Justizurteile

Gericht entscheidet über Lockdown-Klage eines Wirtes

Ein Richter spricht ein Urteil
Ein dieser Tage erwarteter Richterspruch könnte zum Präzidenzfall für Brandenburgs Gastgewerbe werden. (©tanasin/stock.adobe.com)
Ein weiteres Gerichtsverfahren wird dieser Tage klären, ob ein Gastronom für die coronabedingte Schließung seines Betriebs entschädigt werden muss.
Mittwoch, 24.02.2021, 08:24 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ein anstehendes Gerichtsurteil könnte ein Präzedenzfall für die Brandenburger Gastronomie sein: Das Landgericht Potsdam entscheidet dieser Tage über die Klage eines Gastronomen gegen das Land auf Entschädigung für die coronabedingte Schließung seines Betriebes. Auch der Betreiber des Hotels und Lokals Schloss Diedersdorf (Teltow-Fläming) musste seinen Betrieb wegen der Eindämmungsverordnung fast komplett einstellen. Dadurch seien dem Gastronomen nach Abzug von ausgezahlten Soforthilfen allein in sechs Wochen der Schließung vom 22. März bis Anfang Mai rund 350 000 Euro Schaden entstanden. Diesen Zeitraum mache er nun geltend, da ihn das Infektionsschutzgesetz für Entschädigungen vorsieht.

Anwalt fordert Entschädigung

Der Anwalt des Mannes ist der Auffassung, sein Mandant müsse Entschädigung für die Schließung erhalten, da er als sogenannter Ansteckungsverdächtiger gelte. „Es kann nicht sein, dass diejenigen, die einen Coronafall in den Betrieb einschleppen, vom Gesetz entschädigt werden, mein Mandant aber, der wie viele andere Gastronomen seinen Betrieb aus Schutz vor einer Ausbreitung des Virus geschlossen hat, leer aus geht“, sagte der Potsdamer Anwalt Thorsten Purps. Seit Ende Januar verhandelt das Gericht über den Fall. Zwar wirkt das Urteil nur zwischen den Beteiligten, die Entscheidung könnte jedoch Präzedenzwirkung haben.  (lbn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alfons Schuhbeck mit seinem Anwalt Norbert Scharf
Prozess
Prozess

Schuhbeck: Entschuldigung und Urteil

Gegen Alfons Schuhbeck wurde unter anderem wegen vorsätzlicher Insolvenzverschleppung, Betrugs, Subventionsbetrugs und vorsätzlichen Bankrotts verhandelt. Jetzt gibt es ein Urteil. 
Alfons Schuhbeck
Haftunterbrechung
Haftunterbrechung

Alfons Schuhbeck bleibt vorerst auf freiem Fuß

Im August 2023 trat der Münchner Starkoch seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung an. Dann kam der 76-Jährige frei – aus gesundheitlichen Gründen. Jetzt gibt es Neuigkeiten.
Alfons Schuhbeck
Haftunterbrechung
Haftunterbrechung

Schuhbeck ist zu krank fürs Gefängnis

Eigentlich müsste Alfons Schuhbeck noch bis mindestens Oktober 2026 seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung absitzen. Aktuell ist der Starkoch jedoch zu krank für die Haft. 
Alfons Schuhbeck
Schuhbeck
Schuhbeck

Alfons Schuhbeck vorübergehend auf freiem Fuß

Im August 2023 musste der Münchner Starkoch Alfons Schuhbeck eine Haftstrafe antreten. Jetzt kam der 76-Jährige frei – aber nur vorübergehend. Was sind die Gründe?
Alfons Schuhbeck
Haftantritt
Haftantritt

Alfons Schuhbeck hat seine Haftstrafe angetreten

Lange war unklar, wann Alfons Schuhbeck seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung antreten muss. Nun ist der Spitzenkoch im Gefängnis. 
In den kommenden Tagen muss Alfons Schuhbeck seine Haft antreten.
Recht
Recht

Alfons Schuhbeck muss Haft antreten

Alfons Schuhbeck war im Oktober vergangenen Jahres wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt worden. Jetzt hat ihn die Staatsanwaltschaft München I zum Haftantritt geladen.
Alfons Schuhbeck
Gefängnis
Gefängnis

Alfons Schuhbeck: Unklarheit über seinen Haftantritt

Im vergangenen Jahr wurde Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu einer Haftstrafe verurteilt. Wann er die Haft antreten soll, weiß der Spitzenkoch jedoch selbst noch nicht.
Alfons Schuhbeck
Entscheidung
Entscheidung

Urteil gegen Alfons Schuhbeck ist weitgehend rechtskräftig

Kein Jahr ist es her, dass Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Gegen das Urteil hat er am Bundesgerichtshof gekämpft. Nun kam die Entscheidung aus Karlsruhe.
Alfons Schuhbecks Gewürzladen in München
Rettung
Rettung

Alfons Schuhbeck: Investor rettet Gewürzladen

Aufatmen bei Alfons Schuhbeck: Nach seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung drohte dem Spitzenkoch auch noch das Aus seines Gewürz-Imperiums. Nun scheint jedoch Rettung in Sicht.