Rekorde in beide Richtungen

Wirtshaussterben trotz Touristenboom

Panorama von München mit den Alpen im Hintergrund
In Bayern müssen trotz Touristenboom immer mehr Landgasthöfe schließen. (Foto: FleischiPixel/fotolia)
Berge, Kultur, Geschäfte – Bayern ist als Reiseziel noch attraktiver geworden. Aber viele Gasthäuser schauen mit dem Ofenrohr ins Gebirge.
Montag, 12.02.2018, 11:14 Uhr, Autor: Markus Jergler

An vielen bayerischen Wirtshäusern geht der Touristenboom leider spurlos vorüber. Verbandspräsidentin Inselkammer sagte der Wirtschaftsministerin Aigner, warum sie enttäuscht ist.

Bayern wird als Reiseziel für Touristen und Geschäftsleute immer beliebter, der Umsatz der Branche wächst – aber davon profitieren vor allem die großen Hotels. „Verlierer sind die kleinen Gasthöfe landauf, landab“, sagte die Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Angela Inselkammer, am Freitag in München. Die Steuer- und Arbeitszeitpläne der geplanten großen Koalition seien eine Enttäuschung. Rund 25 Prozent aller Schankwirtschaften habe Bayern in den letzten zwölf Jahren verloren. „500 Gemeinden haben kein Wirtshaus mehr“, sagte Inselkammer. Und das Wirtshaussterben gehe weiter.

Aigner versteht die Enttäuschung
Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) sagte, die Zahl der Gäste in Bayern sei im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf gut 37 Millionen gestiegen, die Zahl der Übernachtungen habe auf 94,4 Millionen zugelegt. „Das ist das sechste Rekordergebnis in Folge.“ Die Touristen gäben mehr als 31 Milliarden jährlich aus. Mit 560.000 Arbeits- und Ausbildungsplätzen sei die Tourismusbranche in Bayern ein wichtiger Arbeitgeber, gerade in ländlichen Regionen. Aber sie verstehe die Enttäuschung der Branche über den Koalitionsvertrag.

Boom hauptsächlich in den Großstädten
Inselkammer sagte, 90 Prozent der Betriebe seien Familienbetriebe. Die Arbeitszeiten aller Mitarbeiter müssten sich flexibler nach den Gästen richten. Aber viele potenzielle Koalitionäre in Berlin hätten offenbar wenig „Ahnung von dem, was da passiert“. Auch die ungleichen Steuersätze auf Essen wirkten weiter negativ. Gewinner der Entwicklung in Bayern seien die großen Hotels, vor allem die Hotel garnis, sowie Restaurantketten, Caterer, Imbissstuben und Cafés.

Zutreffend ist auch, dass sich der Touristenboom vor allem auf die großen Städte beschränkt. Dieser legte um acht Prozent zu. In der Wirtschafts-, Kultur- und Messestadt München stieg die Zahl der Übernachtungen sogar um zwölf Prozent auf 15,7 Millionen. Jeder vierte Gast übernachtet in einem Kurort oder Heilbad – hier ist die Entwicklung auf hohem Niveau stabil. Jeder vierte Gast kommt inzwischen aus dem Ausland – an der Spitze dabei Niederländer, Österreicher, US-Amerikaner und Schweizer. Bereits auf Platz sieben folgen die Chinesen: Die Zahl der Gäste aus der Volksrepublik schnellte um 19 Prozent hoch auf mehr als eine halbe Million. (lby/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Olaf Scholz und Christian Lindner
Nachgefragt
Nachgefragt

Ampel-Aus: „Das Gastgewerbe braucht eine starke und durchsetzungsfähige Bundesregierung“

Der 6. November 2024 geht wohl als denkwürdiger Tag in die Geschichte ein: Erst gewinnt Donald Trump die US-Wahl; am Abend folgt dann das Ende für die Ampelkoalition. Verbände des Gastgewerbes fordern jetzt schnelle Neuwahlen. Politischer Stillstand sei zu vermeiden, wie sie auf Anfrage von HOGAPAGE betonen. 
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Der Präsident des DEHOGA Bundesverbandes Guido Zöllick (3.v.l.) zusammen mit seinen Präsidiumskollegen Gerald Kink, Angela Inselkammer, Dr. Monika Gommolla, Detlef Pauls (1. Reihe v.l.), Fritz Engelhardt, Detlef Schröder, Dieter Wäschle (2. Reihe v.l.), Otto Lindner, Stephan von Bülow, Knut Walsleben (3. Reihe v.l.) sowie Marco Nussbaum und Haakon Herbst (4. Reihe v.l.). (Foto: © Dehoga)
Position
Position

Nur eine starke EU kann die Zukunft des Gastgewerbes sichern!

Der Hotelverband und der Dehoga rufen ihre Mitglieder explizit zur Teilnahme an der Europawahl auf. Laut den Verbänden verspricht nur eine leistungsfähige EU auch ein starkes Gastgewerbe. Für einen fairen Wettbewerb, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität für die Wirtschaft braucht es vor allem politisches Engagement.