Drogen-Politik

Bayern erwägt Cannabis-Verbot

Bayern erwägt Kiff-Verbot für Volksfeste und Englischen Garten (Foto: © picture alliance /Chromorange/Michael Bihlmayer)
Bayern erwägt Kiff-Verbot für Volksfeste und Englischen Garten (Foto: © picture alliance /Chromorange/Michael Bihlmayer)
Das südliche Bundesland ist bekannt dafür, gerne mal etwas restriktiver zu handeln. Nachdem es die Teil-Legalisierung von Cannabis nicht verhindern konnte, arbeitet die Staatsregierung jetzt an einem Kiff-Verbot für bestimmte Bereiche. 
Dienstag, 09.04.2024, 14:46 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Nach der Teil-Legalisierung von Cannabis will Bayern die öffentlichen Räume zum Kiffen so weit wie möglich einengen. Das heißt, dass vor allem Volksfeste – allen voran die Wiesn – nach Möglichkeit komplett Cannabis-freie Zonen werden.

Zudem prüft die Staatsregierung nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur ein Kiff-Verbot im Englischen Garten in München. Auch Biergärten und Außengelände von Gaststätten könnten grundsätzlich zu Tabu-Zonen für Cannabis erklärt werden.

Noch ist nichts beschlossen

Konkret beschlossen wurde in der Kabinettssitzung am Dienstag zunächst noch nichts, wie Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) anschließend sagte. Die Vorschläge würden aktuell noch im Detail geprüft. Konkret stellte Herrmann bereits eine Verordnungsermächtigung für Kommunen in Aussicht, damit diese in ihren Bereichen Cannabis-freie Zonen einrichten können – so wie es bisher auch schon bei Alkoholsperrzonen möglich sei. „Was dann auch eine Lösung wäre beispielsweise für Volksfeste oder für das Oktoberfest, wie ja auch von der Branche erwartet wird“, fügte Herrmann hinzu.

Verstöße werden teuer

Klar ist bereits, dass für Verstöße gegen das neue Cannabis-Gesetz in Bayern hohe Bußgelder drohen – 1000 Euro beispielsweise für das Kiffen in Gegenwart von Kindern oder Jugendlichen. Das geht aus einem umfangreichen Bußgeldkatalog hervor, den das bayerische Gesundheitsministerium erarbeitet hat und der seit 1. April gilt.

Die Teil-Legalisierung von Cannabis trat zum 1. April in Kraft. Für die Verhängung von Bußgeldern für Gesetzesverstöße sind nun die Behörden in den Ländern zuständig.

(dpa/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Cannabis-Verbot in Bayern
Drogen-Politik
Drogen-Politik

Bayern plant schnelle Umsetzung des Cannabis-Verbots

Tempo beim Cannabis-Verbot: Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte in Bayern nicht verhindert werden. Dafür planen CSU und Freie Wähler nun Kiff-Verbote für konkrete Bereiche – und das möglichst schnell.
Schild mit Cannabis-Verbot
Einschränkungen
Einschränkungen

Bayern beschließt Cannabis-Verbot

Bayern soll nicht zum Kifferparadies werden! Seit letzter Woche arbeitet die Staatsregierung daher an einem Kiff-Verbot für bestimmte Bereiche. Jetzt steht fest, wo der Konsum von Cannabis überall untersagt ist. 
Volksfeste und Cannabis - keine gute Gemeinschaft (Foto: © Florian Klamert/stock.adobe.com)
Kiffen
Kiffen

Cannabis und Volksfeste – Die Lage ist unklar

Das Thema Cannabis treibt die Gastronomen in diesem Frühjahr um. Seit 1. April ist der Genuss zwar offiziell erlaubt, aber viel Wirte, insbesondere auf Volksfesten, stehen dem Thema kritisch gegenüber. 
Das Stuttgarter Frühlingsfest ist nicht der Ort für einen Joint. (Foto: © picture alliance /Eibner-Pressefoto/Wolfgang Frank)
Cannabis-Konsum
Cannabis-Konsum

Kiffen auf dem Stuttgarter Frühlingsfest verboten

Erwachsene dürfen zwar jetzt Cannabis rauchen. Sie dürfen das aber nur, wenn keine Kinder und keine Jugendlichen dabei sind. In der Baden-Württembergischen Stadt hat man sich daher jetzt dazu entschieden, den Konsum auf dem ersten Volksfest des Jahres zu verbieten.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Münchner Traditionslokal kehrt zurück: Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof öffnet wieder

600 Jahre Geschichte erwachen zu neuem Leben: Ganze fünf Jahre lang war der Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof geschlossen – jetzt kehrt das Münchner Traditionslokal zurück. Am 2. Dezember öffnet das historische Restaurant wieder seine Türen.
Goldies-Gründer Vladi und Kajo
Neue Standort
Neue Standort

Goldies kommt nach Augsburg

Der Kultburger aus Berlin kommt nach Bayern: Am 8. November 2025 eröffnet Goldies seinen ersten Standort im Freistaat – in der Maximilianstraße 17 in Augsburg. Schon einen Tag vorher will das Team um Vladislav Gachyn und Kajo Hiesl das mit einem besonderen Opening feiern.
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.