Arbeitsrecht

Arbeitgeber müssen auf Vorwürfe sexueller Belästigung reagieren

Ein Mann im Anzug mit einem Weinglas in der Hand blickt eine Mitarbeiterin vorwurfsvoll an
Vorgesetzte müssen auf Vorwürfe der sexuellen Belästigung ihrer Angestellten reagieren. (Foto: seventyfour/fotolia)
Seit der #metoo-Kampagne in den USA ist das traurige Thema der sexuellen Belästigung wieder in aller Munde. Überall, auch in der Gastro hört man immer wieder von schwarzen Schafen. Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, auf Vorwürfe der Angestellten zu reagieren.
Mittwoch, 25.07.2018, 15:53 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers verlange ein Prüfung, wenn von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Vorwurf vorgetragen wird, sexuell belästigt worden zu sein, erklärt Nina Bogenschütz, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Als Vorgesetzter müsse er eine tatsächliche Belästigung umgehend unterbinden, etwa durch Maßnahmen wie eine Abmahnung, Umsetzung, Versetzung oder eine Kündigung desjenigen Beschäftigten, der jemanden sexuell belästigt hat.

Gerade bei jungen Servicekräften im Eventcatering-Bereich, gibt es gelegentlich anzügliche Bemerkungen und dergleichen. Umso wichtiger ist es für die Personalverantwortlichen, Stellen zu schaffen, an die sich die Betroffenen wenden können, damit dieses Verhalten, egal ob von Kollegen oder Gästen, sofort unterbunden werden kann.

Reagiert der Arbeitgeber nicht, so kann der belästigte Mitarbeiter unter Umständen Schadenersatzansprüche geltend machen oder sogar seine Arbeitsleistung verweigern. In größeren Betrieben können auch Betriebsrat und Gewerkschaft gerichtlich gegen den Vorgesetzten vorgehen. Im Idealfall gibt es in Betrieben immer eine anonyme Möglichkeiten sich anzuvertrauen. Zudem werden von verschiedensten Stellen Schulungen sowie Ethik-Richtlinien als Orientierungshilfe angeboten. Eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz liegt bei unerwünschten Berührungen, anzüglichen Verhaltensweisen, aber auch bei sexuell anzüglichen Bemerkungen oder Forderungen zu intimen Handlungen vor. (dpa-tmn/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen. 
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.