Rechtstreit

Hackfleisch-Skandal: Beef Products verklagt Fernsehsender

Rinderhack aus Fleischwolf
Beef Products hat den Fernsehsender ABC News auf 1,9 Milliarden US-Dollar Schadenersatz verklagt. (© pixabay.com)
Am liebsten würde der US-amerikanische Nahrungsmittelproduzent Beef Products den Fernsehsender ABC News durch den Fleischwolf drehen. Auslöser des bizarren Rechtsstreits: das Rinderhack des Konzerns.
Donnerstag, 16.03.2017, 16:51 Uhr, Autor: Felix Lauther

Jim Avilas Recherche kann den Sender mehrere Milliarden kosten
Die betroffene Sorte sei laut Wall Street Journal besonders mager, fein strukturiert und frei von Konservierungsstoffen. Es bestünde zum Teil aus Resten, die sonst eigentlich nicht in den Handel gelangen dürften. Es handle sich hierbei um „Separatorenfleisch“, also maschinell direkt vom Knochen gelöste Fleischbestandteile, die in Europa nicht als Muskelfleisch definiert werden würden, wie das Manager Magazin weiter schreibt.

Die Folgen für den Fleischproduzenten sind nach der Ausstrahlung des Fernsehberichtes verheerend. Nach Shitstorms im Internet, kanzelten die Verbraucher den „Pink Slime“ („rosa Schleim“) ebenfalls ab. Starkoch Jamie Oliver sprach auch über die Minderwertigkeit des Hacks von Beef Products. Das Unternehmen musste daraufhin drei von vier Werken schließen.

Richterin Cheryle Gering nahm sich Reporter Avila zur Brust und sagte, dass dieser „rücksichtslos gehandelt habe“, Seine Recherchen seien nicht umfassend genug gewesen. Finden sich Beweise, dass ABC News schlampig gearbeitet hat, könne sich die Schadenersatzsumme von 1,9 auf 6 Milliarden US-Dollar erhöhen. Ein spezielles Gesetz im Bundesstaat South Dakota, wo der Fall verhandelt wird, mache dies möglich. (Manager Magazin / FL)

.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Laborfleisch
Fleischersatz
Fleischersatz

USA genehmigen den Verkauf von Laborfleisch

Beginn einer neuen Ära: In den USA darf zum ersten Mal im Labor gezüchtetes Fleisch verkauft werden. Zwei Unternehmen haben nach eigener Aussage eine Genehmigung dafür erhalten. 
Luckin Coffee
Expansion
Expansion

Luckin Coffee expandiert in die USA

Die Coffeeshop-Kette aus China startet in den USA. Luckin Coffee hat seine ersten beiden Filialen in New York eröffnet. Damit tritt die Kette erstmals in den US-Markt ein. 
Speisekarte
Vorhaben
Vorhaben

Tierhaltungslogo: Neuer Anlauf für Ausweitung geplant

Beim Fleischkauf soll klarer werden, wie die Tiere gelebt haben. Die Kennzeichnung in den Kühlregalen der Supermärkte soll nun jedoch später beginnen. Dafür soll sie jedoch ausgeweitet werden – auch auf die Gastronomie. 
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau schaut auf Speisekarte
Umstritten
Umstritten

Gesetzentwurf für Tierhaltungslogo in Restaurants

Mitte 2025 wird ein neues staatliches Tierhaltungslogo für Fleisch in Supermärkten Pflicht. Wird dieses auch auf Restaurants ausgedehnt? Das ist noch umstritten. Dennoch gibt es nun einen ersten Gesetzentwurf. 
Frau schaut in eine Speisekarte
Kennzeichnungspflicht
Kennzeichnungspflicht

Kommt ein Fleisch-Logo für Restaurants?

Aus dem Supermarkt kennt man sie schon: Die „Haltungsform“-Kennzeichnung für Fleischprodukte, die über die Tierhaltung informiert. Doch wie sieht es in Restaurants aus? Ein Gesetzentwurf im Bundestag könnte auch hier bald für eine Kennzeichnungspflicht sorgen – doch die Umsetzung ist noch ungewiss.
Dr. Marcel Klinge
Wahlausgang
Wahlausgang

Nach US-Wahlen: „Unsicherheiten für die Gastwelt steigen“

Der Würfel ist gefallen: Donald Trump gewinnt die US-Präsidentschaftswahl. Was bedeutet das für die Gastwelt? Dr. Marcel Klinge, Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt und ehemalige Bundestagsabgeordnete, befürchtet eine zunehmende Unsicherheit für die Branche.
Ein Streikender mit einem Megafon
Streik
Streik

10.000 Hotelangestellte in den USA streiken

Tausende Hotelangestellte streiken in den USA für mehr Geld. Auch große Hotelketten sind betroffen. Die Branche bemüht sich um einen konstruktiven Dialog.
B&B Hotels ist nun auch in den USA, in Orlando vertreten. (Foto: © B&B Hotels)
Expansion
Expansion

B&B Hotels: Markteintritt in die USA und Großbritannien

Europas am schnellsten wachsende Economy- und Value-for-Money-Hotelmarke eröffnet ihr erstes Hotel in den USA und führt ihre erste Übernahme im Vereinigten Königreich durch. Damit ist die B&B Hotels Gruppe nun in 17 Ländern vertreten.