Coronapolitik

Unionsflügel fordert „Öffnungspfad“ für Gastgewerbe

Christian von Stetten
Parlamentskreis-Vorsitzender Christian von Stetten: „Hotellerie und Gastronomie brauchen eine Öffnungsperspektive!“ (© picture alliance/Christophe Gateau/dpa)
Der CDU/CSU-Wirtschaftsflügel kämpft für eine Öffnungsperspektive im Gastgewerbe. Dazu gibt es auch konkrete Vorschläge.
Donnerstag, 23.04.2020, 10:17 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Wirtschaftsflügel der CDU/CSU fordert angesichts der desaströsen Lage der Hotellerie- und Gastronomiebranche schnellstmöglich einen „Öffnungspfad“ für das Gastgewerbe. Dafür soll es Vorgaben wie Abstandsregelungen und Begrenzung der Gästezahlen geben, wie es seitens der Unionsfraktionraktion im Bundestag heißt. „Wir wollen, dass das Gastgewerbe so bald wie möglich und vertretbar seinen bedeutenden Platz in unserem Land wieder zurückerhalten kann.“ Es sollte der Branche daher so bald wie möglich ein „Öffnungspfad“ mit entsprechenden Kriterien geboten werden.

„Hotellerie und Gastronomie brauchen Öffnungsperspektive!“

Parlamentskreis-Vorsitzender Christian von Stetten, ließ dazu verlauten: „Hotellerie und Gastronomie sind besonders hart von den Restriktionen betroffen. Sie brauchen eine Öffnungsperspektive und anschließend durch die Umsatzsteuersenkung eine Aufholperspektive, um verlorene Einnahmen zu kompensieren. (…) Diese braucht es, um die fast alleinige Orientierung an den Hilfsprogrammen ablösen zu können, die oft genug für den einzelnen Betrieb ohnehin keine langfristigen Perspektiven bieten.“ (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Söder
Lockdown
Lockdown

Söder: „Öffnungskonzepte für Gastronomie nur schwer möglich“

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat weitere Corona-Lockerungen im Freistaat in Aussicht gestellt – die Gastronomie bleibt jedoch außen vor.
Mario Voigt
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

CDU-Fraktionschef lässt auf Gastro-Lockerungen hoffen

Sofern die Zahlen stimmen, müssen gastronomische und touristische Lockerungen zu Ostern auch nicht abgesagt werden – so Mario Vogt, der CDU-Landtagsfraktionschef von Thüringen.
Ein Härtefallmanager in einem Hotel
Hilfsgelder
Hilfsgelder

CDU-Politiker fordert „Härtefallmanager“ für Gastbetriebe

Da Kreisabgeordnete die Gastbetriebe vor Ort am besten kennen, könnten diese mithelfen, die Entscheidung des Bundes über Hilfsgelder zu beschleunigen – so der Vorschlag eines CDU-Abgeordneten.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Das Ministerium in Baden-Württemberg
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Ministerium verlängert Hilfen für SW-Gastgeber

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium unterstützt das Gastgewerbe im Südwesten mit weiteren 95 Millionen Euro. Vor allem familiengeführte Betriebe sollen davon profitieren.
Martin Hagen FDP
Corona-Lockerungen
Corona-Lockerungen

Bayern-FDP stellt „Freiheitsstrategie“ u.a. für Gastgewerbe auf

Die bayerische FDP fordert einen Stufenplan für Lockdown-Lockerungen und stellt diesbezüglich eine „Freiheitsstrategie 2021“ auf, die auch die Öffnung von Gastronomiebetrieben im Fokus hat.
Novemberhilfen
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Novemberhilfen noch diese Woche?

Auf die Auszahlung der versprochenen Novemberhilfen warten die meisten Gastronomen und Hoteliers bislang vergeblich. Möglicherweise könnte diese Woche nun etwas passieren.
Ein geöffnetes Restaurant
Corona-Schließungen
Corona-Schließungen

Dehoga-Appell gegen Lockdown-Boykott

Eine bundesweite Kampagne ruft derzeitig dazu auf, trotz Verbots die Betriebe ab Montag eigenhändig wieder zu öffnen. Der Dehoga appelliert an die Gastronomen, sich nicht daran zu beteiligen.
Florian Weber, Vorsitzender der Bayernpartei
Bayernpartei
Bayernpartei

„Verspätete Auszahlung von Corona-Hilfen völlig inakzeptabel!“

Hinsichtlich der Corona-Politik der deutschen Bundesregierung schaltet sich nun auch die Bayernpartei ein. Für sie stellt es ein Unding dar, dass sich niemand für die Not der Gastwirte verantwortlich fühlt.