L’Osteria und Little London

Gastronomen gehen gegen Sperrstunde vor

Richterhammer und Rechtsbuch
L’Osteria und Little London wehren sich gegen die verschärften Gastro-Regeln. (Foto: © Zerbor – stock.adobe.com)
Mit den strengeren Corona-Maßnahmen wurde in vielen Bundesländern eine Sperrstunde für die Gastronomie eingeführt. Für Gastronomen wie Mirko Silz und Thomas Hirschberger ein No-Go. Sie prüfen rechtliche Schritte.
Montag, 22.11.2021, 08:58 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Bei der Bund-Länder-Runde wurden neue schärfere Maßnahmen gegen die Corona-Krise beschlossen und die Bundesländer verschärfen seitdem ihre Vorgaben. Doch sind die Gastro-Sperrstunde und die 2G-Plus-Regel überhaupt verfassungsmäßig? Das lässt nun die L’Osteria überprüfen. Die italienische Restaurantkette schließt auch eine Klage nicht aus. „Eine Branche, die seit Beginn der Corona-Pandemie eine Sonderopferrolle leistet, wird in diesen Tagen erneut vor schwere Herausforderungen und Entscheidungen gestellt. Im Interesse unserer Mitarbeitenden, Partner und letztendlich für die gesamte Gastronomie-Branche sehe ich leider keine andere Möglichkeit, als mit Rechtsmitteln gegen die neuen Sperrstunden und 2G-Plus-Verordnungen vorzugehen“, erklärt L’Osteria-CEO Mirko Silz dazu.

Little London: Antrag gegen Sperrstunde eingereicht

Auch das Münchner Steakhouse „Little London“ geht gegen die Corona-Sperrstunde für bayrische Restaurants vor: Inhaber Thomas Hirschberger will einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung beim Verwaltungsgericht München einreichen. „Die geplante Regelung kommt defacto einer Betriebsschließung gleich und fügt den bayerischen Wirten erheblichen Schaden zu“, erklärte der Gastronom. „Es leuchtet uns nicht ein, dass wir bis 22 Uhr Sicherheit garantieren können und uns das der bayerische Staat nach 22 Uhr nicht mehr zutraut. Es gibt daher keinen sachlichen Grund für eine bayerische Corona-Sperrstunde.“

(L’Osteria/dpa/Abendzeitung/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Blick in ein Restaurant in dem sämtliche Stühle bereits hochgestellt sind
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich zieht Gastro-Sperrstunde vor

Ab dem 27. Dezember gelten in Österreich wieder strengere Corona-Maßnahmen. Unter anderem wird die Sperrstunde für die Gastronomie vorverlegt.
Restaurant mit hochgestellten Stühlen
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Hamburg führt Sperrstunde für Gastronomie ein

Noch den Beschlüssen der Bund-Länder-Konferenz hat Hamburg die Corona-Maßnahmen verschärft. Ab Weihnachten gilt demnach eine Sperrstunde für die Gastronomie.
Gastronom gibt etwas in die elektronische Kasse ein
Klage
Klage

Elektrokassen-Pflicht gegen Steuerbetrug?

Klaus Baldauf, Rechtsanwalt und Gastronom vom Bodensee, will eine Pflicht für elektronische Registrierkassen durchsetzen. Dafür hat er eine Klage am Bundesfinanzhof eingereicht.
Buch mit der Aufschrift "Covid-19" neben einem Richter-Hammer
Corona-Krise
Corona-Krise

Eilanträge gegen Corona-Verordnung

In Niedersachsen haben ein Gastronom und ein Hotelier Eilanträge gegen die aktuelle Corona-Verordnung eingereicht. Unterstützt werden die Antragssteller vom Dehoga.
Eine Gastronomin sitzt vor ihrem PC und geht die Abrechnung durch
Fristverlängerung
Fristverlängerung

Neuer Stichtag für Rückzahlung der Corona-Hilfen

Alle Unternehmen, die Überbrückungshilfen erhalten haben, müssen selbst aktiv werden und eine Schlussabrechnung einreichen. Bereits zum zweiten Mal wurde die Frist dafür nun verlängert. Was gilt es hierbei zu beachten?
Gast gibt Essen zurück
Neun Praxisbeispiele
Neun Praxisbeispiele

Fehler in der Gastronomie: Wann müssen Wirte dafür aufkommen?

Pannen passieren – auch in der Gastronomie. Doch wann müssen die Wirte dafür geradestehen und wann kommt der Gast dafür auf? Neun Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Rechte Restaurantgäste überhaupt haben.
Pärchen, das im Außenbereich eines Restaurants speist
Sondernutzungserlaubnis
Sondernutzungserlaubnis

Einige Städte verlängern Sonderrecht für Außengastronomie

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust, im Lieblingscafé oder der Stammkneipe die Tische unter freiem Himmel zu reservieren. In den Pandemie-Jahren konnten Gastronomen ihre Außenbereiche vergrößern. Einige Städte im Südwesten behalten das nun bei.
Geld wird übergeben.
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Arbeitsfreie Feiertage und Entgeltzahlung: Was gilt? 

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihren Angestellten ein Entgelt zu bezahlen. Bei bundesweiten Feiertagen ist die Regelung klar. Aber was sagt der Gesetzgeber bei landesgesetzlichen Feiertagen?
Richterin mit Hammer
Urteilsspruch
Urteilsspruch

BGH schafft Klarheit zum Versicherungsschutz im Corona-Lockdown

Gastronomen und Hoteliers waren von den Schließungen in der Pandemie geschockt. Ein Teil von ihnen hatte für diesen Fall eine Versicherung abgeschlossen – aber die zahlte nicht immer. Jetzt steht fest, wann Betroffenen rechtmäßig Geld zusteht.