Ernährungstrends

Umstellung auf Bio-Landwirtschaft soll erleichtert werden

Bauer mit Traktor auf Feld
Der Umstieg auf ökologische Landwirtschaft soll laut Bundesagrarminister Christian Schmidt erleichtert werden (Foto: © Dusan Kostic / fotolia)
Da die Nachfrage nach Bio-Produkten weiterhin steigt, möchte Bundesagrarminister Christian Schmidt die Umstellung von Bauernhöfen auf Bio-Produktion erleichtern.
Mittwoch, 15.02.2017, 13:16 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Die Nachfrage ist größer als das Angebot von unseren heimischen Äckern. Dieses Potenzial müssen wir heben“, erklärte der CSU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Eine erste Strategie mit Impulsen möchte der Agrarminister auf der Branchenmesse Biofach vorstellen, die am heutigen Mittwoch in Nürnberg beginnt.

„Eine Erleichterung der Möglichkeiten der Umstellung und eine zielgerichtete Unterstützung dieser Umstellung“ seien erste Ziele, so Schmidt. Zudem solle die Forschung, etwa für geeignetes Saatgut und biologischen Pflanzenschutz verstärkt werden. „Bio liegt im Trend und wird bei den Verbrauchern immer beliebter“, sagte Schmidt. Auf fast zehn Milliarden Euro sei der Umsatz im Markt für Bio-Lebensmittel im vergangenen Jahr gestiegen. Es gebe außerdem nach wie vor viele konventionelle Landwirte, die ebenfalls auf ökologische Landwirtschaft umstellen wollen. Das Ziel sei, insgesamt 20 Prozent der gesamten Agrarfläche mit Ökolandbau zu bewirtschaften. Um dieses Ziel schneller zu erreichen, seien gewissen Impulse notwendig. Zur Zeit werden insgesamt 6,5 Prozent der Fläche bio bewirtschaftet. (dpa / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Katrin Eder.
Lebensmittel retten
Lebensmittel retten

Grüne wollen Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln

Rheinland-Pfalz will im Bundesrat eine Initiative starten. Die soll die Angaben zur Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln. Wie sehen die konkreten Pläne der Ernährungsministerin aus?
Cem Oezdemir
Krise
Krise

Özdemir erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise

Der Höhepunkt bei den Kosten für Lebensmittel ist wohl noch nicht erreicht. Bundesernährungsminister Cem Özdemir vermutet, dass die Lebensmittelpreise weiter steigen werden und befürwortet deshalb Entlastungen.
Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, sitzt bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in seinem Büro im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Lebensmittelbranche
Lebensmittelbranche

Hubertus Heil: „Steigende Fleischpreise sind Ammenmärchen!“

Dieser Tage wurden vom Bundeskabinett schärfere Regelungen für die Fleischindustrie beschlossen. Während manche Beobachter nun Preissteigerungen von 20 % erwarten, scheint der Arbeitsminister beruhigen zu wollen…
Hygienekontrolle im Restaurant
Lebensmittelkontrollen
Lebensmittelkontrollen

Berlin knickt erstmals vor Hygienepranger ein

Der Berliner Bezirk Neukölln hat seinen Boykott gegen den Hygienepranger „Topf Secret“ aufgegeben und will zukünftig den Bürgern Auskunft über Lebensmittelkontrollen in Restaurants erteilen.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter
Politik
Politik

Grüne fordern neue Lebensmittelsteuern

Die Bundestagsfraktion der Grünen spricht sich für eine Steuererhöhung bei landwirtschaftlichen Lebensmitteln aus. Betroffen wären davon Fleisch, Wurst und Milchprodukte.
rohes Kotelett mit mehreren Länderfähnchen drin
Keine weiteren Belastungen
Keine weiteren Belastungen

Herkunftsbezeichnung nur freiwillig

In der aktuellen Debatte um Herkunftsbezeichnungen in Österreichs Gastronomie wollen Branchenvertreter neue verpflichtende bürokratische Hürden vermeiden.
Eine Lebensmittelkontrolle im Labor
Hygiene
Hygiene

Lebensmittelkontrollen weitgehend ausgesetzt

Eine aktuelle Umfrage bei den deutschen Landesbehörden hat ergeben, dass in 14 Bundesländern routinemäßige Lebensmittelkontrollen reduziert oder komplett eingestellt wurden.
Bundespreis
Auszeichnungen
Auszeichnungen

„Zu gut für die Tonne“-Preis entschieden

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner zeichnet die Gewinner des fünften „Zu gut für die Tonne!­“ – Bundespreises aus. Die Gastronomieauszeichnung geht diesmal nach Augsburg.
Lebensmittel auf einem Tisch
Politik & Ernährung
Politik & Ernährung

Grundsatzvereinbarung gegen Lebensmittelverschwendung unterzeichnet

Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung: Die Wirtschaft und das Ministerium für Ernährung unterzeichnen eine Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Nahrungsabfällen.