Arbeitsrecht

Arbeitgeber müssen auf Vorwürfe sexueller Belästigung reagieren

Ein Mann im Anzug mit einem Weinglas in der Hand blickt eine Mitarbeiterin vorwurfsvoll an
Vorgesetzte müssen auf Vorwürfe der sexuellen Belästigung ihrer Angestellten reagieren. (Foto: seventyfour/fotolia)
Seit der #metoo-Kampagne in den USA ist das traurige Thema der sexuellen Belästigung wieder in aller Munde. Überall, auch in der Gastro hört man immer wieder von schwarzen Schafen. Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, auf Vorwürfe der Angestellten zu reagieren.
Mittwoch, 25.07.2018, 15:53 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers verlange ein Prüfung, wenn von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Vorwurf vorgetragen wird, sexuell belästigt worden zu sein, erklärt Nina Bogenschütz, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Als Vorgesetzter müsse er eine tatsächliche Belästigung umgehend unterbinden, etwa durch Maßnahmen wie eine Abmahnung, Umsetzung, Versetzung oder eine Kündigung desjenigen Beschäftigten, der jemanden sexuell belästigt hat.

Gerade bei jungen Servicekräften im Eventcatering-Bereich, gibt es gelegentlich anzügliche Bemerkungen und dergleichen. Umso wichtiger ist es für die Personalverantwortlichen, Stellen zu schaffen, an die sich die Betroffenen wenden können, damit dieses Verhalten, egal ob von Kollegen oder Gästen, sofort unterbunden werden kann.

Reagiert der Arbeitgeber nicht, so kann der belästigte Mitarbeiter unter Umständen Schadenersatzansprüche geltend machen oder sogar seine Arbeitsleistung verweigern. In größeren Betrieben können auch Betriebsrat und Gewerkschaft gerichtlich gegen den Vorgesetzten vorgehen. Im Idealfall gibt es in Betrieben immer eine anonyme Möglichkeiten sich anzuvertrauen. Zudem werden von verschiedensten Stellen Schulungen sowie Ethik-Richtlinien als Orientierungshilfe angeboten. Eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz liegt bei unerwünschten Berührungen, anzüglichen Verhaltensweisen, aber auch bei sexuell anzüglichen Bemerkungen oder Forderungen zu intimen Handlungen vor. (dpa-tmn/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche.