Richtlinien

„Vonatur“ will Gastronomen mehr Nachhaltigkeit bieten

Transgourmet-Geschäftsführer Thomas Panholzer mit Alexander Quester und Spitzenkoch Rudi Obauer
Transgourmet-Geschäftsführer Thomas Panholzer mit Alexander Quester, einem der Produzenten der ersten Stunde (Mariazieller Fische) und Spitzenkoch Rudi Obauer, einem überzeugten Verwender von Vonatur (v. l.). (© Bernhard Schramm/Transgourmet Österreich)
Neue Eigenmarke von Transgourmet Österreich: Start mit hundert Produkten von renommierten Produzenten. Produkte kommen mit aufbereitetem Bild – und Textmaterial für Gastronomen. Mehrwert soll damit zum Gast getragen werden.
Mittwoch, 22.02.2017, 15:39 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Gastronomie angekommen: Gäste wollen wissen, woher die Zutaten stammen, auf welche Art und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurden. Das ergab eine repräsentative Umfrage, laut der 6 von 10 Österreichern wissen möchten, woher die Hauptzutat des von ihnen konsumierten Gerichtes stammt. Auch die artgerechte Haltung der Tiere sowie nachhaltig produzierte Lebensmittel sind für viele Konsumenten wichtig. Erfreulich dabei: Fast 90 Prozent der Österreicher sind auch bereit, für entsprechende Gerichte mehr zu bezahlen. Dieser Entwicklung trägt der Gastronomie-Großhändler Transgourmet nun Rechnung und lanciert in Österreich die Nachhaltigkeitseigenmarke Transgourmet Vonatur, die den Anspruch auf beste kulinarische Qualität, eine abgesicherte Nachhaltigkeitsleistung sowie authentische Produkt – und Produzentengeschichten stellt.

100 Produkte als Anfang
Die Produkte stehen für klar benannte Herkunftsregionen und eine Herstellung, bei der Tradition und die Philosophie der Produzenten – die auch im Mittelpunkt der Kommunikation stehen – einfließen. Wesentlich bei jedem Produkt ist auch die Geschichte dahinter – und die den Gastronomen als Asset für ihre Restaurantbesucher mitgegeben wird. Gestartet wird mit hundert Produkten aus den Kategorien Fleisch und Fleischerzeugnisse, Fisch, Molkereiprodukte und Getränke. Bis Ende des Jahres sollen 80 – 100 weitere Produkte im Sortiment dazu kommen.

«Wir bieten den Gastronomen Produkte, aber auch Geschichten. Erst durch die nacherzählbaren, begeisternden Geschichten rund um Produkte und Hersteller ist es möglich, die Leistung und den Mehrwert der Lebensmittel dem Gast zu vermitteln», so Transgourmet-Geschäftsführer Thomas Panholzer. Dafür stellt der C&C-Händler den Gastwirten die «Stories» der Produzenten in Form von Texten, Fotos und teilweise Filmen für die Webseite und Speisekarte sowie fertige Werbemittel wie Tischaufsteller und Menükartenbeileger zur Verfügung. «Wir sind dann erfolgreich, wenn Gastronomen ihren Gästen die Begeisterung der Produzenten und deren Geschichte näherbringen», so Panholzer. «Die Gäste wissen dann, welche Philosophie der Produzent verfolgt, wie er seine Tiere aufzieht und welches Futter er verwendet. Alles Faktoren, die sich wiederum in der Qualität und im Geschmack des Produktes spiegeln».

Good – better – best
Außergewöhnlich auch die Kategorisierung der Vonatur-Produktewelt: Jedes Produkt wird geprüft und einer von drei Kategorien zugeteilt: «good » bedeutet mehr Nachhaltigkeit als der gesetzliche Standard, «better» steht für noch mehr Nachhaltigkeit und «best» erfüllt höchste Ansprüche , ist also die «Königsklasse» . Basis für die Zuordnung sind Haltung, Fütterung und Transport der Tiere sowie die Produktion nach Bio-Richtlinien und jenen von Fairtrade, sowie diversen Tierschutzlabels. Von Mariazeller Fischen über Lungauer Enzian Limonaden bis hin zu Zillertaler Bergbauern Heumilch Spezialitäten reichen dabei die Produkte.

Als Zielgruppe für Vonatur hat Transgourmet im ersten Schritt die gehobene Gastronomie, die 4 – und 5 Sterne Hotellerie sowie all jene Gastgeber, die sich aktiv abheben möchten und auf Nachhaltigkeit setzen im Visier. Konkret geht das Unternehmen von rund 1.000 potenziellen Adressaten für Transgourmet Vonatur aus. «Es gibt ein Bedürfnis für exakt diese Produkte», ist Panholzer überzeugt. Denn: «Die Gastronomie sucht nach Differenzierungsmöglichkeiten.»

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
Jonas Grundner wird Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant ice Q
Personalie
Personalie

Jonas Grundner wird Küchenchef im ice Q

Auf über 3.000 m zu kochen, ist sicherlich eine ganz eigene Herausforderung. Der gebürtige Vorarlberger Grundner freut sich aber über diese großartige Chance. Immerhin war auch schon James Bond zu Gast auf dem Gipfel des Gaislachkogls.
junge Frau kocht in einem Restaurant
Ausbildung
Ausbildung

Tiefstwerte bei Gastro-Lehrlingszahlen in Österreich

Nicht nur hierzulande bleiben zahlreiche Lehrstellen unbesetzt, auch in unserem Nachbarland ist es schwierig für Betriebe Azubis zu finden. Jetzt fordert die Gewerkschaft Vida eine bessere Ausbildungsqualität, damit der Branche wieder mehr Attraktivität gewinnt. 
Andreas Senn und sein Team
Nächtliches Dinner
Nächtliches Dinner

So spät kocht kein zweiter Spitzenkoch!

Einzigartig in Österreich: Das Salzburger Zwei-Sterne-Restaurant Senns nimmt Reservierungen bis nach Mitternacht entgegen. Was ist der Hintergrund?
Christian Marent in seinem Restaurant
Aktion
Aktion

Christian und Alexander Marent brechen alte Grenzen auf

Mit Mut voran! Die beiden Brüder und Geschäftspartner wagen einen ungewohnten Vorstoß. Schon Mitte August öffnen sie das Gourmetrestaurant „Bruderherz Fine Dine“ in Fiss. Und das in Zukunft als Ganzjahresbetrieb. Damit wollen sie unter anderem den Tourismus in der Nebensaison unterstützen. 
Dr. Hans Michel Piëch, JRE Christoph und Doris Forthuber, Markus Buchmayr
Wandel
Wandel

Christoph Forthuber zieht um

Die Zeichen stehen auf Neuanfang für den JRE Koch und seine Ehefrau und Sommelière Doris. Da ihm der Platz für sein Restaurant zu klein geworden ist und er künftig auch gern Zimmer anbieten möchte, wagt er den nächsten Schritt. 
Einige der „starken“ Gastgeberinnen, alle im blauen Kleid zwischen zwei JRE Fahnen
Geburtstag
Geburtstag

JRE-Österreich feiert Jubiläum mit Spitzenköchen

Mit einem fulminanten Fest hat die Vereinigung 20 erfolgreiche Jahre in dem Alpenland gefeiert. Zahlreiche Gourmet-Köche zeigten die ganze Bandbreite ihres Könnens auf Schloss Grafenegg. Bei bestem Wetter wurden kulinarische Häppchen genossen.