Klimapaket

Bundestag verteuert Flugreisen

Ein Papierflieger aus einem 100-Euro-Schein
Der Bundestag hat dieser Tage unter anderem beschlossen, Flugtickets zu verteuern. Die Tourismusbranche reagiert mit scharfer Kritik. (© peterschreiber.media/Fotolia)
Im Rahmen des großen Klimapakets wurde vom deutschen Bundestag unter anderem beschlossen, die Steuern auf Flugreisen massiv zu erhöhen. Die Regelung soll ab April 2020 gelten. 
Freitag, 15.11.2019, 12:07 Uhr, Autor: Thomas Hack

Für mehr Klimaschutz müssen sich Bürger und Wirtschaft in den kommenden Jahren auf spürbare Änderungen einstellen. Der Bundestag beschloss dieser Tage mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen wesentliche Teile des Klimaschutzpakets. Dieses sieht ein Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Vorgaben für die zuständigen Ressorts vor sowie einen CO2-Preis über einen Emissionshandel ab 2021. Der CO2-Preis soll fossile Heiz- und Kraftstoffe verteuern – damit Bürger und Industrie klimafreundliche Technologien kaufen und entwickeln. Daneben soll Anfang 2020 die Mehrwertsteuer bei Bahntickets im Fernverkehr gesenkt werden, damit mehr Menschen vom Auto oder Flugzeug auf die umweltfreundlichere Schiene umsteigen. Der Bundestag beschloss zudem mehr Förderung fürs Pendeln und das Sanieren von Häusern.

„Die Luftverkehrssteuer schadet dem Standort Deutschland!“ (Tourismusbranche)

Außerdem geht es um höhere Steuern auf Flugtickets. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß im Luftverkehr zu verringern. Bei der Erhöhung der Luftverkehrsteuer geht es um Flüge im Inland und in EU-Staaten. Die Änderung ist zum 1. April 2020 geplant. Die Branche kritisiert, die höhere Luftverkehrsteuer schade dem Standort Deutschland. Der Bundesrat muss den steuerlichen Teilen des Pakets noch zustimmen, also etwa der höheren Pendlerpauschale oder der Mehrwertsteuersenkung bei der Bahn. Es ist aber denkbar, dass auch am Rest des Klimapaket an der ein oder anderen Stelle noch geschraubt wird. Der Bundesrat berät Ende November erneut über das Klimaprogramm. Ein Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat gilt als wahrscheinlich.

„Weder schnell noch wirksam genug!“ (Die Grünen)

Eine Woche zuvor war in Beratungen des Bundesrats deutlich geworden, dass die Länder das Klimapaket der großen Koalition an vielen Stellen noch verändern wollen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte gesagt, was die Bundesregierung vorgelegt habe, sei «weder schnell noch wirksam genug». Alle Grünen, die in Regierungen beteiligt seien, lehnten etwa den vorgeschlagenen CO2-Preis als zu niedrig und damit unwirksam ab. Da die Grünen in 9 von 16 Ländern mitregieren, können sie Beschlüsse blockieren und verzögern. Der Zeitplan der Koalition ist eng: Noch in diesem Jahr sollen viele der Vorhaben sämtliche Hürden nehmen, also auch durch den Bundesrat.

„Der Klimaschutz wird für alle verbindlich!“ (SPD)

Union und SPD wollen mit dem Programm sicherstellen, dass Deutschland sein Klimaschutzziel für das Jahr 2030 einhält. Ziele für 2020 werden aller Voraussicht nach verfehlt. Dabei geht es um die Einsparung beim Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Ein wesentlicher Baustein des nun beschlossenen Pakets ist das Klimaschutzgesetz. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) sagte, damit bekomme Deutschland einen verbindlichen Fahrplan und klare Regeln. „Klimaschutz wird endlich für alle verbindlich.“ Mit dem Gesetz werde jedes Ministerium zum „Klimaschutzministerium“. Das Klimaschutzgesetz bildet den Rahmen, in dem festgeschrieben wird, wie viele Treibhausgase die Bereiche Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, Energie und Industrie jedes Jahr ausstoßen dürfen. Wenn sie die Ziele reißen, muss nachgesteuert werden. Solche Vorgaben gab es bisher nicht. Seit 1990 hat etwa der Verkehrsbereich kaum zum Rückgang der Treibhausgase beigetragen.

„Wir werden unsere Klimaziele künftig erreichen!“ (CDU)

Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) sagte: „Mit dem Klimaschutzgesetz haben wir klargestellt: Wir werden unsere Klimaziele künftig erreichen. Und zwar nicht durch Verbote und Zwang. Sondern durch Anreize, neue Technologien und Innovationen.“ Die Koalition setze gezielt Anreize für die Wirtschaft, künftig mit weniger CO2-Ausstoß auch wettbewerbsfähig zu sein. „Wir gestalten den Kampf gegen den Klimawandel sozial verträglich – für die Menschen in der Stadt und auf dem Land.“ Von der Opposition dagegen kam erneut heftige Kritik. Fraktionschef Anton Hofreiter sagte im Bundestag: «Sie sind an der Menschheitsaufgabe gescheitert.» Mit dem Programm könnten Klimaziele nicht erreicht werden. Viele Maßnahmen seien im besten Fall ungenügend, im schlechtesten Fall kontraproduktiv. «Der Tag heute ist ein weiterer schlechter Tag für den Klimaschutz», sagte Hofreiter.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hootelbadezimmer mit Granit-Handtuchhalter mit gelben Handtuch und Seifenspender
Leitfaden
Leitfaden

Nachhaltigkeit: Toolkits unterstützen Tourismusbranche

Für die Branche sind die Themen Umwelt und Ressourcenschonung schon lange von Bedeutung. Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e. V. zeigt den Reise-Unternehmen neue Wege auf, um ihre Ziele in Sachen Nachhaltigkeit umzusetzen.
Glühbirne, Mann mit Geld.
Reiserecht
Reiserecht

Wann sind Energiezuschläge von Hotels erlaubt?

Nicht nur Privathaushalte, sondern auch die Tourismusbranche leidet unter den gestiegenen Energiekosten. Viele Hotels erheben deswegen Zuschläge. Ist das rechtens?
Koffer vor einem Flugzeug
Reiserecht
Reiserecht

Geld zurück wegen Impfvorschriften?

Einige Länder schränken die Freiheiten für Ungeimpfte zunehmend ein. Auch in Deutschland wird dieses Vorgehen diskutiert. Doch welche Konsequenzen hat das für die Reiseanbieter? Können Kunden von ihnen eine Preisminderung verlangen?
Paragraphen-Zeichen
Urteil
Urteil

Flugportal muss sofort korrekten Endpreis anzeigen

Die gesamten Kosten eines Flugtickets müssen dem Verbraucher sofort angezeigt werden. Hinweise darauf, dass der Preis Rabatte enthält, reichen nicht aus. Das entschied nun das Landgericht Leipzig.
Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Katy Hoffmeister
Bei Vorauskasse und Verspätungen
Bei Vorauskasse und Verspätungen

Mehr Rechte für Reisende gefordert

Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Katy Hoffmeister sprach sich auf der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) dafür aus, die Rechte von Reisenden weiter zu stärken. Vor allem die Vorauszahlungen stehen in der Kritik.
Eine Familie an einem Flughafen
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

Airlines dürfen bei Umbuchung Aufpreis verlangen

Das OLG Köln hat dieser Tage entschieden: Sofern ein Flug aufgrund der Coronakrise annulliert wird, darf die Airline bei einer Umbuchung einen Aufpreis verlangen.
Ein Paragrafenzeichen am Strand
Tourismus
Tourismus

Gesetz regelt Absicherung von Pauschalurlaubern neu

Das Kabinett hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Absicherung von Urlaubern bei der Insolvenz von Reiseveranstaltern neu regelt.
Menschen am Flugahfen
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Bund verhängt Einreisestopps nach Deutschland

Die Bundesregierung hat die Einreise nach Deutschland für mehrere Länder fast ganz verboten. Damit handelte Deutschland unabhängig von einer EU-Regelung.
Touristen am Flughafen
Politik
Politik

Diskussion über Einreiseverbote entbrannt

Da die Corona-Infektionszahlen deutlich sinken, spricht sich so mancher Politiker für mögliche Lockerungen des Lockdowns aus. Die Bundesregierung selbst jedoch denkt über Verschärfungen nach.