Verbraucherschutz

Air Berlin-Tickets möglicherweise nutzlos

Air Berlin-Kunden können Tickets möglicherweise nicht nutzen. (Foto: © PeterDargatz/pixabay)
Air Berlin-Kunden können Tickets möglicherweise nicht nutzen. (Foto: © PeterDargatz/pixabay)
Am Donnerstag will der Gläubigerausschuss über die Zukunft der insolventen Fluglinie beraten. Für Kunden, die bereits ein Ticket mit der Airline gebucht haben, sind die Zukunftsaussichten eher unerfreulich.
Mittwoch, 20.09.2017, 11:50 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das Pokern um Air Berlin soll bald ein Ende haben. Der Gläubigerausschuss will noch in dieser Woche eine Lösung für die insolvente Fluggesellschaft finden. Für Passagiere gibt es allerdings schon jetzt eher negative Nachrichten. „Für Passagiere sind die Aussichten aber eher trübe“, sagt Reiserechtler Paul Degott aus Hannover. Der Grund: „Wer ein Ticket bei Air Berlin gebucht hat, kann nicht sicher sein, dass er damit auch wie geplant fliegen kann.“ Denn ob die Airline, die dann Strecken und Slots von Air Berlin übernimmt, auch die Tickets akzeptiert, ist eher unsicher.  „Jetzt noch ein Ticket zu buchen, ist daher nicht unbedingt sinnvoll.“

Auch ob Passagiere bestehende Entschädigungsansprüche durchsetzen können, ist fraglich. „Sie können ihren Anspruch beim Insolvenzverwalter anmelden“, erklärt Degott. Allerdings stehe man dann in der Reihe mit allen anderen Gläubigern. „Wer einen Anspruch hat, muss also damit rechnen, dass er am Ende leer ausgeht.“

Pauschalurlauber ohne Risiko
Pauschalurlauber sind abgesichert – unabhängig vom Ergebnis der Verkaufsverhandlungen. Der Reiseveranstalter, bei dem die Reise gebucht wurde, muss für Ersatz sorgen. Darauf weisen die Verbraucherzentralen hin. Das heißt: Reisende können vom Veranstalter einen Ersatzflug fordern, falls ihre geplante Verbindung nicht mehr angeboten wird. Und sollte die gebuchte Reise ganz platzen, können Gäste das bezahlte Geld vom Reiseveranstalter – nicht von der Fluggesellschaft – zurückfordern. (dpa-tmn/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Familie an einem Flughafen
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

Airlines dürfen bei Umbuchung Aufpreis verlangen

Das OLG Köln hat dieser Tage entschieden: Sofern ein Flug aufgrund der Coronakrise annulliert wird, darf die Airline bei einer Umbuchung einen Aufpreis verlangen.
Ein Flugzeug
Urlaub 2021
Urlaub 2021

Reiseveranstalter großzügig bei Stornierungsregeln

Mittels großzügiger Regelungen hinsichtlich Stornierungen möchten Reiseunternehmen mehr Buchungen generieren und ihre Liquidität sichern. Auch Flex-Tarife sind eine Option.
Ein Flughafen bei Regen
Tourismusbranche
Tourismusbranche

Urteil gesteht Reisenden „Schlechtwetter“-Entschädigung zu

Schlechtes Wetter kann schnell eine Flugreise vereiteln. Obwohl die Fluglinie in diesem Fall oft wenig tun kann, kann den Passagieren dennoch eine Entschädigung zustehen – so ein aktuelles Urteil.
Ein Flugzeig mit Mundmaske
Urlaub 2020
Urlaub 2020

TUI führt Corona-Versicherungsschutz ein

TUI hat bekanntgegeben, zusammen mit AXA-Partners ein neues Versicherungspaket für Reisegäste entwickelt zu haben. Dieses reiche von einer Notfall-Hotline bis hin zu eventuellen Quarantäne-Kosten.
Eine Urlauberin mit Mundschutzmaske
Rechtslage
Rechtslage

„Keine Stornierung wegen Maskenpflicht möglich“

Allein wegen einer Maskenpflicht auf den Balearen könnten Reisende ihren Urlaub dort nicht stornieren oder abbrechen – so ein Reiserechtsexperte in einer aktuellen Mitteilung.
Heiko Maas
Tourismusbranche
Tourismusbranche

Maas will Reisewarnung aufheben

Außenminister Heiko Maas (SPD) gibt seine Zurückhaltung auf: Der Urlaub am Mittelmeer soll in Kürze wieder ermöglicht werden.
Ein Mann auf einem Flughafen
Gerichtsurteil
Gerichtsurteil

Wann Reiseunternehmen erheblichen Schadensersatz zahlen müssen

Zweimal reist eine Familie zum Flughafen, um in den Urlaub zu fliegen – und zweimal fällt die Reise ganz kurzfristig ins Wasser. Solche Umstände rechtfertigen eine hohe Entschädigung, urteilte jetzt ein Oberlandesgericht.
Geldbündel an einem urlaubsstrand
Pauschalreisen
Pauschalreisen

Tui spricht sich gegen höhere Haftungsgrenze aus

Nach der Pleite des Branchenriesen Thomas Cook sind Diskussionen über eine höhere Haftungsgrenze bei Pauschalreisen aufgeflammt. Der weltgrößte Reisekonzern Tui warnt nun vor derartigen Maßnahmen.
Geld am Strand
Tourismus
Tourismus

Steuererleichterung für Reiseunternehmen beschlossen

Der Bundesfinanzverwaltung hat entschieden, dass Reiseunternehmen bei der Anmietung von Hotelzimmern nicht mehr mit der Gewerbesteuer belastet werden.