Geldstrafen

Fahrdienstvermittler Uber verklagt

Smartphone mit Uber App
Facebook City Guides soll Betriebe aus dem Gastgewerbe die Möglichkeit bieten, User bei deren Reiseplanung zu beeinflussen. (© Uber)
Der umstrittene Fahrdienstvermittler Uber hat mal wieder Ärger am Hals. In Dänemark zieht die Staatsanwaltschaft das US-amerikanische Startup vor den Kadi.
Montag, 05.12.2016, 12:41 Uhr, Autor: Felix Lauther

In Dänemark sieht sich das US-amerikanische Startup-Unternehmen Uber, das private Fahrdienste über eine App vermittelt, strafrechtlichen Konsequenzen entgegen. In Kopenhagen hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen der Beihilfe zu illegalen Taxifahrten erhoben. Grund der Ermittlungen: die örtliche Verkehrsbehörde hatte Uber angezeigt.

Sechs Uber-Fahrer bereits verurteilt
Bereits im Juli verhängten die Kopenhagener Richter Geldstrafen gegen sechs Uber-Fahrer. 2.000 bis 6.000 Dänische Kronen (rund 270 bis 800 Euro) mussten die Verurteilten berappen. Die Strafen wurden im November durch eine höhere Instanz bestätigt.

Uber wehrt sich gegenüber der dänischen Nachrichtenagentur Ritzau vehement gegen die Vorwürfe. Das Startup-Unternehmen aus dem Silicon Valley behauptet, dass es keinen Taxiservice betreibe, sondern diese Dienstleistung für die angemeldeten Fahrer lediglich über seine App zur Verfügung stelle.

Der flächendeckende Durchbruch ist dem revolutionären Konzept von Uber bislang verwehrt geblieben. Zu stark weht den euphorischen Unternehmensgründern in vielen Ländern um die Nase. Dies führte unter anderem dazu, dass der Service „UberPop“, bei dem Autofahrer Passagiere in ihren Privatwagen befördern, in einigen Städten eingestellt werden musste.

(dpa / fl)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Frauen am Hotelempfang
Service
Service

Persönlicher Kontakt beim Empfang bevorzugt

Der Mensch bleibt wichtig. Besonders, wenn es um den Check-in im Hotel geht. Eine aktuelle YouGov-Umfrage hat ergeben, dass ein Großteil der Gäste Wert legt auf den zwischenmenschlichen Kontakt. Nur ein kleiner Teil bevorzugt lieber einen technischen Assistenten. 
Bernhard Ostler
Effizientere Abläufe
Effizientere Abläufe

Hotel Zugspitze: Digitalisierung in allen Bereichen

Das Haus in Garmisch-Partenkirchen startet in ein neues Zeitalter. In vielen Bereichen des täglichen Betriebs hat durch den Einsatz von moderner Technik eine Vereinfachung sowohl für Beschäftigte als auch Gäste Einzug gehalten. 
Serviceroboter in dreifacher Ansicht, mit Maskottchen
Technik
Technik

Ahorn Hotels & Resorts sind überzeugt von „HolaBot“

„Jürgen Cleansmann“ und „Rainer Tisch“ heißen die neuen, sehr motivierten Teammitglieder im Berghotel Friedrichroda. Die überaus beliebten Serviceroboter unterstützen nach einer erfolgreichen Testphase jetzt dauerhaft die Mitarbeiter.
Virtueller Showroom von Rieber
Küchentechnik
Küchentechnik

Rieber eröffnet virtuellen 360°-Showroom

Das Rieber-Portfolio kann man nun auch interaktiv sowie zeit- und ortsunabhängig erkunden. Denn der Anbieter von Küchentechnik hat jetzt seinen Showroom am Firmensitz in Reutlingen als virtuellen 360°-Rundgang digitalisiert.
Burgermeister Restaurant mit Wolt Tüte
Ausweitung
Ausweitung

Burgermeister auf Expansionskurs 2024

Der Systemgastronom weitet seine Partnerschaften mit verschiedenen Lieferdiensten aus. In Zukunft wird nicht nur Uber Eats, sondern auch Wolt und Lieferando die Spezialitäten des Hauses an die Kundschaft ausliefern. Doch der Burgerbrater hat noch weitere ambitionierte Vorhaben in petto.
Digitale Lösungen für die Herausforderungen der Gastronomie (Foto: © Gastronovi)
Gastronomie
Gastronomie

Single-Source statt Insellösungen

Einheitliche IT und unternehmerische Zuverlässigkeit stehen im Fokus der Gastronomen auf der diesjährigen Internorga in Hamburg. Mit einem wachsenden Angebot an Gastronomie-Software wird deutlich, dass die Branche nach ganzheitlichen Systemen verlangt.
Tagungsraum Hotel Birke
Tagungshotellerie
Tagungshotellerie

Hotel Birke eröffnet barrierefreien Tagungsraum

Es gibt Zuwachs im „Birke Business Center“: Mit dem „Passat“ eröffnet das familiengeführte Hotel Birke aus Kiel seinen siebten Tagungsraum und ermöglicht damit barrierefreie Tagungen.
Le Méridien setzt auf moderne Technik für hybride Veranstaltungen.
Modernisierung
Modernisierung

Le Méridien Frankfurt setzt auf Konferenztechnik der Zukunft

Nachhaltig, kostengünstig und digital: Hybride Formate bei Geschäftsmeetings werden immer wichtiger. So sparen Unternehmen nicht nur Reisekosten, sondern auch wertvolle Ressourcen. Das Le Méridien Frankfurt hat auf diesen Trend reagiert.
Thomas Messerer, Küchenchef im Hotel und Restaurant "Die Halde".
Smarte Resteverwertung
Smarte Resteverwertung

„Die Halde“ setzt auf eine ehrliche Küche von A-Z

Tradition und Innovation sind kein Widerspruch. Bestes Beispiel dafür ist vielleicht das Hotel und Restaurant „Die Halde“ im Schwarzwald. Sie setzt auf Regionalität, Authentizität und eine clevere Resteverwertungsmethode von Meiko.