Schutzmaßnahmen

Thüringer Gesundheitsministerin für 2G-Plus ab Anfang Februar

Die zunächst aufgeschobene 2G-Plus-Regel für Restaurants oder Kneipen in Thüringen sollte nach Ansicht von Gesundheitsministerin Heike Werner Anfang Februar kommen.
Montag, 24.01.2022, 11:12 Uhr, Autor: Martina Kalus
2G Plus Schild
Vergangene Woche kündigte die Landesregierung an, die Entscheidung über 2G plus erst nach der Bund-Länder-Runde am Montag treffen zu wollen. (Foto: © Michael Bihlmayer/stock.adobe.com)

Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) ist für eine 2G-Plus-Regel für Restaurants oder Kneipen ab Anfang Februar. „Ich bin auch dafür, dass wir die Regel in Thüringen ab dem 8. Februar auch in der Gastronomie einführen – so wie das die anderen Länder außer Bayern und Sachsen-Anhalt bereits getan haben“, sagte sie der „Thüringer Allgemeinen“ (Montagsausgabe). Zusätzlicher Schutz sei wichtig, außerdem gebe es dadurch eine Übersicht über die Pandemielage. Die Entscheidung darüber werde die gesamte Landesregierung nach der Ministerpräsidentenkonferenz treffen, die für Montag angesetzt ist.

Sie sehe die zusätzliche Belastung für die Gastronomie, sagte Werner. Sie gab jedoch mit Blick auf die seit Sonntag geltenden Neuregelungen zu 2G-Plus zu bedenken: „Falls die Regel für die Gastronomie kommt, werden deutlich mehr als 50 Prozent der Menschen gar keinen Test benötigen.“ In Thüringen brauchen seit Sonntag Menschen, deren Corona-Infektion weniger als 90 Tage zurückliegt, oder deren Zweitimpfung weniger als drei Monate her ist, keinen Test mehr, um in 2G-Plus-Bereiche zu kommen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Freunde sitzen am Tisch und stoßen an
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Thüringen verschiebt Einführung von 2G-Plus in Gastronomie

Thüringens Landesregierung verschiebt die Einführung der 2G-Plus-Regel in Restaurants, Cafés und Kneipen. Sie werde nicht wie geplant vom 23. Januar an landesweit gelten.
Gäste mit Handy in einem Restaurant
Finanzspritze
Finanzspritze

Unterstützung für die Digitalisierung im Thüringer Gastgewerbe

Elektronische Tisch-Reservierung oder Zimmerbuchung – auch das Gastgewerbe wird immer digitaler. Gastronomen und Hoteliers in Thüringen können nun von staatlichen Zuschüssen für IT-Investitionen profitieren.
Wolfgang Tiefensee.
Investitionen
Investitionen

Thüringen will den Tourismus im Freistaat fördern

Beim Tourismus hat Thüringen nach Einschätzung von Fachleuten sein Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Der Freistaat will attraktiver werden – dafür wird investiert.
Katharina Sauer
Bad Sulza
Bad Sulza

Das ist die neue Thüringer Weinkönigin

Das Weinfest in Bad Sulza gilt als das größte in Thüringen. Am Sonntag wurde hierbei die neue Thüringer Weinprinzessin gekrönt. Sie wird ein Jahr lang den Weinbau in Thüringen repräsentieren.
Thüringer Bratwurst
Thüringen
Thüringen

Bratwurst bleibt wichtigster Tourismus-Botschafter für Thüringen

Trotz vegetarischer und veganer Angebote bleibt die Thüringer Bratwurst weiterhin ein wichtiger Werbebotschafter für den Tourismus in Thüringen.
Biergarten
Lockerungen
Lockerungen

Neue Corona-Regeln in Thüringen

In Thüringen treten ab Dienstag weitere Lockerungen in Kraft. Im Biergarten dürfen künftig auch Menschen ohne Immunisierung und ohne Testnachweis Platz nehmen.
Abstract blurry defocused image of restaurant interior, Vintage tone
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

FDP will höhere Inzidenz-Grenzwerte für 2G-Plus im Restaurant

Die FDP-Gruppe im Thüringer Landtag fordert höhere regionale Inzidenz-Schwellenwerte für Restaurantschließungen oder 2G-Plus in vielen Bereichen als bislang geplant.
Closed Schild an der Tür
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Dehoga fordert Wegfall der Gastro-Sperrstunde in Thüringen

Nach der Vertagung der 2G-Plus-Regelung für die Thüringer Gastronomie fordern Branchenvertreter nun auch eine Aufhebung der geltenden Sperrstunde ab 22 Uhr.
Alexander Huber
2G-Plus-Regel
2G-Plus-Regel

„Ich habe Angst um die klassische Wirtshaus-Gastronomie“

Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), fürchtet nachhaltige negative Konsequenzen als Folge der aktuellen Corona-Regelungen für die Gastronomie. Vor allem auf die Situation der klassischen Wirtshäuser schaut er mit Sorge.