Gegen blauen Dunst

Auch ÖVP-Bürgermeister für Rauchverbot

Eine Hand hält eine brennende Zigarette
Geht es den Rauchern in der Gastronomie bald doch an den Kragen? (© Wikimedia)
Der Widerstand gegen den schwarz-blauen Plan wächst auch in den eigenen Reihen.
Montag, 12.02.2018, 09:47 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das Kippen des im Mai angestrebten Rauchverbotes in Österreichs  Gastronomie sorgt nicht nur in den Oppositionsparteien für Unmut, sondern auch in der ÖVP. Vor allem die Bürgermeister in den VP-dominierten Landeshauptstädten äußern nach einem Bericht in der Tageszeitung Kurier heftige Kritik am Vorhaben der Bundesregierung.

Der Salzburger Bürgermeister Harald Preuner möchte etwa mit seiner Aktion „Freiwillig Rauchfrei“ ein Zeichen setzen und damit an die Bundesregierung appellieren. Auch Thomas Steiner, Eisenstädter Bürgermeister und ÖVP-Burgenland Chef, präsentierte jüngst die fast gleichnamige Initiative „Freiwillig Rauchfrei in Eisenstadt“. Lokale sollten mit „Goodies“ wie Gratis-Werbung im Amtsblatt und einem wöchentlichen Gewinnspiel zum Wechsel animiert werden. Er glaubt, dass es über „kurz oder lang“ eine neue Regelung geben wird, die am von Rot-Schwarz per 1. Mai beschlossenen, flächendeckenden Rauchverbot in der Gastronomie festhält. In der Landes-VP seien „viele auf seiner Linie.“

Große Mehrheit für Verbot
In Graz geht man laut Kurier noch einen Schritt weiter: Im Büro von ÖVP-Bürgermeister Siegfried Nagl heißt es auf Nachfrage, dass der Gemeinderat mit großer Mehrheit (allein die FPÖ stimmte dagegen), eine Petition an die Bundesregierung unterschrieben hat, ,,an der alten Regelung festzuhalten.“ Nagl „war und ist immer für ein Rauchverbot gewesen“, erklärt zudem sein Pressesprecher.

Detlev Eiselsberg, steirischer ÖVP-Landesgeschäftsführer betont, dass die Landes-VP eine klare Haltung verfolge: Sie „werde dazu stehen und nicht davon abweichen“, dass sie sich weiterhin ein komplettes Rauchverbot wünsche.

Christine Oppitz-Plörer, ÖVP-Bürgermeisterin in Innsbruck, werde das Volksbegehren gegen den türkisen-blauen Plan „selbstverständlich unterstützen“. Alles andere wäre „Rückschritt ins letzte Jahrtausend“. „Über 90 Prozent der Tiroler Bürgermeister, jeglicher Farbe“, seien gegen die Regierungslinie. Die Gastronomie habe sich schon auf das Rauchverbot eingestellt und „wünscht sich eine einheitliche Regelung“, sagt die VP-Frau. Sie glaubt, dass „in letzter Konsequenz alle vernünftig werden „. (Kurier/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Außenbereich eines Lokals mit Decken und Heizpilzen
Gastgärten im Winter
Gastgärten im Winter

Streit um Heizpilze jetzt auch in Österreich

Nicht zuletzt die Ankündigung der Regierung in Wien, Schanigärten in der kommenden Saison auch den Winterbetrieb zu erlauben, hat die Diskussion um Heizpilze neu entfacht.
Kaffeehaus-Kellner mit Gesichtsschild bei einem weiblichen Gast
Kommentar
Kommentar

Schluss mit der Maskerade

In Österreichs Handel ist die Maskenpflicht seit wenigen Tagen beendet, nicht nur für Kunden, sondern auch für das Personal. Nur in der Gastronomie müssen Kellner weiterhin Masken tragen. Warum eigentlich?
Junge Leute beim Feiern in einem Nachtclub
Nachtgastronomie
Nachtgastronomie

„Sperrstunde verbietet uns, Geld zu verdienen“

Vertreter der österreichischen Nachtgastronomie haben sich zu einem neuen Verein formiert. Ziel sind neue Regeln, die der Branche auch in Corona-Zeiten ein Überleben ermöglichen.
Pizza fertig zum Abholen in einer Schachtel
Klarstellung
Klarstellung

Abholen von Speisen beim Wirt ab sofort erlaubt

Große Erleichterung für Österreichs Gastronomen. Zu beachten ist allerdings der übliche Sicherheitsabstand und dass die Speisen nicht vor Ort konsumiert werden.
Essenszusteller mit Thermotasche
Offen trotz Schließung
Offen trotz Schließung

Liefern und Abholen erlaubt

Prinzipiell müssen zwar bis auf wenige Ausnahmen alle Gastronomiebetriebe in Österreich geschlossen halten, es gibt aber doch Möglichkeiten, seine Gäste weiter mit Essen zu versorgen.
Mann mit Sonnenbrille lehnt an einer Wand und raucht eine Zigarette
„Giftcocktail“
„Giftcocktail“

Rauchverbot auch vor dem Lokal gefordert

Seit Anfang November letzten Jahres gilt das absolute Rauchverbot in Österreichs Gastronomie. Manchen geht das aber nicht weit genug. Auch das Rauchen vor den Lokalen sollte demnach verboten werden.
Schirmbar am Mölltaler Gletscher
Rauchverbot in Österreich
Rauchverbot in Österreich

Auslegungsfragen geklärt

Auch nach oben hin überdeckte Bereiche gelten als Freifläche, sofern nicht mehr als die Hälfte der Seitenflächen geschlossen ist. Das ist etwa für Betreiber von Schirmbars relevant.
Bärtiger Mann beim Rauchen einer Shisha, im Hintergrund ein Kaminfeuer
Rauchverbot
Rauchverbot

Rauchen in Vereinslokalen erlaubt

Für die österreichischen Shisha-Bars gibt es vielleicht doch noch Hoffnung: Wenn sie zur Gänze in Vereinslokale umgewandelt werden, darf dort nach Auskunft des Wiener Marktamtes weitergeraucht werden.
Gäste einer Shisha-Bar beim Rauchen einer Wasserpfeife
VfGH-Urteil
VfGH-Urteil

Rauchverbot auch für Shisha-Bars bestätigt

Die Behandlung zweier Anträge mehrerer Betreiber von Shisha-Bars zum seit 1. November 2019 in Österreich geltenden Rauchverbot in der Gastronomie wurde vom Verfassungsgerichtshof abgelehnt.