Systemgastronomie bald unter Druck?

EU will Plastikbesteck und Strohhalme verbieten

Ein Gericht in einer Plastikverpackung mit Plastikgabeln
Wenn der Gesetzesvorschlag der EU rechtskräftig wird, werden solche Bilder bald der Vergangenheit angehören. (©bbstudio_ada/Fotolia)
Die EU-Kommission hat offensichtlich den Plan ins Auge gefasst, Einweggeschirr aus Gastronomiebetrieben zu verbannen. Doch auch Wattestäbchen, Zigarettenfilter und Luftballons sind in Gefahr. 
Mittwoch, 02.05.2018, 09:44 Uhr, Autor: Thomas Hack

Radikales Wattestäbchenverbot? Warnhinweise auf Luftballons? Strohhalme nur noch auf dem Schwarzmarkt erhältlich? Was sich wie ein absurdes Zukunftsszenario anhören mag, könnte in einigen Wochen durchaus Realität werden. Obwohl es derzeitig weder eine Bestätigung noch ein Dementi seitens der EU-Kommission gibt, soll die Brüsseler Behörde mehreren Zeitungsberichten zufolge ein Verbot von Einweggegenständen planen, zu denen unter anderem auch Essbesteck und Trinkhalme von Fast-Food-Konzernen gehörten. Dieser Vorschlag soll laut der Onlineplattform mopo.de offiziell am 23. Mai vorgestellt werden. Laut der Westfalenpost begründet die Kommission diesen Vorstoß mit der zunehmenden Müllbelastung der Ökosysteme.

Während ein solches Gesetz bei klassischen Gastronomiebetrieben wohl noch überschaubarere Auswirkungen hätte, würde es dagegen die Systemgastronomie vor ernsthafte Probleme stellen, denn nicht gerade wenige Dinge müssten aus deren Betrieben verbannt werden: Salatschüsseln zum Mitnehmen, Smoothie-Becher, Trinkhalme oder auch das Essbesteck, sofern es aus Kunststoff hergestellt wurde. Doch auch Imbissbuden wären von dieser neuen Rechtslage betroffen. So hieß es in einem Bericht, dass Hersteller von Fast-Food-Verpackungen – oder auch Zigarettenfiltern –  zukünftig die Kosten für die Müllentsorgung und Umwelt-Aufklärungskampagnen tragen müssten. Um ein solches Verbot jedoch tatsächlich rechtskräftig zu machen, müssten wohl Zustimmungen sowohl vom Europaparlament als auch den EU-Mitgliedstaaten erfolgen. (mopo.de/wp.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Timann Heuser
Außengastronomie
Außengastronomie

BUND schlägt lange Unterhosen statt Heizpilze vor

In der Hauptstadt wird erneut Öl ins Feuer gegossen: Jetzt spricht sich BUND Berlin gegen Heizpilze in der Außengastronomie aus und empfiehlt den Gästen stattdessen Thermo-Unterhosen und Schuheinlagen.
Kaffee to go
Umweltschutz
Umweltschutz

Bundesregierung verhängt Verbot von Plastik-Geschirr

Die EU-Richtlinie zum Plastikverbot wird nun auch vom deutschen Kabinett umgesetzt: Ab Sommer 2021 gehören auch in der Bundesrepublik Plastikbesteck und Styroporbecher der Vergangenheit an.
Eine Plastikflasche im Meer
Müllvermeidung
Müllvermeidung

Hessen fordert verschärfte Pfandpflicht für Getränke

Die hessische Umweltministerin Priska Hinz will durch eine Pfandpflicht auf alle Dosen und Flaschen den Verpackungsmüll reduzieren. 
Ein Geschäftsmann vor einem grünen Flugzeug
Umweltschutz
Umweltschutz

Grüne wollen Inlandsflüge streichen

Wenn es nach den Plänen der Grünen geht, wird es bis zum Jahre 2035 keine Inlandsflüge mehr geben. Die Partei möchte im Gegenzug das Angebot der Bahn ausbauen, deren Kosten senken und die Angebote günstiger machen. 
Eine arabische Frau mit Kopftuch hinterm Steuer vor einem Burger King
Burger King
Burger King

Gratis-Whoppher für arabische Autofahrerinnen

Die Fast-Food-Kette Burger King nimmt die neuen Rechte der saudiarabischen Frauen zum Anlass, eine ungewöhnliche Burger-Aktion am Drive-In anzubieten. 
Ein riesenhafter Berg Plastikmüll
Umweltschutz
Umweltschutz

Die EU startet Kampf gegen Plastik

Dass Plastik für die Umwelt extrem schädlich ist, wissen wir zwar schon lang, ein EU-weites Verbot soll allerdings erst jetzt eingeführt werden. Am Montag bestätigte die EU-Kommission ihre bereits inoffiziell bekannten Pläne.
Zwei Küchenhilfen
Einkommen
Einkommen

Minijob-Grenze steigt 2026 auf 603 Euro

Millionen Minijobber können im kommenden Jahr mehr verdienen. Gekoppelt ist die Verdienstgrenze an einen anderen Wert, um den lange gerungen wurde.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?