Corona-Pandemie

Weitere Lockerungsschritte in Hessen

Kellnerin mit Stift und Zettel
Zum Auftakt der Sommerferien wird in Hessen wieder mehr öffentliches Leben in der Corona-Pandemie möglich. (Foto: © Pikselstock/adobe.stock.com)
Nachdem die Sieben-Tage-Inzidenz nur langsam und auf niedrigem Niveau steigt, greifen in Hessen die nächsten Lockerungsschritte. Die neue Verordnung soll ab 22. Juli und zunächst bis 19. August gelten.
Mittwoch, 21.07.2021, 11:37 Uhr, Autor: Martina Kalus

In Hessen greifen die nächsten Corona-Lockerungsschritte. Die Pandemie sei zwar noch nicht vorbei, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) am Montag in Wiesbaden. Die Sieben-Tage-Inzidenz steige aber nur langsam und auf niedrigem Niveau. Deshalb seien weitere Erleichterungen für die Bevölkerung in Hessen zu verantworten. Die neue Corona-Verordnung der Landesregierung soll ab diesem Donnerstag (22. Juli) und zunächst bis 19. August gelten.

Testpflicht wird gelockert

Hessen lockert nach Angaben des Regierungschefs vor allem die Corona-Testpflicht in der Gastronomie sowie bei touristischen Übernachtungen und lässt wieder mehr Menschen ohne extra Anmeldung zu größeren Festen sowie Veranstaltungen zu. Sollte die Inzidenz in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt aber den Wert von 35
übersteigen, entfallen die neuen Lockerungen und es gelten die bisherigen Maßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckung. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz ist der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen.

Aufruf zur Vorsicht

Alle hessischen Landkreise lägen derzeit deutlich unter diesem Wert, teilte Bouffier mit. Landesweit betrage die Inzidenz 13,6 bei einer gleichzeitig geringen coronabedingten Krankenhausbelegung. Sollten lokal die Infektionen aber wieder zunehmen, könnten dort erneute Einschränkungen auf Basis des hessischen Präventions- und Eskalationskonzeptes folgen. Grundsätzlich gelte, weiterhin besonnen und achtsam zu bleiben, um das Erreichte nicht zu verspielen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zimmermädchen macht das Bett
Hessen
Hessen

Übernachtungssteuer: Verbände lehnen Einführung ab

Um Mehreinnahmen zu erlangen, erwägen einige Kommunen, Übernachtungssteuern zu erheben. Wirtschafts- und Branchenverbände warnen vor den Folgen für Gäste und Betriebe.
Gisbert J. Kern
Nachfolge
Nachfolge

Dehoga Hessen: Wechsel in der Hauptgeschäftsführung

Der Dehoga Hessen stärkt seine Präsenz in Nord-Ost-Hessen: Ab Januar 2025 wird Oliver Kasties Dehoga-Verbandsgeschäftsführer der Region. Für seine bisherige Position als Hauptgeschäftsführer wurde bereits ein Nachfolger gefunden. 
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt. 
Frankfurt Skyline
Bilanz
Bilanz

Tourismus in Hessen: Kommunen zufrieden, Gastgewerbe bleibt angespannt

Hessen zeigt sich in diesem Sommer als beliebtes Reiseziel. Events und Veranstaltungen sorgten für gute Besucherzahlen. Trotzdem bleibt die Lage im Gastgewerbe angespannt. 
Stefan Münzer, 1. Vorsitzender der Genossenschaft, steht im Gastraum der "Volkswirtschaft" in Schlangenbad-Bärstadt im Taunus.
Zeitenwende
Zeitenwende

Gasthäuser in Hessen schlagen neue Wege ein

In immer mehr Gemeinden schließen Gaststätten ihre Türen. Um dem entgegenzuwirken, hat der Dehoga Hessen einen Wettbewerb für die 50 besten Dorfgasthäuser ausgerufen. Mit dabei ist die „VolksWirtschaft“ in Schlangenbad-Bärstadt. Hier wurde kurzerhand eine Genossenschaft gegründet, um die Kneipe zu erhalten.
Die Bürokratie nimmt überhand in der Gastronomie. (Foto: © MP Studio/stock.adobe.com)
Politik
Politik

Mehrwertsteuer ist nicht das größte Problem

Der Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbandes in Hessen, Oliver Kasties, macht deutlich, dass die Gastronomie derzeit mit weitaus größeren Herausforderungen zu ringen hat. Die Politik könnte auch hier für Entlastung sorgen. 
Die Preisträger von 2022 mit Ministerpräsident und Schirmherr Boris Rhein und Dehoga-Präsident Gerhard Kink (Foto: © Johannes Ruppel / DEHOGA Hessen)
„Die besten Dorfgasthäuser in Hessen“
„Die besten Dorfgasthäuser in Hessen“

Wettbewerb zur Stärkung ländlicher Gasthäuser in Hessen

Die Hessische Landesregierung startet zum dritten Mal den Wettbewerb „Die besten Dorfgasthäuser in Hessen“. Damit sollen Gasthäuser im ländlichen Raum gestärkt werden. 
Gerald Kink (links) und der frisch gewählte Präsident Robert Mangold.
Personalie
Personalie

Präsidentenwechsel beim Dehoga Hessen

Nachfolge gesichert: Bei der gestrigen Landesdelegiertentagung hat Gerald Kink seinen angekündigten Rücktritt als langjähriger Präsident des Dehoga Hessen offiziell vollzogen. Wer wird in seine Fußstapfen treten?
V. l. n. r.: James Ardinast, Inhaber des Bar Shukas, Gesina Schalenberg, Projektleiterin bei Lust auf besser leben, Lena Iyigün, Inhaberin des Glauburg Cafés, und Frank Winkler, Inhaber des Restaurants Lorsbacher Thal, haben in ihren Betrieben wichtige Daten zur Co2-Bilanzierung erhoben. Auf dieser Basis hat die IGF einen Leitfaden „Initiative KlimaGastronomie“ entwickelt; damit ist sie für den hessischen Tourismuspreis „Typisch hessisch Award 2023“ nominiert.
Auszeichnung
Auszeichnung

Leitfaden der IGF für hessischen Tourismuspreis nominiert

Premiere in Hessen: Mit dem Leitfaden „Initiative KlimaGastronomie“ hat die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) gemeinsam mit der Agentur „Lust auf besser leben“ einen für Hessen einzigartigen Leitfaden veröffentlicht.