Kommentar

„An den Pranger mit ihm!“

Mann in einem hölzernen Pranger
Viel Unterschied zu einem mittelalterlichen Pranger besteht bei der virtuellen Version nicht mehr. (© fotolia.com/Arkady Chubykin)
„Ehrenstrafen“ wurden in den meisten Ländern vor gut 150 Jahren abgeschafft. Doch Wirte könnten sich in Deutschland bald wieder auf dem medialen Pranger wiederfinden.
Dienstag, 16.04.2019, 12:55 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wer im Mittelalter einer (nicht allzu schweren) Straftat überführt wurde, landete bisweilen auf dem Marktplatz an einem Pranger. Die Strafe bestand vor allem in der öffentlichen Schande, die der Verurteilte zu erdulden hatte und die in der Regel ein normales Weiterleben in der Gemeinschaft erschwerte. Aber ähnlich wie Körperstrafen wurden auch solche Ehrenstrafen im Laufe des 19. Jahrhunderts in den meisten zivilisierten Ländern abgeschafft – aus gutem Grund.

„Ich zahle meine Steuern nicht“
Aber wie Manches andere auch, das bereits überholt geglaubt ist (die halbe Welt definiert sich plötzlich wieder über ihren Glauben), feiert auch der Brauch des Prangers seit einiger Zeit wieder fröhliche Urständ – natürlich nicht in der alten Version in Ketten am Marktplatz, sondern in der wesentlich moderneren und „cleaneren“ Ausführung im Internet. So werden in einigen Staaten der USA Sexualverbrecher nach Verbüßung ihrer Haft öffentlich unter Angabe des Wohnortes geoutet, in Australien Tempo- oder in Slowenien Steuersünder.

Jetzt soll auch in Deutschland auf das mittelalterliche Schmäh-Instrument zurückgegriffen werden und zwar bei Gastronomen. Wenn ein Lokal gegen Hygienebestimmungen verstößt, soll dieser Verstoß ein halbes Jahr lang im Internet öffentlich zugänglich dokumentiert werden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne sollen die Einträge seitens der Behörden wieder gelöscht werden. Damit verbunden sei jedoch auch die Pflicht der Behörden, eine Behebung der angeprangerten Mängel seitens des Gastrobetriebs ebenfalls öffentlich zu dokumentieren.

Verhältnismäßigkeit gewahrt?
Allerdings liegt genau hier eines der Probleme begraben: Jeder, der schon mal in einer Zeitung zu Unrecht in ein schiefes Licht gebracht wurde und eine Entgegnung erwirkt hat, weiß, dass die ursprüngliche Schlagzeile bei wesentlich mehr Leuten hängen bleibt, als die folgende Entgegnung – und das nicht nur, weil letztere meist in einem Juristendeutsch verfasst ist, das kaum einem normalen Leser zumutbar ist. Ist der Ruf also einmal ruiniert, lebt sich’s eher nicht ungeniert, sondern sehr mühsam. Und Punkt zwei: Das Internet vergisst nicht! Was immer dort publiziert wird, taucht an anderer Stelle wieder auf – ausnahmslos. Der Schaden kann in so einem Fall für den Gastronomen also dauerhaft sein. Aber ist das wirklich der Zweck der Sache? Bei Gerichtsverfahren darf selbst bei Mord oder Vergewaltigung aus Persönlichkeitsschutzgründen die Identität des Täters in den Medien nur in Ausnahmefällen genannt werden aber wer (übertrieben ausgedrückt) vergisst, über den Tresen zu wischen, findet seinen Namen samt Adresse im Internet wieder?

Das soll jetzt keine Verteidigung für Wirte sein, die Hygienebestimmungen für unverbindliche Ratschläge halten, aber man sollte doch Vergehen und Strafauswirkung in Relation setzen – auch wenn solche Pranger etwa im Fall von Steuersündern erfahrungsgemäß ihre Wirkung nicht verfehlen. Und vor allem, wo enden die aus den USA kommenden kreativen Strafen? Dort muss schon mal ein Mann, der einen Polizisten als „Schwein“ bezeichnet hatte, in der Öffentlichkeit neben einem lebenden Schwein stehen und dabei eine Tafel mit der Aufschrift „Das ist kein Polizist!“ hochhalten. Ist die nächste Stufe dann auch bei uns, dass ein Wirt vor seinem Lokal neben einer Mülltonne stehen muss mit einem Schild und der Aufschrift „Ich habe meinen Gästen Müll zu essen gegeben“? Wollen wir das wirklich?

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Frau am Straßencafe
Biergartensaison
Biergartensaison

Rostock gibt Außenflächen für die Gastro frei

Vom 1. April an dürfen in Rostock Gastwirte auch im Verkehrsraum Gäste bedienen. Diese Freigabe ist bis 31. Oktober befristet.
Außenbereich eines Lokals mit Decken und Heizpilzen
Gastgärten im Winter
Gastgärten im Winter

Streit um Heizpilze jetzt auch in Österreich

Nicht zuletzt die Ankündigung der Regierung in Wien, Schanigärten in der kommenden Saison auch den Winterbetrieb zu erlauben, hat die Diskussion um Heizpilze neu entfacht.
Eine Gästeliste in einem Restaurant
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Berlin kündigt strengere Kontrolle von Gästelisten an

In der deutschen Hauptstadt sollen Gastronomen einer stärkeren Kontrolle unterzogen werden. Bürgermeister Michael Müller stockt dafür massiv das Personal der Ordnungsämter auf.
Eine Gruppe junger Menschen in einer Kneipe
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Senat boykottiert geplantes Alkoholverbot

Der Vorstoß der Berliner Gesundheitssenatorin, in Kneipen und Bars alkoholische Getränke zu verbieten, stieß auf heftigen Widerstand. Sogar Linke, Grüne und FDP ziehen zugunsten der Gastronomen jetzt am selben Strang.
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Zweckentfremdung
Zweckentfremdung

Bundesregierung erlaubt Polizeizugriffe auf Gästelisten

Die deutsche Bundesregierung weigert sich, ein Gesetz gegen den Polizeizugriff auf Gästelisten auszuarbeiten. Den Politikern zufolge dürfen die Daten durchaus zweckentfremdet werden.
Frau mit Mundschutz
Datenschutz
Datenschutz

Linke gegen Polizei-Zugriffe auf Gästelisten

Immer mehr Politiker sprechen sich dagegen aus, dass die Polizei Zugriff auf die Gästelisten von Restaurants bekommt. Jetzt kämpft auch die Linke gegen diese Praktiken an.
Ein geschlossenes Restaurant
Gerichtsverfahren
Gerichtsverfahren

Urteil: „Kein Versicherungsschutz bei Corona-Schließung“

Versicherungen gegen Betriebsschließungen haften nicht, wenn im Vertrag nicht ausdrücklich auch Begriffe wie „Corona“ oder „Covid-19“ stehen. Dies entschied nun das Oberlandesgericht Hamm.