Wohnungsvermittler

Gerichtsurteil annulliert Geldstrafe gegen Airbnb

Häuser auf Mallorca
Die Regierung der Balearen ist mit dem Vorhaben gescheitert, dem Wohnungsvermittler Airbnb eine Geldstrafe aufzubürden. (©Mistervlad/stock.adobe.com)
Die Balearen hatten gegen Airbnb eine Geldstrafe von 300.000 Euro verhängt. Dies ist nicht gerechtfertigt, sagt jetzt der Oberste Gerichtshof.
Freitag, 22.05.2020, 10:12 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Regierung der Balearen hat vor Gericht eine Niederlage einstecken müssen. Wie mallorca-ok.de berichtet, war gegen Airbnb eine 300.000 Euro-Strafe verhängt worden, da der Wohnungsvermittler vermeintlich gegen das Tourismusgesetz verstoße. Auf dem Portal seien der Regierung zufolge Ferienwohnungen ohne vorgeschriebene Registrierungsnummer angeboten worden. Doch der Oberste Gerichtshof sah dies nun anders und hat die Geldstrafe annulliert.

„Tourismusgesetz nicht mit EU-Recht vereinbar“

Die Richter wiesen dem Bericht zufolge in ihrem Urteil darauf hin, dass Teile des balearischen Tourismusgesetzes von 2017 nicht mit EU-Recht vereinbar seien. Eine Registrierungsnummer-Pflicht gelte nur für die touristischen Anbieter, für Plattformen wie Airbnb selbst jedoch nicht. (mallorca-ok.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Hotel, in dem sich das Airbnb-Logo spiegelt.
Wohnungsvermittlungen
Wohnungsvermittlungen

Hoteliers begrüßen Airbnb-Urteil

Präzedenzfall: Ein Wiener Gericht untersagte es einer Vermieterin, ihre Wohnung weniger als 180 Tage an Fremde zu vermieten. Die Hoteliers freuen sich, wollen jetzt aber noch einen Schritt weitergehen…
Ein Richterhammer und das Airbnb Logo
Gerichtsverhandlungen
Gerichtsverhandlungen

Hammerurteil: Airbnb-Mieter müssen mindestens 180 Tage bleiben

Ein Wiener Gericht hat dem Wohnungsvermittler Airbnb einen richtungsweisenden Rückschlag verpasst: Einer Vermieterin wurde es untersagt, ihre Wohnung weniger als 180 Tage zu touristischen Zwecken an Fremde zu vermieten. 
Alfons Schuhbeck
Haftunterbrechung
Haftunterbrechung

Schuhbeck ist zu krank fürs Gefängnis

Eigentlich müsste Alfons Schuhbeck noch bis mindestens Oktober 2026 seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung absitzen. Aktuell ist der Starkoch jedoch zu krank für die Haft. 
Alfons Schuhbeck
Schuhbeck
Schuhbeck

Alfons Schuhbeck vorübergehend auf freiem Fuß

Im August 2023 musste der Münchner Starkoch Alfons Schuhbeck eine Haftstrafe antreten. Jetzt kam der 76-Jährige frei – aber nur vorübergehend. Was sind die Gründe?
Alfons Schuhbeck
Neuer Prozess
Neuer Prozess

Alfons Schuhbeck muss erneut vor Gericht

Aus der Haft ins Gericht: Seit August 2023 sitzt Alfons Schuhbeck seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung ab. Jetzt gibt es einen neuen Prozess gegen den Star-Koch.
Alfons Schuhbeck
Ermittlungen
Ermittlungen

Neue Vorwürfe gegen Alfons Schuhbeck

Vor zwei Jahren wurde Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt. Jetzt gibt es neue Vorwürfe gegen den Starkoch.
Alfons Schuhbeck
Haftantritt
Haftantritt

Alfons Schuhbeck hat seine Haftstrafe angetreten

Lange war unklar, wann Alfons Schuhbeck seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung antreten muss. Nun ist der Spitzenkoch im Gefängnis. 
In den kommenden Tagen muss Alfons Schuhbeck seine Haft antreten.
Recht
Recht

Alfons Schuhbeck muss Haft antreten

Alfons Schuhbeck war im Oktober vergangenen Jahres wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt worden. Jetzt hat ihn die Staatsanwaltschaft München I zum Haftantritt geladen.
Alfons Schuhbeck
Gefängnis
Gefängnis

Alfons Schuhbeck: Unklarheit über seinen Haftantritt

Im vergangenen Jahr wurde Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu einer Haftstrafe verurteilt. Wann er die Haft antreten soll, weiß der Spitzenkoch jedoch selbst noch nicht.