwalt die Bedenken der Antragsteller.

Mitarbeiterschutz trotzdem gegeben

Auf den Mitarbeiterschutz angesprochen, meinte Stefan Ratzenberger, Sprecher der Initiative, dass dieser durch eingebaute Filteranlagen bereits betrieben werde. „Heutige Nachtlokale sind nicht mit Kellerdiscos aus den 80er-Jahren zu vergleichen“, sagte er laut Standard. Servicefreie Raucherbereiche wären als Bedingung ein denk- und gangbarer Weg, um Mitarbeiter noch stärker zu schützen. (Der Standard/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Außenbereich eines Lokals mit Decken und Heizpilzen
Gastgärten im Winter
Gastgärten im Winter

Streit um Heizpilze jetzt auch in Österreich

Nicht zuletzt die Ankündigung der Regierung in Wien, Schanigärten in der kommenden Saison auch den Winterbetrieb zu erlauben, hat die Diskussion um Heizpilze neu entfacht.
Kaffeehaus-Kellner mit Gesichtsschild bei einem weiblichen Gast
Kommentar
Kommentar

Schluss mit der Maskerade

In Österreichs Handel ist die Maskenpflicht seit wenigen Tagen beendet, nicht nur für Kunden, sondern auch für das Personal. Nur in der Gastronomie müssen Kellner weiterhin Masken tragen. Warum eigentlich?
Junge Leute beim Feiern in einem Nachtclub
Nachtgastronomie
Nachtgastronomie

„Sperrstunde verbietet uns, Geld zu verdienen“

Vertreter der österreichischen Nachtgastronomie haben sich zu einem neuen Verein formiert. Ziel sind neue Regeln, die der Branche auch in Corona-Zeiten ein Überleben ermöglichen.
Pizza fertig zum Abholen in einer Schachtel
Klarstellung
Klarstellung

Abholen von Speisen beim Wirt ab sofort erlaubt

Große Erleichterung für Österreichs Gastronomen. Zu beachten ist allerdings der übliche Sicherheitsabstand und dass die Speisen nicht vor Ort konsumiert werden.
Essenszusteller mit Thermotasche
Offen trotz Schließung
Offen trotz Schließung

Liefern und Abholen erlaubt

Prinzipiell müssen zwar bis auf wenige Ausnahmen alle Gastronomiebetriebe in Österreich geschlossen halten, es gibt aber doch Möglichkeiten, seine Gäste weiter mit Essen zu versorgen.
Mann mit Sonnenbrille lehnt an einer Wand und raucht eine Zigarette
„Giftcocktail“
„Giftcocktail“

Rauchverbot auch vor dem Lokal gefordert

Seit Anfang November letzten Jahres gilt das absolute Rauchverbot in Österreichs Gastronomie. Manchen geht das aber nicht weit genug. Auch das Rauchen vor den Lokalen sollte demnach verboten werden.
Schirmbar am Mölltaler Gletscher
Rauchverbot in Österreich
Rauchverbot in Österreich

Auslegungsfragen geklärt

Auch nach oben hin überdeckte Bereiche gelten als Freifläche, sofern nicht mehr als die Hälfte der Seitenflächen geschlossen ist. Das ist etwa für Betreiber von Schirmbars relevant.
Bärtiger Mann beim Rauchen einer Shisha, im Hintergrund ein Kaminfeuer
Rauchverbot
Rauchverbot

Rauchen in Vereinslokalen erlaubt

Für die österreichischen Shisha-Bars gibt es vielleicht doch noch Hoffnung: Wenn sie zur Gänze in Vereinslokale umgewandelt werden, darf dort nach Auskunft des Wiener Marktamtes weitergeraucht werden.
Gäste einer Shisha-Bar beim Rauchen einer Wasserpfeife
VfGH-Urteil
VfGH-Urteil

Rauchverbot auch für Shisha-Bars bestätigt

Die Behandlung zweier Anträge mehrerer Betreiber von Shisha-Bars zum seit 1. November 2019 in Österreich geltenden Rauchverbot in der Gastronomie wurde vom Verfassungsgerichtshof abgelehnt.