Forderung

Tim Mälzer drängt auf baldige Entscheidung zur Mehrwertsteuer

Tim Mälzer
Tim Mälzer fordert die Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer. (Foto: © picture alliance/dpa | Georg Wendt)
Warum sollte das gemütliche Essen im Restaurant höher besteuert sein als Take-Away im Alukarton? Tim Mälzer kann diesen Gedanken nicht nachvollziehen. Jetzt meldet sich der Spitzenkoch in der Mehrwertsteuer-Debatte zu Wort und fordert eine schnelle Entscheidung. 
Donnerstag, 21.09.2023, 13:46 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Der Hamburger Spitzenkoch Tim Mälzer hat eine Beibehaltung der vergünstigten Mehrwertsteuer von sieben Prozent für Speisen in der Gastronomie gefordert. „Warum sollte ein Essen, das ich genüsslich und mit Service im Sitzen in einem angenehmen Ambiente zu mir nehme, mit 19 Prozent besteuert werden und das, was ich auf die Schnelle im Alukarton to go beziehungsweise für außer Haus kaufe, mit 7 Prozent?“, sagte der 52-Jährige der Deutschen Presse-Agentur.
„Das ist mir unbegreiflich, ich verstehe es nicht.“

Das sei keine Subvention für Corona-Ausfälle, „sondern das wäre einfach eine intelligente Entscheidung, denn in meinen Augen wäre die Regelung mit einem einheitlichen Steuersatz für beide Seiten fair – für die Gastronomie und die Verbraucher. Das ist unser Recht, ganz einfach.“ 

Koalition diskutiert noch über Höhe

Essen zum Mitnehmen, im Supermarkt oder bei der Lieferung wird mit sieben Prozent besteuert. Um die Branche während der Corona-Krise zu entlasten, war der Steuerersatz auch für Speisen im Restaurant auf sieben Prozent gesenkt worden.

Die Regelung wurde wegen der Energiekrise mehrmals verlängert, zuletzt bis Ende dieses Jahres. Wie es weitergeht, ist offen. Über eine Verlängerung wird in der Ampelkoalition diskutiert. 

Am Donnerstag sollte im Bundestag über einen Antrag der Union abgestimmt werden, in dem dauerhaft der gesenkte Mehrwertsteuersatz für Restaurants gefordert wird. Die Annahme galt als unwahrscheinlich: Der Finanzausschuss hatte bereits Ende Juni mit der Mehrheit von SPD, Grünen und FDP die Ablehnung des Gesetzentwurfs der Union empfohlen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte eine Entscheidung über eine dauerhafte Lösung für Ende des Jahres an.

Mälzer forderte von der Politik eine schnellere Einigung

„Wir Gastronomen müssen jetzt Entscheidungen treffen, die im Januar, Februar, März kommenden Jahres relevant sind, sonst verlieren die Unternehmen schlichtweg sinnlos Geld“, sagte Mälzer. 

Wenn er wüsste, unter welchem Mehrwertsteuersatz er beurteilt werde, könnte er sich zum Beispiel mit einer Vier-Tage-Woche für die Mitarbeiter auseinandersetzen.

„Das ist eine Möglichkeit für strategisches Denken, die mir jetzt durch das Aufschieben einer solchen Entscheidung genommen wird“, sagte der Gastronom. „Wir sind Unternehmer und ein relevanter Wirtschaftszweig. Wir sind touristische Attraktion und Visitenkarte einer Region.“

Im Falle einer Erhöhung der Mehrwertsteuern zum Jahreswechsel sind laut Branchenverband Dehoga rund 12.000 Betriebe von Insolvenz bedroht.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Frau schaut auf Speisekarte vor einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Studie zeigt: Deutsche würden Gastrobesuche bei 19-Prozent-Mehrwertsteuer weiter reduzieren

Seit Monaten fordert das Gastgewerbe: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Eine repräsentative Verbraucherbefragung des Deutschen Tiefkühlinstituts verdeutlicht nun noch einmal, wie wichtig das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer ist. 
Christoph Meyer
Positives Signal
Positives Signal

Lösung für 7-Prozent-Mehrwertsteuer? Ampel äußert sich positiv

Seit Monaten fordert die Branche: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie muss bleiben! Nun gibt es ein erstes ermutigendes Signal aus der Ampelkoalition. 
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Unberücksichtigte Faktoren über die geplante Mehrwertsteuererhöhung

Bei den aktuellen Diskussionen zur drohenden Erhöhung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie wurden die Argumente, die gegen eine erneute Erhöhung sprechen, allesamt genannt und umfangreich besprochen. Allerdings blieb bislang ein Aspekt dabei unbeleuchtet.
Christian Dürr
Vorschlag
Vorschlag

Christian Dürr: So ließe sich die 7-Prozent-Mehrwertsteuer finanzieren

Um die 7-Prozent-Mehrwertsteuer beizubehalten, muss laut Finanzminister Christian Lindner eine Gegenfinanzierung gefunden werden. Hierfür hat FDP-Fraktionschef Christian Dürr nun einen Vorschlag. 
Kinder an der Essensausgabe einer Schulkantine
Debatte
Debatte

Hat eine höhere Mehrwertsteuer Auswirkungen aufs Schulessen?

Diskussion um die Mehrwertsteuer: Eine mögliche Anhebung auf 19 Prozent für Speisen in der Gastronomie wirft Fragen zur Zukunft der Schul- und Kita-Verpflegung auf. Der Dehoga befürchtet steigende Kosten, während andere die Auswirkungen anders einschätzen.
Sie sprechen sich für den Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer aus (v. l. n. r.): Oliver Klug (Pressesprecher Lieferando), Markus Schreiber (Bürgerschaftsabgeordneter SPD) und Kemal Üres (Gastronom und Initiator „Vereint für die Gastro“) (Foto: © Vereint für die Gastro e. V.)
Aktion
Aktion

Hamburger Schanzenviertel kämpft um den Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer

In Hamburgs Schanzenviertel schlagen Restaurants und Cafés Alarm: Sie befürchten ein „Restaurant- und Kneipensterben“, sollte die Mehrwertsteuer auf Speisen Anfang 2024 tatsächlich von 7 auf 19 Prozent angehoben werden. Mit auffälligen rot-weißen Plakaten, Aufklebern und Tischaufstellern machen sie deshalb auf ihre große Sorge aufmerksam.