Wirtschaft

Thüringen erhöht Fördersätze

Geld
Erhöhte Fördersätze sorgen für zusätzliche Konjunkturimpulse. (Foto: © Zerbor/stock.adobe.com)
Mit erhöhten Fördersätzen will Thüringen Investitionsvorhaben von Unternehmen finanzieren, die besonders unter der Corona-Krise leiden.
Dienstag, 06.04.2021, 16:02 Uhr, Autor: Martina Kalus

Um in der Corona-Krise zusätzliche Konjunkturimpulse zu setzen, erhöht Thüringen die Fördersätze für die Wirtschaft. Mit den erhöhten Fördersätzen sollen vor allem Unternehmen angesprochen werden, die Investitionen aufschieben. Vor allem das Gastgewerbe und die Veranstaltungsbranche würden stark subventioniert, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) der „Thüringer Allgemeinen“. So könnten nun etwa Investitionsvorhaben von Kleinbetrieben bis zu 40 Prozent mit EU- oder Staatsgeldern finanziert werden. Für Großunternehmen wurde der Höchstfördersatz von 10 auf 20 Prozent verdoppelt. Bei direkt von der Krise betroffenen Unternehmen könnten bis zu 50 Prozent der Investitionssumme vom Staat übernommen werden.

Digitalbonus geöffnet

Geöffnet wurde außerdem der sogenannte Digitalbonus – über den Firmen Zuschüsse für IT-Technik oder Software bekommen können – für das Gastgewerbe, den Handel und die Veranstaltungsbranche. Damit könnten Verkaufsplattformen im Internet, aber auch Modelle wie Click&Collect unterstützt werden, hieß es.

(dpa/Zeit/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wolfgang Tiefensee.
Investitionen
Investitionen

Thüringen will den Tourismus im Freistaat fördern

Beim Tourismus hat Thüringen nach Einschätzung von Fachleuten sein Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Der Freistaat will attraktiver werden – dafür wird investiert.
Eine Kellnerin im Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

Thüringen stellt Lockerungen in Aussicht

Der Thüringer Ministerpräsident Ramelow hat angekündigt, nach dem Oster-Lockdown Lockerungen ausprobieren zu wollen. Die Voraussetzungen indes sind dafür noch nicht erfüllt.
Hubert Aiwanger
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Überbrückungshilfe für kleine und mittlere Betriebe

Der Bund hat den Weg frei gemacht für die Corona-Überbrückungshilfe. Betriebe können ab 10. Juli 2020 bis zu 150.000 Euro an Fördergelder beantragen lassen. Das Wichtigste zu den Zuschüssen am Beispiel Bayern erfahren Sie hier.
Jürgen Dawo
Tourismus
Tourismus

WaldResort-Gründer klagt gegen Corona-Regelung

Jürgen Dawo kann das Vorgehen bei der Lockerung der Corona-Vorschriften nicht länger nachvollziehen. Vor allem der Tourismus wird massiv geschädigt. Unterstützung kommt vom Dehoga.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Porträt von Olaf Seibicke
Personalie
Personalie

Hotel Hohenhaus ernennt neuen Direktor

Hohenhaus begrüßt Olaf Seibicke als neuen Hoteldirektor. Der erfahrene Hotelmanager übernimmt Anfang kommenden Jahres die Leitung des traditionsreichen Hauses und bringt umfassende Expertise sowie frische Impulse für die Weiterentwicklung mit.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Urteil
Urteil

Kein landesweites Verbot für Verpackungssteuern in Thüringen

In vielen Thüringer Innenstädten türmen sich Kaffeebecher und andere Verpackungen von Imbissständen. Verpackungssteuern werden in einigen Kommunen diskutiert.
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Hotelbett mit Kissen und Decke
Bauprojekt
Bauprojekt

Neubau Micro Living Berlin

Die Schweizer Hotel Investments AG und der polnische Projektentwickler JWG Invest haben die Baugenehmigung für ihr erstes gemeinsames Neubauprojekt in Berlin erhalten. Im Bereich Micro Living sind 98 Apartments auf über 3.700 Quadratmetern Nutzfläche geplant.