Peter Pane

Vertrauen statt Spaltung und Isolation

Patrick Junge, Gründer und Inhaber von Peter Pane. (Foto: © Peter Pane)
Patrick Junge, Gründer und Inhaber von Peter Pane. (Foto: © Peter Pane)
Patrick Junge, Geschäftsführer der Burgergrill-Kette Peter Pane, appelliert an die Politik und macht ganz konkrete Vorschläge, wie sich gemeinsam ein Weg aus der Krise finden lassen könnte.
Montag, 22.11.2021, 13:21 Uhr, Autor: Martina Kalus

„Vergesst die Menschen nicht. Der gemeinsame Weg ist der Schönste.“ So lautet der eindeutige Appell von Patrick Junge, Geschäftsführer der Paniceus Gastro Systemzentrale, zu der mittlerweile 46 Peter Pane-Burgergrills gehören. Schon im vergangenen Jahr hatte sich der erfolgreiche Unternehmer durch Ideenreichtum und Engagement hervorgetan – sei es durch die schnelle Gründung des Lieferdienstes „Peter bringt’s“ oder durch das Testangebot an ausgewählten Restaurant-Standorten. Nach extrem herausfordernden Zeiten, die jedem einzelnen Menschen bereits sehr viel abverlangt haben, droht nun in der vierten Welle nach Meinung des 44-Jährigen eine massive Verunsicherung und Spaltung der Gesellschaft mit unabsehbaren Folgen.

„Impf- und Info-Lockdown“ gefordert

„Mit dem Blick ausschließlich auf Impfquoten, Lockdowns für Ungeimpfte oder für alle ist es nicht getan“, sagt Patrick Junge. „Es muss erst der Vertrauensverlust gebremst werden, um die Impfquote zu erhöhen und die Infektionszahlen zu senken.“ Wie das geschehen soll? Der Lübecker macht folgende sehr präzise Vorschläge:

  • Die individuellen Vorteile der Impfungen/Boosterimpfungen aufzeigen und mit mehrsprachigen Kampagnen bundesweit für alle zugänglich machen
  • Ein 14-tägiger „Impf-/Info-Lockdown“ vom 15. bis 31.12.2021
  • Ab 1. Januar 2022 Öffnung aller Geschäfte, Veranstaltungen usw. mit 48 Stunden-Tests – unabhängig vom Impfstatus
  • Als Beitrag aus der privaten Wirtschaft sollen u.a. auch Restaurants oder Einzelhändler die Möglichkeit bekommen, mit eigenem Personal Tests vor Ort durchzuführen. Die dafür nötigen Tests sollen für einen Fixpreis von max. 0,50 Euro vom Bund gestellt werden

Patrick Junge ist sich sicher: „Damit werden wir schnell ein echtes Bild und die Infektionszahlen in den Griff bekommen, damit die Krankenhäuser hoffentlich bald Entlastung finden.“ Barrieren und Teilung in Gruppen hätten noch nie zur Lösung fundamentaler Herausforderungen geführt. Selbstverständlich fürchtet der Gastronom auch gravierende Folgen für seine Branche, sollte man die Krise nicht gemeinsam in den Griff bekommen. „Erneute Restriktionen werden wieder zu Unsicherheit und Abwanderung von Personal führen.“ Dabei ist er überzeugt davon, dass der Gastronomie eine besondere Bedeutung zukommt. „Orte wie Restaurants, Kinos oder Museen sind es, die das Leben lebenswert machen, schließlich tragen soziale Kontakte auch zur psychischen Gesundheit der Menschen bei.“ Und Peter Pane will weiter dafür kämpfen, dass es auch so bleibt.

(Peter Pane/ots/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Peter Pane
Expansion
Expansion

Peter Pane eröffnet Meilenstein-Standort in Wismar

Peter Pane setzt auf Innovation und starkes Wachstum: Mit dem ersten freistehenden, auf die Marke zugeschnittenen Gebäude feiert die Burgerkette einen Meilenstein in ihrer Erfolgsgeschichte. Für die Zukunft hat das Unternehmen nun ambitionierte Ziele.
Ein Bild vom Abend der Neueröffnung des Peter Pane Restaurants in Wismar.
Neueröffnung
Neueröffnung

Peter Pane jetzt auch in Wismar

Der Burger-Brater gibt die Eröffnung seines nunmehr 57. Standorts bekannt. Das Restaurant mit 263 Sitzplätzen und Außenterrasse befindet sich im Einkaufszentrum Drewespark. Ein Teil des Gewinns des neuen Standortes wird in soziale und ökologische Projekte fließen. 
Peter Pane eröffnet im neuen Johann-Moritz-Quartier in Siegen
Wachstum
Wachstum

Neuer Peter Pane Standort in Siegen

Der Systemgastronom startet mitten in der Adventszeit, sein mittlerweile 57. Restaurant. Ab Mitte Dezember sollen in der Nordrhein-Westfälischen Universitätsstadt die bekannten Burger-Spezialitäten serviert werden.
Peter Pane
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Peter Pane kommt nach Wismar

Im neuen Drewespark Einkaufszentrum will Peter Pane ab November das größte Restaurant eröffnen. Damit bringt das Unternehmen aus Lübeck sein erstes Restaurant nach Wismar.
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Peter Pane
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Peter Pane bringt Burger-Genuss mitten nach Fürth

Peter Pane kommt im Juni nach Fürth. Dort eröffnet die Restaurantkette ihre 54. Filiale – und das mitten im Herzen der Stadt. 
Peter Pane, gedeckter Tisch mit zahlreichen Speisen von Pommes über Salat bis hin zum Burger. (Foto: © Peter Pane)
Neueröffnung
Neueröffnung

Peter Pane startet in Krefeld durch

Ein Stück Stadtgeschichte wird dank des Systemgastronoms wiederbelebt. Im bekannten Haus „Et Bröckske“ eröffnet in wenigen Tagen ein neuer Standort des Burger-Unternehmens. Im schönen Ambiente werden dann Fritten und Co. gereicht.
Betriebskantine beim anrichten von Speisen (Foto: © Dehoga/Alois Müller)
Aktueller Stand
Aktueller Stand

Lage für Betriebsgastronomie bleibt herausfordernd

Die Corona-Pandemie zieht lange Schatten nach sich. Das merken auch Caterer und Betriebsrestaurant-Betreiber. Bisher haben die Umsätze noch lange nicht das Vor-Krisen-Niveau erreicht. Der Dehoga macht besonders zwei Punkte dafür verantwortlich.